Skip to content

Virtuelles Privates Netzwerk

Ursprünglich waren VPNs (Virtual Private Networks) dazu gedacht, einen Tunnel durch ein öffentliches Netzwerk zu einem privaten Netzwerk, wie beispielsweise das Netzwerk zu Hause oder auch das Netzwerk der Arbeitsstelle, aufzubauen.

Image by Dan Nelson from Pixabay

Heutzutage wird die gleiche Technologie auch dazu genutzt, einen sicheren Tunnel durch ein unsicheres Netzwerk (öffentliche WLANs beispielsweise) zu bauen bzw. den Datentransfer vor dem Mobilfunkprovider zu verstecken oder einem Internet-Dienst vorzugaukeln, in einem anderen Land zu sein.

Hier geht es um den Anwendungsfall im zweiten Fall.

Es gibt eine Reihe an Softwareprodukten, die VPNs umsetzen, meiner Ansicht nach haben sich dort WireGuard und OpenVPN durchgesetzt, wobei WireGuard moderner und schneller ist.

Als Computerfuzzy stellt sich mir natürlich immer die Frage, ob ich das selber hosten oder einen Dienstleister mit dem Betrieb beauftragen möchte. Wenn ich mir einen virtuellen Server miete und dort die Software installiere und benutze, kann der Datentransfer natürlich wieder auf mich zurückverfolgt werden. Der Anbieter des virtuellen Servers könnte den Datentransfer mitschneiden.

Da besteht kein Unterschied zu einem VPN-Anbieter, ausser, dass man die ganze Verwaltung delegieren kann.

Anmerkung: Wirklich anonym im Netz unterwegs zu sein, ist gar nicht so einfach. Die Benutzung von Tor und die Auseinandersetzung mit Linux-Distributionen wie beispielsweise Tails sind da sicher ein guter Startpunkt.

Für meinen Test habe ich mich auf eine Empfehlung von Sicherheitsberater Michael Kuketz gestützt, der in seiner Empfehlungsecke den VPN-Anbieter Mullvad (schwedisch für Maulwurf) erwähnt hat.

Speziell bei Mullvad ist, dass man einzig eine Accountnummer hat, alles andere ist anonym, man kann Mullvad sogar mit Bargeld bezahlen. Für fünf Euro im Monat kann man fünf Geräte verwenden. In den Downloads gibt es Clients für verschiedene Betriebssysteme, deren Quelltext verfügbar ist. Mullvad unterstützt WireGuard und OpenVPN und mn kann die beiden Protokolle ganz ohne die Clients des Providers benutzen.

Für die Konfiguration bzw. die Erstellung des Konfigurationsarchivs verweise ich auf die wirklich guten Hilfe-Seiten. Die Android-App via F-Droid funktioniert bestens, ich konnte keinen erhöhten Stromverbrauch feststellen. Unter Arch Linux habe ich wie folgt getestet.

OpenVPN

sudo pacman -S openvpn
sudo pacman -S openresolv

unzip mullvad_openvpn_linux_de_all.zip
cd mullvad_config_linux_de_all

chmod 750 update-resolv-conf
sudo chown openvpn:network *

sudo mv update-resolv-conf /etc/openvpn
sudo mv * /etc/openvpn/client

sudo systemctl start openvpn-client@mullvad_de_all.service

WireGuard

sudo pacman -S wireguard-tools

cd /etc/wireguard
sudo unzip mullvad_wireguard_linux_de_all.zip

chmod 600 *

sudo systemctl start wg-quick@de-dus-wg-001

Kleiner Hinweis: Wenn man häufiger in Hotels unterwegs ist, die den Zugang zum Internet einschränken, lohnt es sich eine OpenVPN-Konfiguration zu erstellen, die via Port 443 funktioniert, weil der immer offen ist. (Siehe Screenshot unten).

