Skip to content

Kommunikationswerkzeuge und Messenger Ende 2022

Hier war doch eine Menge Bewegung drin, nicht zuletzt, weil ich den Job gewechselt habe, hier der Vergleich mit dem letzten Jahr.

Änderungen gegenüber dem letzten Jahr habe ich in kursiv gesetzt.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Threema
  • Signal
  • Big Blue Button
  • Gitter.im
  • Discord (sehr selten)
  • Microsoft Teams
  • Nextcloud Talk
  • SMS

Nur dienstlich:

  • WebEx

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Hangouts
  • Jitsi
  • Keybase
  • Mattermost
  • Rocket Chat
  • Skype
  • Skype for Business
  • Slack
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP
  • Zoom

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Wie ich Ende 2022 arbeite (Client)

Was soll ich als Einleitung schreiben, auch hier gab es einen Artikel im letzten Jahr? Hier hat sich ebenfalls viel mehr getan als auf der Serverseite.

Hardware

Die grössten Änderungen gab es natürlich aufgrund des Jobwechsels, im privaten hat sich da nichts getan. Man muss ja auch nicht ständig neue Hardware kaufen.

Das neue Diensthandy hat die Möglichkeit, zwei SIM-Karten aufzunehmen, daher habe ich kein privates Handy mehr. Ich kann die SIM-Karten einzeln ab- und anschalten.

Damit sind meine "daily driver":

  • Hybrid: Motorola Edge 20 Pro
  • Hybrid: Onyx Boox Max 3
  • Privat: Withings ScanWatch
  • Privat: TUXEDO CORE One
  • Privat: Sony WH-1000XM4
  • Arbeit: Lenovo P1 Generation 4
  • Arbeit: Jabra Evolve2 64 (USB-C)

Momentan denke ich, dass ich kein neues Notebook mehr kaufen werde, da ich zum einen ein Dienstgerät habe, aber zum anderen mein eigenes Notebook in der letzten Zeit gar nicht mehr mobil genutzt habe. Wenn ich noch einmal etwas mobiles kaufe, wird es ein Tablet, allerdings mit der Möglichkeit, via HDMI zu präsentieren. Damit wären dann auch Vorträge und Workshops auf Konferenzen abgedeckt.

Wer sich für die anderen technischen Geräte bei uns interessiert, wird auf der Technikseite im Blog fündig.

Software

Android

Als Podcast-App setze ich wieder auf Pocket Casts, da ich wieder Anwendungsfälle für die Synchronisationsmöglichkeiten habe.

Meine Zeit erfasse ich mit Kimai und die App Kimai Mobile, für die Arbeit brauche ich das zwar nicht, aber ich möchte gerne wissen wo die Zeit bleibt.

Für den zweiten Faktor habe ich mich wegen mangelnder Weiterentwicklung von andOTP neu für den Aegis Authenticator entschieden. Läuft super.

Da ich Logseq finanziell unterstütze, habe ich bereits Zugriff auf das Synchronisations-Feature bekommen. Ich benutze die Anwendung auf allen meinen Geräten und synchronisiere sie.

Um auf die F-Droid-Repositories zuzugreifen, nutze ich neu den Neo Store, das Design ist super und es gibt viele voreingestellte Repositories.

Micrologger ist jetzt neu, um den Standort von und mit meiner Frau zu teilen, hier der Blogartikel dazu.

Zwischendurch spiele ich gerne mal eine Partie Blitzschach, seit diesem Jahr mit Lichess, gibt es auch bei F-Droid. Natürlich gibt es auch dazu einen Blogartikel.

Für Mails bin ich gewechselt von FairEmail auf K-9 Mail.

PDFs lasse ich mir neu mit dem MJ PDF Reader anzeigen, sehr schlank und sehr schnell.

Aves ist ein tolles Tool, um sich Medien auf dem Smartphone anzeigen zu lassen, eine gute Alternative zur Foto-Gallerie.

