Skip to content

Logseq vs. Notesnook

Relativ lange habe ich mich mit dem Thema Notizanwendungen (oder "Zweites Gehirn") herumgeschlagen und konnte einem sehr guten Setup mit Logseq dem Idealbild sehr nahekommen. Jetzt schaue ich mir parallel Notesnook an und bin ins Grübeln gekommen.

Mario hat mich auf den Artikel When You Should Switch Your Second Brain App (And When You Shouldn’t) von Tiago Forte hingewiesen, der mich auch zum Nachdenken brachte und mich etwas ausgebremst hat. Jetzt musste ich einmal schauen und überlegen, was meine Motivation für den Wechsel ist.

Meine Gedanken dazu möchte ich gerne mit Euch teilen.

Was ich an Logseq mag:

  • Open-Source-Software.
  • Bidirektionale Verlinkung, das ist DAS Killerfeature.
  • Journal.
  • Knowledge-Graph, auch wenn ich ihn selten benötige.

Was ich an Logseq nicht so toll finde:

  • Management der Attachments.
  • Die mobile Anwendung.
    • Geschwindigkeit (nicht nur Sync).
    • Bedienung ist nicht so toll.
    • Hat nicht die gleichen Features wie die Desktop-Variante.
  • Synchronisationsgeschwindigkeit.
  • Das Backend der eingebauten Synchronisation ist geschlossen (ja, es gibt Workarounds), aber Daten werden in der eigenen Lösung verschlüsselt abgelegt.
  • Daten liegen bei AWS, das eigene Synchronisations-Backend ist kostenpflichtig.
  • Die Entwicklungsgeschwindigkeit hat stark nachgelassen.
  • Alles ist "Aufzählung" (Bullet).

Was ich bei Logseq dringend vermisse:

  • Plugins in der mobilen App (besonders den Kalender, mit dem einzelne Journal-Tage aufgerufen werden können).
  • Höhere Geschwindigkeit.

Was ich an Notesnook mag:

  • Open-Source-Software.
  • Geschwindigkeit der Anwendungen.
  • Feature-Gleichheit auf unterstützten Plattformen (Desktop-Anwendungen, mobile Apps, Web-App).
  • Browser-Plugin.
  • Synchronisationsgeschwindigkeit.
  • Kleines Entwicklerteam.
  • Synchronisation auf Servern bei Hetzner.
  • Deutsche Rechtschreibkorrektur.
  • Das Konzept, dass ein Notebook mehrere Notebooks enthalten kann, kommt mir entgegen (PARA-Methode).

Was ich an Notesnook nicht so toll finde:

  • Kein offenes Datenformat, es liegt alles in einer SQLite-Datenbank.
  • Sync-Backend kostenpflichtig (kein mir bekannter Workaround).

Was ich bei Notesnook dringend vermisse:

  • Einfaches bidirektionales Verlinken.
  • Knowledge-Graph fehlt.

Fazit

Wenn die einfache bidirektionale Verlinkung nicht wäre und ich nicht schon über 1200 Notizdateien hätte, würde ich sofort wechseln. Die Vorteile bei Notesnook überwiegen für mich. Man kann Markdown-Dateien (und Zip-Files mit Markdown-Dateien) mit Fokus auf das Obsidian-Format importieren, das will aber bei mir nicht so recht klappt. Vielleicht mache ich dafür einmal einen Bugreport auf oder probiere es in einer späteren Version noch einmal.

Die Arbeit mit Logseq geht deutlich leichter von der Hand, da habe ich allerdings auch einen Zeitvorsprung von über zwei Jahren Benutzung. Die Arbeit mit Notesnook macht mehr Spass, was aber auch ein temporäres Phänomen sein kann.

Ich bin hin- und hergerissen, mit einer starken Tendenz zu wechseln. Wenn ich vollends zufrieden wäre., würde ich nicht nach Alternativen suchen.

Nachtrag

Den Begriff "Zweites Gehirn" habe ich übrigens aus dem sehr lesenswerten Buch Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn (im Original Building a Second Brain) von Tiago Forte. Unbedingte Empfehlung!