Laufzeiten und Produktionsbetrieb von Linux-Distributionen

linux

Mein Kommentar zur Episode Newsupdate 07/23 vom Focus on: Linux-Podcast ist etwas länger geworden, aus diesem Grund habe ich das in einen Blogartikel verpackt.

Prima Episode. Leider muss ich ein wenig Erbsen zählen.

Eine Distribution wird nicht über die komplette Laufzeit (im Podcast war die Sprache von zehn Jahren) produktiv eingesetzt.

Wenn wir uns mal einen mittelprächtig konservativen Ansatz anschauen, dann beginnt man mit dem Testen einer Linuxdistribution ein halbes Jahr nach dem Erscheinen.

Man bringt erste Workloads (Development- und Test-Systeme) darauf, wenn das gut läuft, folgt irgendwann die Abnahmeumgebung und zum Schluss die Produktion. Wenn es gut läuft, sind wir ein Jahr nach dem Erscheinen der Distribution produktiv. Ich habe deutlich progressivere Vorgehensweisen in meiner Berufslaufbahn erlebt, aber deutlich konservativere.

Das oben genannte ist im übrigen der Grund, weshalb es Distributionen mit kurzer Supportzeit gar nicht erst in viele Unternehmen schaffen.

Weil wir Warmduscher sind, wollen wir wenigstens ein Jahr Support übrig haben, wenn wir auf ein neues Release gehen, das bedeutet insbesondere, dass wir 18 Monate vor Supportende mit dem Testen beginnen und das Nachfolgrelease muss dann wenigstens ein halbes Jahr alt sein. Wir können so immer noch zurück, wenn in der Produktion etwas schieflaufen sollte.

In Summe bedeutet das, dass nur acht von zehn Jahren produktiv genutzt werden.

Daten von endoflife.date:

Beispiel Red Hat Enterprise Linux (RHEL):

  • RHEL 7 erscheint Dezember 2013, Laufzeit bis Juni 2024
  • Wir testen ab Juni 2014
  • Produktion ab Dezember 2014
  • Testen Nachfolgerelease ab Dezember 2022
  • Produktion auf dem Nachfolgerelease ab Juni 2023

Wenn wir den Sprung auf RHEL 9 wagen, dann sind wir wieder rund 7,5 Jahre dabei. Glücklicherweise ist RHEL 9 genau passend erschienen. Zufall?

Das gleiche Verfahren mit RHEL 6:

  • RHEL 6 erscheint November 2010, Laufzeit bis November 2020
  • Produktion ab November 2011
  • Testen Nachfolgerelease ab Mai 2019
  • Produktion auf dem Nachfolgerelease ab November 2019

Mai 2019 ist zu früh für RHEL 8, das heisst, wir müssen im November 2019 auf RHEL 7 migrieren und hätten dann nur 4,5 Jahre Laufzeit (bis Juni 2024).

Wenn man sich das einmal so anschaut, ist es nicht mehr "Zehn Jahre Laufzeit müssen für alle reichen ...".

Dirks Logbuch ist volljährig

Aufgrund der Feierlichkeiten … hüstel … komme ich erst heute dazu, die Volljährigkeit dieses Blogs zu verkünden. Als ich vor 18 Jahren mit dem Blog begonnen habe, bin ich nicht davon ausgegangen, dass es so etwas wie einen 18. Geburtstag geben könnte.

Thu, 25.05.2022, Towel Day, year 2001, age 22 years
Thu, 25.05.2022, Geek Pride Day, year 2006, age 17 years
Thu, 25.05.2022, Nerd Pride Day, year 2006, age 17 years
Thu, 25.05.2022, Star Wars Premiere, year 1977, age 46 years
Thu, 25.05.2022, Dirks Logbuch, started 2005, ago: 18 years

Towel Day und Geek Pride Day.

Ich möchte mich bei Euch Lesern bedanken, dass Ihr mich unterstützt und bedanke mich über die sehr vielen wertvollen Kommentare und Diskussionen, die ich mit Euch im Blog und über das Blog führen durfte und weiterhin darf.