Für Kalender habe ich jetzt auf Etar umgestellt.

Linux

Die grösste Änderung des letzten Jahres ist, dass ich Notebook und Hauptrechner auf Arch Linux migriert habe. Das läuft gut und (bis jetzt) ohne weitere Schwierigkeiten.

Als grafischen Editor setze ich neu auf Sublime Text, der ist fühlbar schneller als alles mit Elektron-Backend. Die meisten Edits mache ich allerdings weiterhin mit Vim.

Wiederentdeckt habe ich Espanso und setze es ein. Espanso erweitert konfigurierbare Kürzel zu Text und kann dazu auch den Output von Shell-Befehlen verwenden (zum Beispiel ":datum" durch "29.12.2022" ersetzen).

Logseq ist – wie oben schon geschrieben – meine neue Notizapp, unter Linux nutze ich dazu die Flatpak-Variante.

Suchmaschine

Seit diesem Jahr setze ich auf Qwant als Suchmaschine und bin zufrieden. Manchmal vermisse ich die Auto-Vervollständigung, aber die Suchergebnisse sind genauso gut oder schlecht wie bei anderen.

Kommunikation

Telegram nutze ich direkt nicht mehr, aber ich nehme an ein paar Telegram-Chats via Matrix teil.

Die Reihenfolge der Messsenger ist neu: Matrix, Threema und Signal. Kontaktdaten unter dirk.deimeke.ruhr.

Wie ich Ende 2022 arbeite (Infrastruktur)

In der Infrastruktur hat sich ein kaum etwas getan, hier der Artikel aus dem letzten Jahr.

Meinen «Jumphost» habe ich auf Ubuntu 22.04 LTS migriert, bei meinem Webserver warte ich noch auf ein gutes Wochenende, da laufen sehr viele Dienste und eventuell müssen einige manuell angefasst werden.

Neu im Zoo ist der Serverteil von Micrologger, das ist sehr schlank und funktioniert richtig gut. Zu Micrologger habe ich einen eigenen Blogartikel geschrieben.

Neben verschiedenen Versionsupdates war es das auch schon.

Mein Arbeitsplatz Ende 2022

Aufgrund des Jobwechsels gibt es schon deutlich mehr Änderungen als im letzten Jahr.

Bei meiner neuen Arbeitgeberin kann ich auch alles mit dem eigenen Rechner – auch unter Linux – erledigen. Mir erschliesst sich dabei der Sinn nicht, weil sehr viel mit «Citrix published applications» umgesetzt wurde. Aber ja, es geht. (Wir wollen ja eigentlich «Bring your own application» und nicht «Bring your own device».

Natürlich habe ich auch ein Dienstnotebook bekommen, ein Lenovo P1 Gen4 (Lenovo P1 G4 I7 16.0" 64G 1TB RTX A2000 W10P). Bis auf, dass der Lüfter zu oft anläuft, bin ich sehr zufrieden. Dazu habe ich eine kabellose Maus und Tastatur (Lenovo Professional Wireless Keyboard and Mouse Combo - Swiss French/German) und ein Headset (Jabra Evolve2 65 MS Stereo NC Black (Bluetooth,USB-C)).

Diensttelefon ist ein Motorola Edge 20 Pro und ich bin sehr zufrieden, bei der Serie werde ich wohl bleiben. Es gibt regelmässige Updates und das Android ist nicht «versaut».

Die Arbeitsplätze in der Firma haben Monitore, die man verwenden kann, zu Hause nutze ich eine Dockingstation.

Ich hätte einen festen Arbeitsplatz gehabt, den ich aber auch nur 1,5 Tage benutzt habe, ansonsten habe ich in einem Projektbereich mit den Kollegen gesessen oder nicht im Büro gearbeitet.

Meine Firefox-Addons Ende 2022

Dieser Artikel ist die 2022er Edition des Artikels aus dem letzten Jahr.