Notizen, noch einmal

Wie bereits in den vorhergehenden Artikeln geschrieben, bin ich auf der Suche nach einer neuen Notizanwendung (weitere Artikel findet Ihr als Trackbacks unter dem verlinkten Posting).

TL;DR: Ich bleibe bei Logseq.

Der Hauptpunkt für mich ist, dass ich klar bekommen muss, ob ich mich so sehr an den Workflow mit Logseq gewöhnt habe, dass ich davon nicht wegkann. Oder, ob ich mich auf ein anderes Ökosystem mit anderen Stärken und auch Schwächen einlassen kann.

In der letzten Runde sind die folgenden zwei Anwendungen geblieben. Die Auswahl folgt komplett subjektiven Kriterien wie beispielsweise der Sympathie oder dem ersten Eindruck.

  • Joplin (mal wieder) mit Sync via Nextcloud).
  • Notesnook (Zufallsfund und bisher noch nicht in den anderen Artikeln erwähnt).

Im Rahmen des Tests der beiden Applikationen Joplin und Notesnook bin ich nicht alle Features durchgegangen. Mir ging es eher darum herauszufinden, wie sich die Arbeit mit den Tools anfühlt und ob es mir Spass machen könnte, mit Ihnen zu arbeiten.

Joplin lässt sich leicht mit der eigenen Nextcloud verbinden, fühlt sich aber ein wenig behäbig an. Mir gefällt gut, dass alle Anwendungen Open-Source-Software sind und dass ich die Daten selber hosten kann. Mit allen Anwendungen meine ich die Desktop-Anwendung, sowie mobil wie auch der Web Clipper. Bei meinen Tests habe ich es nicht geschafft, den Webclipper zur Zusammenarbeit zu bewegen und leider auch nicht hinbekommen, Notizen miteinander zu vernetzen. Wie geschrieben, habe ich nicht sehr intensiv gesucht.

Notesnook war ein absoluter Zufallsfund. Mir war das kleine Entwicklerteam sehr sympathisch, ausserdem ist es eine echte "SAP"-Anwendung ("Software aus Pakistan"). Die Anwendung (Desktop, Mobil, Web Clipper) ist ebenfalls Open-Source-Software, das Sync-Backend wird auf Hetzner-Servern gehostet, an einer Möglichkeit zum Selfhosting wird gearbeitet. Notesnook bietet zusätzlich eine gehostete Webanwendung an. Das Arbeiten mit der Anwendung fühlt sich sehr gut und sehr performant an. Nachdem ich die mobile Anwendung aus F-Droid installiert habe funktionierte der Sync nicht mehr. Das empfohlene Update auf die Beta von Version 3 habe ich durchgeführt, damit kam der Web Clipper aber nicht zurecht. Da braucht es vermutlich noch eine Iteration. Mir ist auch hier nicht klar, wie ich Notizen miteinander verknüpfen kann.

Mir ist Notesnook sympathischer als Joplin – wie gesagt, es ist alles subjektiv. Und ich kann mir vorstellen, in der Zukunft darauf umzustellen. Notesnook bietet einige interessante Security-Features: zwei-Faktor-Authentisierung per Default, verschlüsselte Notizablage. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist aber an eine Umstellung nicht zu denken.

Zu meinen Kriterien (finden sich auch im Ursprungsartikel):

  • Funktioniert auch offline, soll aber synchronisieren können.
    • Check
  • Clients für Android, Linux und Windows.
    • Check (sogar plus Web Clipper)
  • Möglichkeit, Datums basiert Notizen zu machen (Journal, ohne "ing").
    • Nicht defaultmässig.
  • Verlinkung und Tagging, Aufbau eines "Knowledge Graphs".
    • Noch nicht.
  • Offenes Dateiformat (gerne Markdown).
    • Joplin bietet JEX (json-basiert).
    • Notesnook hat ein eigenes Format.
  • Nach Möglichkeit Open-Source-Software (ist aber nicht zwingend).
    • Check.
  • Darf auch etwas kosten.
    • Kostenpflichtige Sync-Modelle bieten beide.
    • Joplin lässt sich mit einer eigenen Lösung verbinden.
    • Das Sync-Backend bei Notesnook ist fremd gehostet.