Kommunikationswerkzeuge und Messenger Ende 2022

Hier war doch eine Menge Bewegung drin, nicht zuletzt, weil ich den Job gewechselt habe, hier der Vergleich mit dem letzten Jahr.

Änderungen gegenüber dem letzten Jahr habe ich in kursiv gesetzt.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Threema
  • Signal
  • Big Blue Button
  • Gitter.im
  • Discord (sehr selten)
  • Microsoft Teams
  • Nextcloud Talk
  • SMS

Nur dienstlich:

  • WebEx

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Hangouts
  • Jitsi
  • Keybase
  • Mattermost
  • Rocket Chat
  • Skype
  • Skype for Business
  • Slack
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP
  • Zoom

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Wie ich Ende 2022 arbeite (Client)

Was soll ich als Einleitung schreiben, auch hier gab es einen Artikel im letzten Jahr? Hier hat sich ebenfalls viel mehr getan als auf der Serverseite.

Hardware

Die grössten Änderungen gab es natürlich aufgrund des Jobwechsels, im privaten hat sich da nichts getan. Man muss ja auch nicht ständig neue Hardware kaufen.

Das neue Diensthandy hat die Möglichkeit, zwei SIM-Karten aufzunehmen, daher habe ich kein privates Handy mehr. Ich kann die SIM-Karten einzeln ab- und anschalten.

Damit sind meine "daily driver":

  • Hybrid: Motorola Edge 20 Pro
  • Hybrid: Onyx Boox Max 3
  • Privat: Withings ScanWatch
  • Privat: TUXEDO CORE One
  • Privat: Sony WH-1000XM4
  • Arbeit: Lenovo P1 Generation 4
  • Arbeit: Jabra Evolve2 64 (USB-C)

Momentan denke ich, dass ich kein neues Notebook mehr kaufen werde, da ich zum einen ein Dienstgerät habe, aber zum anderen mein eigenes Notebook in der letzten Zeit gar nicht mehr mobil genutzt habe. Wenn ich noch einmal etwas mobiles kaufe, wird es ein Tablet, allerdings mit der Möglichkeit, via HDMI zu präsentieren. Damit wären dann auch Vorträge und Workshops auf Konferenzen abgedeckt.

Wer sich für die anderen technischen Geräte bei uns interessiert, wird auf der Technikseite im Blog fündig.

Software

Android

Als Podcast-App setze ich wieder auf Pocket Casts, da ich wieder Anwendungsfälle für die Synchronisationsmöglichkeiten habe.

Meine Zeit erfasse ich mit Kimai und die App Kimai Mobile, für die Arbeit brauche ich das zwar nicht, aber ich möchte gerne wissen wo die Zeit bleibt.

Für den zweiten Faktor habe ich mich wegen mangelnder Weiterentwicklung von andOTP neu für den Aegis Authenticator entschieden. Läuft super.

Da ich Logseq finanziell unterstütze, habe ich bereits Zugriff auf das Synchronisations-Feature bekommen. Ich benutze die Anwendung auf allen meinen Geräten und synchronisiere sie.

Um auf die F-Droid-Repositories zuzugreifen, nutze ich neu den Neo Store, das Design ist super und es gibt viele voreingestellte Repositories.

Micrologger ist jetzt neu, um den Standort von und mit meiner Frau zu teilen, hier der Blogartikel dazu.

Zwischendurch spiele ich gerne mal eine Partie Blitzschach, seit diesem Jahr mit Lichess, gibt es auch bei F-Droid. Natürlich gibt es auch dazu einen Blogartikel.

Für Mails bin ich gewechselt von FairEmail auf K-9 Mail.

PDFs lasse ich mir neu mit dem MJ PDF Reader anzeigen, sehr schlank und sehr schnell.