  • Bitwarden - Kostenloser Passwort-Manager ist das Plugin für Bitwarden, dem Passwort-Manager, den ich einsetze.
  • Neu: ClearURLs, dieses Addon entfernt Trackinginformationen aus URLs.
  • Ich bin auf Kimai umgestiegen: Clockify Time Tracker benutze ich, um einen besseren Überblick über meine Zeit zu bekommen.
  • Facebook Container ist eine nützliche Erweiterung, die Facebook in einen Container einsperrt, so das andere Webseiten nicht über Facebook tracken können. Das könnte ich eigentlich auch mal löschen, weil ich schon länger kein Facebook mehr verwende, vielleicht unterbindet das auch Facebook Tracking, da muss ich mal nachschauen.
  • Feed Preview rüstet die verloren gegangene Feedkomponente Firefox wieder nach.
  • Firefox Multi-Account Containers erlaubt es, beliebige Webseiten in Container einzusperren.
  • Funktioniert bei meiner Gnome-Version nicht mehr. Gnome Shell Integration - zur Verwaltung der Gnome Erweiterungen des Desktops.
  • Grammar & Spell Checker - LanguageTool läuft gegen einen lokal installierten LanguageTool-Server.
  • History Cleaner, um die History auf 30 Tage zu begrenzen.
  • Neu: Mastodon4 Redirect leitet Mastodon4 URLs so um, dass man ihnen von der Heimatinstanz folgen oder favorisieren oder "boosten" kann.
  • Funktionierte nicht mehr. Mastodon - Simplified Federation vereinfacht das Folgen von Mastodon-Accounts.
  • Privacy Badger blockt verschiedenste Tracker und Cookies auf Webseiten.
  • Neu: Qwant VIPrivacy blockt einen Haufen Tracker und Overlays.
  • Neu: Share on Mastodon, doofes Logo, aber tolles Tool, um Links auf Mastodon zu teilen.
  • Todoist ist die Firefoxerweiterung für die Aufgabenverwaltung.
  • uBlock Origin blockt unter anderem Werbung.
  • Update Scanner scannt periodisch Webseiten auf Veränderungen.
  • Wallabagger fügt Links meinem selbst gehosteten Readlater-Dienst zu.
  • Web Extension for Shaarli fügt Links zu meiner Bookmarkverwaltung zu.
  • Habe ich nie wirklich genutzt: Wishlephant ist das passende Plugin zu einer alternativen Wunschliste.

Kommunikationswerkzeuge und Messenger Ende 2021

Bei den Messengern hat sich mit einer grossen Ausnahme relativ wenig getan, wie ein Vergleich mit dem Artikel aus dem letzten Jahr zeigt.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Signal
  • Threema
  • Big Blue Button
  • Jitsi (aber sehr selten)
  • Mattermost
  • Microsoft Teams
  • Nextcloud Talk
  • Rocket Chat
  • SMS
  • Telegram

Nur dienstlich:

  • Skype for Business
  • WebEx
  • Zoom

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Hangouts
  • Keybase
  • Skype
  • Slack
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Wie ich Ende 2021 arbeite (Client)

Was soll ich als Einleitung schreiben, auch hier gab es einen Artikel im letzten Jahr? Hier hat sich ebenfalls viel mehr getan als auf der Serverseite.

Hardware

Nach längerer Zeit, in der ich mir nur Notebooks gekauft habe, verrichtet nun ein neu gekaufter TUXEDO CORE One unter Ubuntu 20.04 LTS bei mir seinen Dienst. Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden und froh gewechselt zu sein. Selbst ohne Corona habe ich das Notebook nur maximal fünf Mal im Jahr benötigt und dafür tut es immer noch seinen Dienst (oder kann durch ein Tablet ersetzt werden).

Für den Dienst habe ich ein neues iPad Pro (12.9 Zoll) mit Magic Keyboard und M1-Prozessor bekommen. Geniales Gerät, die Tastatur ist grossartig und mit dem Touchpad muss ich auch nicht mehr unbedingt auf dem Tablet "rumfingern".