Neue Notiz-Anwendungen

Im letzten Artikel habe ich nach einer neuen Anwendung für Notizen auf Android, Linux und Windows gesucht und Ihr habt zahlreich geantwortet. Vielen lieben Dank dafür!

Hier sind die Tipps, die ich bekommen habe und ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Im verlinkten Artikel oben sind noch weitere zu finden. Die Reihenfolge ist willkürlich und keine Wertung.

Your Resource Guide to Building a Second Brain enthält noch weitere Tools, die ich hier nicht aufgeführt habe.

Notiz-Anwendung gesucht

Gerade lese ich das Buch Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn von Tiago Forte (mehr dazu später) und lass mich von vielen guten Ideen inspirieren, bin aber erst zur Hälfte durch.

Im Zuge der Lektüre habe ich mir auch Gedanken darüber gemacht, wie ich Notizen mache. Neben handschriftlichen Notizen kommt digital bei mir Logseq zum Einsatz. Darüber habe ich schon hier im Blog geschrieben. Logseq ist eine Open-Source-Software, bei der die Synchronisation kostenpflichtig ist.

Mit Logseq bin ich auf den Desktops, die ich verwende (privat Linux und beruflich Windows) sehr zufrieden, wobei die Synchronisation eher langsam ist. Die mobile Anwendung ist aber sehr rudimentär, kann keine Plugins, ist langsam und die Bedienung ist sehr hakelig.

Das ist der Grund, weshalb ich auf der Suche nach einer neuen Anwendung bin, die vor allem auch mobil sehr gut funktionieren soll.

Und jetzt, liebe Leser, kommt Ihr ins Spiel, vielleicht habt Ihr ja Ideen. Hier kommen meine Anforderungen:

  • Funktioniert auch offline, soll aber synchronisieren können.
  • Clients für Android, Linux und Windows.
  • Möglichkeit, Datums basiert Notizen zu machen (Journal, ohne "ing")
  • Verlinkung und Tagging, Aufbau eines "Knowledge Graphs".
  • Offenes Dateiformat (gerne Markdown).
  • Nach Möglichkeit Open-Source-Software (ist aber nicht zwingend).
  • Darf auch etwas kosten.

Die folgenden Anwendungen sind interessant, aber ich habe mit Ihnen keine Erfahrung.

  • Notion
  • Obsidian (mobile App soll ebenfalls schlecht sein)
  • Roam Research
  • Tana (derzeit am interessantesten, aber noch nicht released)
  • Twos (scheinbar nicht mehr weiterentwickelt)
  • Joplin (habe ich eine Zeit lang verwendet, war nicht so ganz meins, ist vielleicht einen erneuten Test wert)

Bin auf Eure Anregungen, Ideen und auf Eure Workflows gespannt. Gerne auch, wenn sie nicht 100% ins Muster passen, wie im Kommentar von Mario, den ich sehr spannend finde.

Wechsel auf Thunderbird

Jetzt habe ich viele Jahre Evolution verwendet, aber von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll, einmal über den Gartenzaun zu schauen und so bin ich dazu gekommen, Thunderbird mal wieder eine Chance zu geben.

Da die Version in Ubuntu 20.04 LTS veraltet ist, habe ich die Version 91.5.0 aus dem PPA installiert. Den Tipp für das PPA habe ich von dieser Webseite.

$ sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa
$ sudo apt install thunderbird

Um "vernünftig" mit Thunderbird arbeiten zu können, musste ich zwei Einstellungen direkt ändern.

Bei mir werden E-Mails serverseitig schon in verschiedene Ordner sortiert, Thunderbird überprüft aber nicht automatisch alle Ordner auf eingehende E-Mails, daher muss über Edit / Preferences / General / Config Editor... der mail.server.default.check_all_folders_for_new auf true geändert werden, danke vinzv.

Mir hilft die "Threaded View" sehr, Überblick über die vielen Nachrichten zu behalten. Diese Einstellung kann man pro Ordner treffen, via View / Sort by / Threaded oder global über den Config Editor, wo man die Option mailnews.default_view_flags auf 1 ändern. Danke Bad Penguin.