Aves ist ein tolles Tool, um sich Medien auf dem Smartphone anzeigen zu lassen, eine gute Alternative zur Foto-Gallerie.

Für Kalender habe ich jetzt auf Etar umgestellt.

Linux

Die grösste Änderung des letzten Jahres ist, dass ich Notebook und Hauptrechner auf Arch Linux migriert habe. Das läuft gut und (bis jetzt) ohne weitere Schwierigkeiten.

Als grafischen Editor setze ich neu auf Sublime Text, der ist fühlbar schneller als alles mit Elektron-Backend. Die meisten Edits mache ich allerdings weiterhin mit Vim.

Wiederentdeckt habe ich Espanso und setze es ein. Espanso erweitert konfigurierbare Kürzel zu Text und kann dazu auch den Output von Shell-Befehlen verwenden (zum Beispiel ":datum" durch "29.12.2022" ersetzen).

Logseq ist – wie oben schon geschrieben – meine neue Notizapp, unter Linux nutze ich dazu die Flatpak-Variante.

Suchmaschine

Seit diesem Jahr setze ich auf Qwant als Suchmaschine und bin zufrieden. Manchmal vermisse ich die Auto-Vervollständigung, aber die Suchergebnisse sind genauso gut oder schlecht wie bei anderen.

Kommunikation

Telegram nutze ich direkt nicht mehr, aber ich nehme an ein paar Telegram-Chats via Matrix teil.

Die Reihenfolge der Messsenger ist neu: Matrix, Threema und Signal. Kontaktdaten unter dirk.deimeke.ruhr.

Wie ich Ende 2022 arbeite (Infrastruktur)

In der Infrastruktur hat sich ein kaum etwas getan, hier der Artikel aus dem letzten Jahr.

Meinen «Jumphost» habe ich auf Ubuntu 22.04 LTS migriert, bei meinem Webserver warte ich noch auf ein gutes Wochenende, da laufen sehr viele Dienste und eventuell müssen einige manuell angefasst werden.

Neu im Zoo ist der Serverteil von Micrologger, das ist sehr schlank und funktioniert richtig gut. Zu Micrologger habe ich einen eigenen Blogartikel geschrieben.

Neben verschiedenen Versionsupdates war es das auch schon.

Mein Arbeitsplatz Ende 2022

Aufgrund des Jobwechsels gibt es schon deutlich mehr Änderungen als im letzten Jahr.

Bei meiner neuen Arbeitgeberin kann ich auch alles mit dem eigenen Rechner – auch unter Linux – erledigen. Mir erschliesst sich dabei der Sinn nicht, weil sehr viel mit «Citrix published applications» umgesetzt wurde. Aber ja, es geht. (Wir wollen ja eigentlich «Bring your own application» und nicht «Bring your own device».

Natürlich habe ich auch ein Dienstnotebook bekommen, ein Lenovo P1 Gen4 (Lenovo P1 G4 I7 16.0" 64G 1TB RTX A2000 W10P). Bis auf, dass der Lüfter zu oft anläuft, bin ich sehr zufrieden. Dazu habe ich eine kabellose Maus und Tastatur (Lenovo Professional Wireless Keyboard and Mouse Combo - Swiss French/German) und ein Headset (Jabra Evolve2 65 MS Stereo NC Black (Bluetooth,USB-C)).

Diensttelefon ist ein Motorola Edge 20 Pro und ich bin sehr zufrieden, bei der Serie werde ich wohl bleiben. Es gibt regelmässige Updates und das Android ist nicht «versaut».

Die Arbeitsplätze in der Firma haben Monitore, die man verwenden kann, zu Hause nutze ich eine Dockingstation.

Ich hätte einen festen Arbeitsplatz gehabt, den ich aber auch nur 1,5 Tage benutzt habe, ansonsten habe ich in einem Projektbereich mit den Kollegen gesessen oder nicht im Büro gearbeitet.

Meine Firefox-Addons Ende 2022

Dieser Artikel ist die 2022er Edition des Artikels aus dem letzten Jahr.