Nach dem Reinfall mit der Sequent Supercharger 2 habe ich eine Withings Scanwatch als neue Armbanduhr. Ich bin von dem Gerät und auch dem Ökosystem, inklusive dem Support begeistert.

Damit sind meine "daily driver":

  • Privat: Fairphone 3
  • Hybrid: iPad Pro 2021
  • Hybrid: Onyx Boox Max 3
  • Privat: Withings ScanWatch
  • Privat: TUXEDO CORE One
  • Privat: Sony WH-1000XM4.
  • Arbeit: Dell OptiPlex 7010 mit Windows 10
  • Arbeit: iPhone 12
  • Arbeit: Plantronics Voyager Focus UC

Wer sich für die anderen technischen Geräte bei uns interessiert, wird auf der Technikseite im Blog fündig.

Software

Android

Als Podcast-App setze ich wieder auf AntennaPod und höre nur über mein Fairphone. Auf dem Android-Tablet lade ich die Deutsche und die Schweizer Tagesschau damit herunter und schaue sie täglich.

Die Clockify nutze ich zur Zeiterfassung. Wenn ich einen guten Überlick habe, wird sie auch wieder verschwinden.

Da ich mit dem Führen einer Leseliste auf Goodreads begonnen habe, ist auch der Client auf dem Handy installiert.

Linux

Auf allen Linux-Clients ist jetzt eine lokale Installation des LanguageTool-Servers vorhanden. Das hilft sehr.

Als Zweitbrowser setze ich den Ungoogled Chromium ein. Ich benötige ihn nicht häufig, aber manche Webseiten funktionieren leider mit der Chrome-Engine besser.

Nach unserer TILpod-Episode über Monorepos bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass es auch für mich sinnvoller ist, viele meiner Repositories zusammen zu führen.

Es war an der Zeit, mich von IRC zu verabschieden, Goodbye IRC.

Das (alte) Notebook habe ich mit Fedora neu installiert und werde perspektivisch vermutlich auch den Desktop wieder migrieren, allerdings gibt es einige Business Apps nur für Ubuntu und nicht für Fedora.

Mailclient auf dem Notebook ist Thunderbird, neben Evolution auf dem Desktop. Thunderbird hat sich mit den hohen Versionsnummern (grösser neunzig) echt gemacht.

Suchmaschine

Die Suchmaschine meiner Wahl ist wieder DuckDuckGo, damit fühle ich mich am wohlsten, die Ergebnisse sind genauso gut oder schlecht wie in anderen Web-Suchmaschinen.

Kommunikation

Direkt Anfang des Jahres habe ich einen Schlussstrich unter Facebook und WhatsApp gezogen, das fühlt sich richtig gut an.

Neu im Team ist Signal, da hat sich eine Menge getan und der Messenger ist so endbenutzertauglich, dass wir sogar die Hundeschule meiner Frau dahin umgezogen haben.

Die Reihenfolge der Messsenger ist neu: Matrix, Signal, Threema und zur Not Telegram. Kontaktdaten unter dirk.deimeke.ruhr.

Wie ich Ende 2021 arbeite (Infrastruktur)

In der Infrastruktur hat sich ein bisschen getan, hier der Artikel aus dem letzten Jahr.

Alle von mir betriebenen Server laufen mittlerweile mit Ubuntu 20.04 LTS, weil ich das Gehampel rund um CentOS leid bin und E-Mail schon 2020 zu einem Dienstleister umgezogen ist.

Beim Monitoring setze ich mittlerweile auf UptimeRobot, die kostenlose Variante bietet alles, was ich benötige, auch eine Statusseite für die von mir angebotenen Dienste. Das reicht mir aus.

Für das Kapizitätsmonitoring setze ich auf Prometheus mit Node Exporter und Grafana, das läuft super. Einen Überblick über das Setup findet Ihr im Monitoring Zwischenintermezzo.