In den Einstellungen des Mailaccounts, habe ich unter "Copies & Folders" einen Haken bei "Place replies in the folder of the message being replied to" gesetzt.

Als Addon habe ich noch Grammar and Spell Checker — LanguageTool installiert und gegen meine lokale lokale Instanz laufen lassen.

Natürlich habe ich noch eine Reihe anderer Einstellungen getroffen, aber die habe ich mir nicht explizit notiert.

Habt Ihr Tipps und Hinweise?

Matrix-Account umgezogen

Nach immer wieder auftretenden Schwierigkeiten mit meinem Matrix-Account habe ich ihn jetzt gewechselt.

Wer sich verbinden möchte, kann das gerne über @ddeimeke:digitale-gesellschaft.ch tun.

Den alten Account werde ich noch einmal am Tag auf neue Nachrichten prüfen.

Ach, ja, in dem Zusammenhang: Nachdem niemand mit mir via XMPP kommuniziert, habe ich die Apps auch vom Handy und vom Tablet gelöscht. Auch hier prüfe ich einmal am Tag auf neue Nachrichten.

Wie ich Todoist benutze

Analog zu der Beschreibung, wie ich Taskwarrior benutze schreibe ich hier gerne einmal meinen aktuellen Workflow bei Todoist auf. Wobei hier angemerkt sein, dass ich Todoist gerade einmal rund fünf Wochen benutze, von denen ich zweieinhalb im Urlaub war. Das soll heissen, dass sich die Arbeitsweise sicherlich noch ändern wird.

Wo nutzt Du Todoist?

Todoist nutze ich überall. Neben der Webseite vom Hersteller, mit der ich hauptsächlich arbeite, nutze ich auch das Browser-Plugin für Firefox und das Plugin für Iridium (Iridium bekommt man hier). Auf dem privaten Handy und Tablet arbeite ich mit der Android-App und mit dem Diensthandy das Pendant für iOS.

Selbstverständlich habe ich auch die 3rd Party Apps für Linux ausprobiert, wobei diese hier nur ein Wrapper für die Webversion ist ("gesehen, gelacht, F8"), aber diese Kommandozeilenvariante funktioniert auch Offline und ich benutze sie häufiger. Leider muss ich auch hier erwähnen, dass sie nicht so komfortabel ist wie Taskwarrior, dafür hat Taskwarrior aber leider auch nur eine Kommandozeilenversion

Für welche Art Arbeit nutzt Du Todoist?

Anders als mit Taskwarrior erfasse ich ihn Todoist nahezu alle Aufgaben. Das liegt vermutlich daran, dass Todoist wirklich überall ist.

Wie synchronisiert Du die Aufgaben, welche Geräte benutzt Du?

Für die Synchronisation sorgt Todoist selber.

Todoist nutze ich auf meinen privaten Geräten (Notebook, Tablet, Handy, Server, ...) und auch auf den Dienstgeräten (Virtual Desktop, Handy).

Welchen Standard-Report benutzt Du?

Die Frage ist für nicht für Todoist gedacht, aber die Standardansicht sind die nächsten sieben Tage.

Benutzt Du eine Standard-Methode oder auf Dich angepasst Methodik?

Aufgabenverwaltung ist sehr individuell, ich benutze einen Mix aus Methoden. Ein paar Informationen dazu finden sich in einem Vortrag, den ich vor einigen Jahren zum letzten Mal gehalten habe.

Nutzt Du irgendwelche Erweiterungen oder Hook-Scripts?

Nein.

Auf welches Feature vertraust Du am meisten?

Ich vertraue darauf, dass Todoist die Aufgaben nicht vergisst. Aber, selbst wenn es so wäre, habe ich mit der Kommandozeilen anwendung noch eine Offline-Kopie.

Alle schnell erfassten Aufgaben landen in der Inbox. Von dort werden Sie dann auf acht Projekte verteilt, um ein wenig Struktur in die Aufgaben zu bekommen. Die Aufgaben bekommen ausserdem ein Zieldatum und auch "Tags" (Etiketten), was weiterhin hilft.