  • Bitwarden - Kostenloser Passwort-Manager ist das Plugin für Bitwarden, dem Passwort-Manager, den ich einsetze.
  • Neu: ClearURLs, dieses Addon entfernt Trackinginformationen aus URLs.
  • Ich bin auf Kimai umgestiegen: Clockify Time Tracker benutze ich, um einen besseren Überblick über meine Zeit zu bekommen.
  • Facebook Container ist eine nützliche Erweiterung, die Facebook in einen Container einsperrt, so das andere Webseiten nicht über Facebook tracken können. Das könnte ich eigentlich auch mal löschen, weil ich schon länger kein Facebook mehr verwende, vielleicht unterbindet das auch Facebook Tracking, da muss ich mal nachschauen.
  • Feed Preview rüstet die verloren gegangene Feedkomponente Firefox wieder nach.
  • Firefox Multi-Account Containers erlaubt es, beliebige Webseiten in Container einzusperren.
  • Funktioniert bei meiner Gnome-Version nicht mehr. Gnome Shell Integration - zur Verwaltung der Gnome Erweiterungen des Desktops.
  • Grammar & Spell Checker - LanguageTool läuft gegen einen lokal installierten LanguageTool-Server.
  • History Cleaner, um die History auf 30 Tage zu begrenzen.
  • Neu: Mastodon4 Redirect leitet Mastodon4 URLs so um, dass man ihnen von der Heimatinstanz folgen oder favorisieren oder "boosten" kann.
  • Funktionierte nicht mehr. Mastodon - Simplified Federation vereinfacht das Folgen von Mastodon-Accounts.
  • Privacy Badger blockt verschiedenste Tracker und Cookies auf Webseiten.
  • Neu: Qwant VIPrivacy blockt einen Haufen Tracker und Overlays.
  • Neu: Share on Mastodon, doofes Logo, aber tolles Tool, um Links auf Mastodon zu teilen.
  • Todoist ist die Firefoxerweiterung für die Aufgabenverwaltung.
  • uBlock Origin blockt unter anderem Werbung.
  • Update Scanner scannt periodisch Webseiten auf Veränderungen.
  • Wallabagger fügt Links meinem selbst gehosteten Readlater-Dienst zu.
  • Web Extension for Shaarli fügt Links zu meiner Bookmarkverwaltung zu.
  • Habe ich nie wirklich genutzt: Wishlephant ist das passende Plugin zu einer alternativen Wunschliste.

Alles ist Feed, Mastodon-Edition

Wie ich schon häufiger mitgeteilt habe, zuletzt unter der Überschrift Selbstorganisation lebe ich in Feeds und nutze sie hauptsächlich zur Informationsgewinnung. Bei vielen Webseiten, die keinen Feed anbieten, hilft das Tool RSS-Bridge.

Mastodon bietet Feeds "von Haus aus", die man erreichen kann, wenn man an eine Mastodon-Profil-URL ein ".rss" anhängt. So funktioniert das bei meinem Profil mit dieser URL.

Wenn Ihr Euch das anschaut, erkennt Ihr sehr schnell zwei Nachteile:

  1. Der Titel der Einträge ist Mist und wird im Feedreader nur mit dem Datum angezeigt.
  2. Es werden nur eigene Einträge angezeigt und sowohl keine "retoots" ("boosts") wie auch keine Antworten "replies" auf andere Beiträge.

Und genau diese Lücke füllt einmal mehr die RSS-Bridge.

Es gibt dort eine "ActivityPub Bridge", die sowohl Feeds mit ordentlichen Titel erfüllt wie auch (abschaltbar) "boosts" und "replies".

RSS-Bridge

In meinem Blog habe ich schon häufiger - zuletzt in Informationen sammeln - die Software RSS-Bridge erwähnt, die meinem "alles ist ein Feed" mächtigen Vorschub leistet.