Ich habe mich aus dem IRC zurückgezogen, daher habe ich den Dienst The Lounge eingestellt.

Nicht nur, weil ich mich mit Hugo auseinandersetzen wollte, habe ich ein ChangeLog aufgesetzt, in dem ich meine "Erzeugnisse" bündele. Sehr auch Changelog und Polywork.

Neben verschiedenen Versionsupdates war es das auch schon.

Mein Arbeitsplatz Ende 2021

Hier gibt es erfahrungsgemäss wenig Änderungen, wie ein Vergleich mit dem letzten Artikel zeigt.

Mitte des Jahres war ich wieder vermehrt im Büro und habe es genossen, ich muss vor den Leuten nicht weglaufen.

Die grösste Arbeitsplatz-Änderung ist, dass ich für die Bereitschaft (Pikett) ein neues iPad Pro (12.9 Zoll) mit Magic Keyboard bekommen habe, ich habe mich bewusst gegen ein MacBook Air und auch gegen ein Notebook mit Windows entschieden. Der Grund dafür ist, dass wir BlackBerry Work als Kommunikationslösung ("Outlook auf dem Tablet und Handy") einsetzen und ich darüber deutlich schneller an die E-Mails komme als über den Virtual Desktop.

Meine Firefox-Addons Ende 2021

Dieser Artikel ist die 2021er Edition des Artikels aus dem letzten Jahr.

Meine Visual Studio Code Plugins Ende 2021

Dieser Artikel ist der Nachfolge-Artikel von diesem hier.

Die Funktionalität des Bracket Pair Colorizer 2 ist mittlerweile im Kern von VSCode enthalten, aus diesem Grund benötige ich das Plugin nicht mehr.

Was sind Eure Empfehlungen?

TUXEDO CORE One

Der Entscheidungsprozess für einen neuen Rechner hat dann doch etwas länger gedauert als erwartet. Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht und viel Feedback von aussen eingeholt.

Wie im Betreff angedeutet, ist es ein TUXEDO CORE One AMD-Ryzen-Series v10 + Micro-ATX Tower mit folgenden Komponenten geworden:

  • 64 GB (4x 16GB) 3600Mhz G.Skill
  • AMD Ryzen 9 3900 (12x 3.1-4.3GHz Twelve-Core, 24 Threads, 70 MB Cache, 65W TDP)
  • 1000 GB Samsung 980 PRO (NVMe PCIe)
  • 2x 4 TB HDD (Seagate / 5.400 rpm / SATAIII)
  • DVD-Brenner
  • CORE One mATX Tower
  • NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB GDDR5, 1x HDMI2.0, 1x DisplayPort 1.4, 1x DVI-D
  • mit Intel Wi-Fi 6 AX200 & Bluetooth 5.1 (bis zu 2400Mbps)
  • Gigabyte AMD B450 Chipsatz
  • Ultra Silent 1250 (80+ Gold | 140mm | 1250 Watt | Modular)

Das Gerät ist klasse, sehr gut verarbeitet und rasend schnell. Ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft, es auch nur annähernd auszulasten. Es erfüllt meine Anforderungen, die Ihr im verlinkten Artikel finden könnt, zu 100%.

Ich hatte eigentlich eine passiv gekühlte Grafikkarte bestellt, die leider nicht mehr lieferbar war. TUXEDO Computers hat dann eine etwas teurere aktiv gekühlte Grafikkarte ohne Aufpreis geliefert. Natürlich nach Rückfrage, ob ich damit einverstanden bin.

Mir wurde gesagt, dass ich die gleichen Komponenten günstiger bekommen kann. Das stimmt, aber ich habe zwei linke Hände und mir macht es nicht zuletzt deswegen keinen Spass, an Hardware zu schrauben. Dazu kommt, dass ich vom Support von TUXEDO Computers überzeugt bin, den wir für den Rechner meiner Frau auch schon nach der Garantiezeit in Anspruch nehmen mussten. Die Abwicklung war unkompliziert und der Kontakt sehr freundlich. Beides, der Support und auch das Zusammenschrauben hat einen Wert - meine Arbeitszeit übrigens auch.