Bei den Projekten nimmt das Projekt "Z" eine Sonderrolle ein. In "Z" sammel ich alles, was kein festes Datum hat, an dem es fertig sein muss. Es ist auch das einzige Projekt, das Subprojekte hat: 2buy, 2eval, 2learn, 2read, 2watch, Ich benutze hier auch keine weiteren Tags, die kommen erst dazu, wenn die Aufgaben konkreter werden.

Was ganz schick ist, ist, dass alle Projekte und auch die Inbox eine E-Mailadresse haben, an die ich beispielsweise Benachrichtigungen über neue Programmversionen weiterleiten kann - andere E-Mails natürlich auch.

Welche Features nutzt Du bewusst nicht?

Unglaublich, aber wahr, wie bei Taskwaarior nutze ich Prioritäten überhaupt nicht.

Wie schaust Du Deine Aufgaben durch?

Ich sortiere die Aufgaben nach Datum und bearbeite einmal wöchentlich - initiiert durch eine wiederkehrende Aufgabe - die Inbox und alle Projekte.

Das war es

Fragen gerne in die Kommentare oder per E-Mail an dirk@deimeke.net

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Umstellung auf Todoist

Die Umstellung von einer "Eier-legenden-Wollmilchsau" wie Taskwarrior auf eine (jede) andere Lösung zur Aufgabenverwaltung ist nicht ohne Mühe.

Taskwarrior hat zwei "Killerfeatures", die ich so bei noch keiner anderen Aufgabenverwaltung gesehen habe.

Das eine ist das "wait"-Feature, was dafür sorgt, dass eine Aufgabe bis zu einem Stichtermin einfach gar nicht mehr angezeigt wird. Wenn der Termin verstrichen ist, taucht die Aufgabe wieder in "der Anzeige" auf.

Das andere ist die Berechnung der Dringlichkeit einer Aufgabe. Die Dringlichkeitsberechnung in Taskwarrior hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und kann konfiguriert werden. Eine detaillierte Erklärung würde hier den Rahmen sprengen.

In Taskwarrior habe ich meine Aufgaben grundsätzlich in sehr vielen Projekten mit passenden Subprojekten erfasst und zusätzlich für jede Aufgabe einen Stichtermin vergeben. Eine detaillierte Beschreibung meines Workflows habe ich hier im Blog beschrieben.

Unter Todoist habe ich die Projekte sehr stark limitiert und da Todoist etwas hakelig mit Subprojekten ist, benutze ich für alles weitere Tags ("Etiketten").

In Taskwarrior habe ich immer alle Aufgaben sortiert nach Dringlichkeit gesehen, ausser denen, dessen Wait-Datum (wenn es gesetzt war) noch nicht verstrichen ist. Die Reports sind frei konfigurierbar.

Todoist ist lange nicht so konfigurierbar. Man kann Aufgaben zwar filtern, aber definitiv nicht so umfangreich wie Taskwarrior. Im Standard hat man verschiedene Ansichten, man kann alle Aufgaben der Inbox, eines Projektes, Subprojektes oder eines bestimmten Tags sehen und die auch sortieren oder Aufgaben anzeigen lassen, die heute oder in den kommenden sieben Tagen fällig sind.

Einen grossen Vorteil hat Todoist allerdings gegenüber Taskwarrior, es ist omnipräsent, es gibt Integrationen für einen grossen Haufen an Diensten, die ich nicht nutze und Apps für jedes Betriebssystem sowie Addons für Browser. Ich habe mir sogar eine 3rd-Party-Kommandozeilenanwendung installiert.

Taskwarrior hatte ich zwar auch immer dabei aber ehrlicherweise war die Verwendung auf dem Mobiltelefon immer hakelig, was dazu führte, dass ich Taskwarrior dort selten (bis nie) verwendet habe.