RSS-Bridge ist eine Sammlung von PHP-Skripten, mit denen man viele Webseiten, die keine RSS-Feeds anbieten, in einen RSS-Feed "verzaubern" kann. Momentan werden rund 400 verschiedene Dienste unterstützt. Alles, was man dazu benötigt, ist ein Webserver, auf dem PHP läuft. Die Bridge ist da sehr genügsam.

Interessanterweise lohnt es sich auch, die Bridge einzusetzen, wenn bereits ein Feed vorhanden ist. So kann man zum Beispiel einen Feed bei Mastodon erzeugen, wenn man an die Profil-URL ein ".rss" anhängt. Das zeigt aber nur Postings und keine "Likes" und "Re-Toots". Die Mastodon-Bridge zeigt aber eben auch genau die.

Ich benutze beispielsweise die folgenden Bridges:

  • Dilbert Daily Strip
  • Have I Been Pwned (HIBP) Bridge
  • ActivityPub Bridge
  • Reddit Bridge
  • YouTube Bridge

Frage an meine Leser: Nutzt Ihr ebenfalls etwas, was Euch Feeds erstellt? Ist "If this then that" noch ein "Ding"? Hostet Ihr solche Dienste selber?

Freue mich auf den Austausch.

Micrologger

Wenn meine Frau alleine mit dem Pferd oder ich alleine mit dem Hund unterwegs bin, wäre es super, wenn wir sehen könnten, wo der jeweils andere ist. So könnten wir einander helfen, wenn dem anderen etwas passiert.

Die Idee ist, dass das nicht dauerhaft passiert, wir wollen uns nicht überwachen, sondern gezielt eingeschaltet werden muss. Zusätzlich wäre es toll, wenn das ganze nicht über einen (zweifelhaften) Service passiert, sondern entweder über eine zentrale Instanz oder von Handy zu Handy übertragen werden kann.

Eine solche Lösung habe ich mit μlogger gefunden.

μlogger besteht aus zwei Komponenten, einer Android-Anwendung, die es auch bei F-Droid gibt und einer Serveranwendung vom gleichen Autoren, zu der man die Positionsdaten hochladen kann. Beides ist sehr einfach und schlicht, erfüllt aber perfekt seinen Zweck. Auf der Serverseite reicht ein bisschen PHP und eine Datenbank, der Client ist ressourcenarm und kann auch "nicht live" betrieben werden, er zeichnen dann einfach nur auf und kann die Daten entweder hochladen oder exportieren.

Meine Client-Einstellungen findet Ihr im folgenden Screenshot (denkt bitte zusätzlich daran, dass μlogger die Erlaubnis bekommt, im Hintergrund zu laufen und immer den Standort abzurufen), der andere Screenshot ist ein Beispiel von einer Aufzeichnung. Auf dem Server habe ich drei Accounts angelegt, einen für meine Frau und einen für mich, mit Adminrechten (damit können wir die Tracks der anderen sehen) und einen Account für das Tracking.

Arch Linux

linux

Irgendwie war es ja auch nur eine Frage der Zeit, dass ich bei meinem Distrohopping auch einmal bei Arch Linux lande. Der Wikipedia-Artikel gibt eine sehr gute Einführung.

Vor einigen Monaten habe ich testweise mein Notebook umgezogen, was ich eh so gut wie gar nicht mehr benötige (ausser, um diesen Artikel zu schreiben und demnächst mal wieder auf einer Konferenz).

Ich bin überrascht, wie gut das läuft. Der Paketmanager ist vermutlich der schnellste, mit dem ich es je zu tun hatte. Alles funktioniert von Anfang an prima. Die Dokumentation im Wiki gehört zu den besten, die es im Linuxumfeld gibt. Ich habe sie schon vor meinem Wechsel relativ häufig zu Rate gezogen.