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass es in Deutschland leider nur wenige Versender gibt, die in die Schweiz schicken. Damit fallen viele der "üblichen Verdächtigen" unter deutschen Online-Shops aus.

Mir wurde gesagt, dass TUXEDO Computers nur "ein weiterer Kistenschieber" ist. Ja, und? Selbst in Markenhardware von namhaften Herstellern stecken manchmal die gleichen Komponenten.

Zur Aussage, dass ich mir ein neues Notebook mit aktuellen Spezifikationen kaufen sollte, habe ich die folgende Meinung. Mein aktuelles Notebook - mittlerweile fünf Jahre alt - hat bis auf zwei oder drei Wochenenden im Jahr einer Dockingstation gesteckt. Zum Einsatz kam es nur auf Veranstaltungen und dem Weg dorthin und von dort nach Hause. Das wird das alte Notebook auch weiterhin leisten können. Wenn es in die ewigen Jagdgründe geht, kann ich Präsentation und mobiles Arbeiten auch mit einem Tablet oder Chromebook erledigen. Dazu kommt, dass ein Notebook mit nur annähernd vergleichbarer Leistung zu einem Standgerät ein vielfaches von dem Standgerät kostet (wenn es die Leistung überhaupt in einem Notebook gibt).

Ich bin sehr gespannt auf Eure Kommentare.

Kommunikationswerkzeuge und Messenger in 2021

gedanken

Es haben sich seit dem letzten Posting zu dem Thema Veränderungen ergeben (hier in kursiv), bevorzugte Messenger habe ich fett markiert.

Nachdem Jens seine Kommunikationswerkzeuge aktualisiert hat, dachte ich, dass ich nachlegen muss.

Momentan ist es so, dass durch den Versuch von Facebook die AGBs von WhatsApp zu ändern ein Riesen-Run in Richtung Signal passiert ist.

Im Jahr 2020 habe ich zwei Mal meine Messenger aufgeräumt, Messenger Cleanup und Goodbye XMPP und Wire.

Eine Lehre, die man aus den vergangenen Jahren ziehen kann, ist, dass man Messengern gerne eine zweite Chance geben darf. Ich habe Signal in einem sehr frühen Stadium kennengelernt - wenn ich mich richtig erinnere, hiess es damals noch TextSecure - und fand es unbenutzbar. In den vergangenen Jahren hat er aber einen so grossen Sprung gemacht, dass ich ihn schon lange mal wieder hätte testen müssen. Mittlerweile ist es meine "Nummer 2" nach Matrix.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Mattermost
  • Nextcloud Talk
  • Rocket Chat
  • Signal
  • Slack
  • SMS
  • Telegram
  • Threema

Nur dienstlich:

  • Skype for Business
  • WebEx
  • Zoom

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Hangouts
  • Keybase
  • Skype
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Update zu Messengern

Ich bin völlig zu Recht darauf hingewiesen worden, dass mein Artikel zu Messengern ein Update benötigt. In dem verlinkten Artikel gibt es auch Informationen zu meinem Status bezüglich XMPP und Wire.

Ein weiterer Grund für das Update ist die Tatsache, dass WhatsApp seine Nutzungsbestimmungen angepasst hat und dass man zustimmen muss, dass alle gesammelten Daten - inklusive dem Adressbuch - anderen Unternehmen des Konzerns wie Facebook und Instagram und - noch schlimmer - auch Dritten zur Verfügung gestellt werden sollen.

Meiner Meinung nach wird man nie alle Menschen dazu bekommen, sich auf einen Messenger bzw. ein Protokoll zu einigen, dafür sind sie zu unterschiedlich und bieten unterschiedliche Features, die interessant sein könnten.