Ich habe einmal "postuliert", dass das richtige Werkzeug zum Zeit- und Selbstmanagement die folgenden sechs Eigenschaften hat:

  • Es ist immer dabei.
  • Es ist zuverlässig.
  • Es ist unabhängig von der Methode, die ich verwenden möchte.
  • Es steht nicht im Weg.
  • Es lenkt den Fokus auf wenige Aufgaben, die es zu erledigen gilt.
  • Es ist ein Werkzeug, das ich gerne benutze.

Bis jetzt kann ich sagen, dass Todoist alle diese Eigenschaften mitbringt.

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Wechsel auf Todoist

Nach meinem Abschied aus dem Taskwarrior-Team habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Lösung zur Verwaltung von Aufgaben gemacht.

Die neue Lösung sollte vor allem Features haben, die ich in Taskwarrior vermisse. Die grosse Herausforderung dabei ist, dass Taskwarrior so unglaublich viele Funktionen hat, die einem die Aufgabenverwaltung erleichtern.

Wir sind zwei Features, die Taskwarrior nicht hatte, besonders wichtig: Eine App für Android (und iOS wegen Diensthandy) und eine Möglichkeit, die Lösung durch einen Proxy im Büro nutzen zu können, das bedeutet es braucht eine Web-Anwendung.

"Getestet" habe ich die unten stehenden Lösungen. Das "Getestet" ist in Anführungszeichen, weil ich mir alles nur kurz angeschaut habe. Ein echter Test wäre es erst gewesen, wenn ich sie wenigstens einen Monat lang benutzt hätte.

Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, ist nicht eine FLOSS-Lösung dabei. Das liegt daran, dass ich keine gefunden habe. Wenn Ihr Leser welche kennt, freue ich mich auf Kommentare.

Wie schon geschrieben, habe ich lange nicht alle Features getestet, aber nach einem ersten Durchgang blieben nur Quire und Todoist übrig. Das Business-Modell von Quire war mir zu schwammig, also ist es Todoist geworden.

Und ja, es ist ein fremd gehosteter Dienst, für den ich Geld bezahle. Bei allen Vorbehalten gegen fremd gehostete Dienste, gab es ein paar Gründe, die für mich ausreichend waren, es mit Todoist zu versuchen.

  • Die Firma hinter Todoist, nämlich Doist existiert schon einige Jahre.
  • Das Business-Modell funktioniert bei mehr als 20 Millionen Kunden (ich finde leider die Quelle nicht mehr).
  • Es ist keine amerikanische Firma.
  • Fast schon der wichtigste Punkt: Ich kenne einige Leute, die Todoist schon seit Jahren benutzen und deren Urteil ich vertraue.

Ein wenig Magenschmerzen macht mir, dass meine Daten auf fremden Servern liegen. Aber, da ich jetzt schon weiss, dass das nächste Jahr, wenn nicht sogar die nächsten Jahre, deutlich herausfordender werden als die bisherigen, muss eine verlässliche und vor allem überall funktionierende Lösung her.

Mein Premium-Account läuft ein Jahr, ich werde also in nächster Zeit öfter einmal darüber berichten, wie mein Workflow mit Todoist aussieht und wie er sich von dem bisherigen Workflow mit Taskwarrior unterscheidet.

Das Blog hat jetzt neu eine Kategorie Todoist, in der sich die Artikel zum Thema befinden. Wer mag kann auch den Tags selbstmanagement oder todoist folgen.

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Das deutsche Git-Buch ...

Nachdem der Verlag Open Source Press leider zum 31. Dezember 2015 die Pforten geschlossen hat, haben alle Autoren die Rechte an Ihren Büchern komplett übertragen bekommen.



Valentin Haenel und Julius Plenz, die beiden Autoren von "Git - Verteilte Versionsverwaltung für Code und Dokumente" haben sich entschieden Ihr Buch unter einer Creative Commons Lizenz frei zu geben.



Webseite, das Buch, das Repository und Foliensätze für eine Schulung.



Ich zitiere einmal aus der README.md-Datei:

Falls Du ein DocBook-Experte und/oder Webprogrammierer bist, und denkst: Das Design könnte man ja wohl mal professionalisieren – dann gerne! Ich habe aus den Quelldateien nur schnell eine halbwegs ansehnliche Webseite zusammengestoppelt. Auch sind gegebenenfalls eine PDF- oder EPUB-Version interessant; falls Du dies übernehmen willst, gerne!