Woran ich mich gewöhnen muss, ist, dass der Installationsumfang sehr schlank gehalten ist. Das führt dazu, dass ich viel Software, die in anderen Distributionen "einfach so" mitkommt, von Hand nachinstallieren musste.

"Bis jetzt" bin ich begeistert. Mal schauen, wie lange das anhält.

Grund für den Artikel ist, dass ich meinen Hauptrechner migriert habe und ich mich einmal mehr darüber freue, wie leicht ein Distributionswechsel bei Linux ist. Die meiste Zeit benötigt tatsächlich das Kopieren der Daten.

freechess und lichess

Die Zeit, dass ich richtig viele Computer- oder Handy-Spiele gespielt habe, ist lange vorbei. Das einzige, was ich von Zeit zu Zeit mache, ist eine Partie Blitzschach gegen einen menschlichen Gegner zu spielen.

Dazu habe ich sehr lange freechess.org oder auch Free Internet Chess Server (Wikipedia) benutzt.

Interessanterweise habe ich dort auch einen meiner ältesten noch immer aktiven Online-Accounts mit meinem alten Spitznamen "Bibo":

Finger of Bibo:

On for: 5 secs   Idle: 0 secs

          rating     RD      win    loss    draw   total   best
Blitz      1416     48.4   11622    8674     808   21104   1609 (06-May-2020)
Standard   1440    350.0      11      10       2      23
Lightning  1245    350.0       3       6       1      10
Wild       1655    350.0       0       1       0       1
Suicide    1118    350.0       0       3       0       3
Losers     1544    350.0       0       1       0       1

Email      : dirk@deimeke.net

Total time online: 104 days, 5 hrs, 40 mins
% of life online:  1.1  (since Fri Jul 19, 12:42 EDT 1996)

Timeseal 1 : On

 1: hi folks!
 2: no lightnings, please!
 3: i have autoflagging turned on, if you have lag problems, please tell me
 4: last not least, greetings from germany!

Im Lauf der vergangenen Jahre gab es keine Weiterentwicklung bei den Clients, benutzbar für mich sind nur Yafi für Android (läuft nicht unter Android 12) und Jin (Java für verschiedene Plattformen). Das Projekt ist im Grossen und Ganzen eingeschlafen.

Jetzt habe ich durch diesen Artikel bei Heise von lichess.org erfahren, hier der Wikipedia-Artikel, und bin begeistert.

Der Server und die Features sind grosse klasse, es sind immer Menschen online, die ungefähr gleich stark sind wie ich. Es gibt einen hervorragenden Webclient und ebenfalls Clients für Android und iOS. Und, ebenfalls sehr schön, die Quellcodes von Server und Clients liegen als Open-Source-Software vor. Toll!

lichess hat sogar einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem Spiele gestreamt und kommentiert werden. Das ist zwar nichts für mich, aber ich finde das klasse.

Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie sehr Dinge an einem (mir) vorbeilaufen können, wenn man nicht in der gleichen Blase ist.

Bloggeburtstag Nummer 17

Zusammen mit den folgenden "Feiertagen" hat mein Blog heute Geburtstag, es ist der siebzehnte. Damit wird das Blog im nächsten Jahr volljährig.

Wed, 25.05.2022, Towel Day, year 2001, age 21 years
Wed, 25.05.2022, Geek Pride Day, year 2006, age 16 years
Wed, 25.05.2022, Nerd Pride Day, year 2006, age 16 years
Wed, 25.05.2022, Star Wars Premiere, year 1977, age 45 years
Wed, 25.05.2022, Dirks Logbuch, started 2005, ago: 17 years

Towel Day und Geek Pride Day.

Ich bin ganz froh, dass ich es häufiger schaffe, einen Blogartikel zu verfassen und freue mich immer noch über jeden Leser und Kommentator. Danke, dass Ihr mich in den letzten Jahren begleitet habt.

Das Blog läuft seit Beginn mit der Software Serendipity, um die es in der letzten Zeit leider immer stiller wird.