Mich könnt Ihr über drei (vier) verschiedene Protokolle und Messenger erreichen, wenn Ihr das möchtet. Die Kontaktdaten findet Ihr auf meiner Homepage.

  • Es gibt immer noch nur einen Messenger bzw. ein Protokoll, das alles erfüllt, was ich von einem modernen Messenger erwarte und das ist Matrix mit Element als Client.
  • Threema ist ein kommerzieller Messenger, bei dem der Quelltext des Clients neulich als Open Source freigegeben wurde. Die Server-Software ist weiterhin Closed-Source-Software, der Hersteller ist an die Datenschutzgesetze der Schweiz (und damit auch der EU) gebunden. Eine grosse Besonderheit ist, dass die Firma hinter Threema den Quelltext und die Infrastruktur regelmässigen unabhängigen Audits unterziehen lässt und die Ergebnisse veröffentlicht. Threema arbeitet immer noch an der Multiplattformfähigkeit, Threema Web ist da leider nur ein dürftiger Ersatz.
  • Telegram verschlüsselt leider nicht und wenn, dann nur Ende-zu-Ende, so dass man die verschlüsselten Nachrichten nicht mit allen eigenen Clients lesen kann, sondern nur mit dem, der an der verschlüsselten Kommunikation beteiligt war. Der Server ist auch kein FLOSS und föderierbar ist es auch nicht. Immerhin behaupten die Betreiber, dass alle Nachrichten verschlüsselt gespeichert werden.
  • Signal ist bekannt geworden als "der Messenger, den auch Edward Snowden benutzt". Ich bin damit nie warm geworden, habe mir aber gestern wieder einen Account zugelegt. Wenn ich da innerhalb eines halben Jahres keine aktiven Kontakte habe, wird er wie schon zuvor bei anderen Messengern abgestellt.

Meine Kriterien oder Wünsche an einen Messenger:

  • FLOSS, Client und Server
  • Verschlüsselung n:m
  • Verschlüsselung nachweisbar auditiert
  • Föderiert
  • Unterstützung für Proxies
  • Clients für die gängigen Plattformen
    • Android
    • iOS
    • Web (oder alternativ native Clients für Linux, MacOS und Windows)

Derzeit erfüllt nur Matrix alle meine Wünsche.

Visual Studio Code Plugins

Es reicht ja, wenn es eine Person interessiert (Hallo Oliver!).

Hier kommen die Visual Studio Code Plugins, die ich beruflich und / oder privat einsetze.

Der grösste Unterschied ist, dass ich beruflich alle Plugins bis auf Remote SSH remote einsetze und nicht lokal, da ich mich den ganzen Tag mit VSCode nur auf dem Jumpserver befinde. Das Bearbeiten findet lokal auf Windows mit Dateien unter Linux statt.

  • Nur Job: Remote - SSH, um über SSH auf Dateien zuzugreifen und diese zu bearbeiten.
  • Nur Job: Remote - SSH: Editing Configuration Files, wird automatisch vom vorherigen Plugin mitinstalliert.
  • Bracket Pair Colorizer 2 finde ich enorm praktisch, weil es zu jeder Klammer die korrespondierende in der gleichen Farbe anzeigt.
  • GitLens erweitert den eingebauten Git-Client um einige sinnvolle Features.
  • Nur privat: LaTeX language support, weil ich privat viel mit LaTeX mache. Dieses Plugin hat den Vorteil, nicht automatisch die Dateien zu übersetzen.
  • Markdown All in One bringt hilfreiches rund um Markdown mit (ich möchte deutlich mehr mit Markdown machen).
  • markdownlint weist auf unschönen Markdown-Quellcode hin.
  • Python für die Entwicklung von Python-Skripten.
  • Jupyter wird von Python mit installiert, brauche ich nicht.
  • Spell Right benutze ich zur Rechtschreibkontrolle.

Welche Plugins nutzt Ihr und warum nutzt Ihr sie?