Larry Wall und Will "Coke" Coleda über Perl6 ...

Larry Wall hat sich den Fragen der Community zu Perl6 gestellt, Roman hat das alles zusammengebaut (Danke!).

Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal auf unsere Sponsoren hinweisen, ohne die der Swiss Perl Workshop 2015 und Perl 6 Hackathon nicht möglich gewesen werde (sie werden im Abspann erwähnt).

VirtualBox und Webcams ...

Weil ich gestern darüber gestolpert bin und sehr lange gebraucht habe, bis ich die entsprechenden Einstellungen gefunden habe.

Webcams, genauso wie USB 2.0, laufen unter VirtualBox nur, wenn man das Extension Pack (von der Download-Seite) passend zur benutzten Version installiert hat.

Das Extension Pack ist der Teil von VirtualBox, der nicht Open Source ist, gemäss dieser Seite fügt es folgende Features zu VirtualBox hinzu:
• The virtual USB 2.0 (EHCI) device
• VirtualBox Remote Desktop Protocol (VRDP) support
• Host webcam passthrough
• Intel PXE boot ROM
• Experimental support for PCI passthrough on Linux hosts

Installiert wird es mit:
$ VBoxManage extpack install DATEINAME.vbox-extpack
$ VBoxManage list extpacks

Achtung: Das muss vermutlich bei jedem Update von VirtualBox wiederholt werden.

Nach der Installation kann man USB 2.0 Support einschalten und in einer laufenden VM erscheint unter "Geräte" der Punkt Webcams, mit dem man die verbundene Webcam an die virtuelle Maschine durchreichen kann.

Umrechnung Timestamp mit Perl ...

Weil ich es neulich gebraucht habe.

Aufgabe ist es, Zeiten eines normalen Datums in einen Unixtimestamp und wieder zurück umzurechnen. Nebenbedingung, es dürfen nur Bordmittel verwendet werden und laufen sollte es bitte unter Linux und Solaris. (Unter Solaris ist im Standard kein GNU date aus den GNU coreutils installiert, sonst wäre es einfach).

Meine Lösung war, Perl zu benutzen.

Einzig das Datumsformat ist unschön, vom Monat muss eins abgezogen werden und vom Jahr 1900.

$ perl -mTime::Local -e 'print Time::Local::timelocal(0,0,12,23,04-1,2015-1900)'
1429783200


Und der Rückweg:

$ perl -e 'print scalar localtime(1429783200)'
Thu Apr 23 12:00:00 2015


Wenn Ihr bessere Ideen habt, dann nur her damit.

Einrückungen in vim ...

Wenn man viel mit vi(m) arbeitet, lohnt es sich auch über eine eigene ~/.vimrc nachzudenken. Wenn man auf sehr vielen Systemen arbeitet, hilft es, die eigenen Ergänzungen "klein" zu halten.

Ich mache es mir da leicht und kopiere die Muster-vimrc.
cp $(find /usr/share/vim -name vimrc_example.vi) ~/.vimrc

und ergänze die folgenden Zeilen.

" Dirk
set mouse=
syntax enable
set tabstop=4
set softtabstop=4
set shiftwidth=4
set expandtab
"


Für die Bedeutung der einzelnen Punkte verweise ich einmal auf die sehr ausführliche Hilfe in vi(m) (Beispielsweise :help tabstop). Wichtig ist nur, dass durch den letzten Punkt aus Tabs Leerzeichen gemacht werden.

:retab! sorgt dafür, dass alle Tabs und Leerzeichen der kompletten geöffneten Datei entsprechend den Regeln umformatiert werden.

Die folgenden Kommandos arbeiten auf Textblöcken, also mal mit 1G in die erste Zeile springen und dann mit VG den kompletten Dateiinhalt markieren.

> rückt alles um eine Ebene ein.

< rückt alles um eine Ebene aus.

= formatiert den kompletten markierten Text nach Regeln des Dateityps um (einfach mal ausprobeieren).