Skip to content

Hier gibt es etwas auf die Ohren

podcast

An diesem langen Wochenende findet Ihr bestimmt Zeit, noch Podcasts zu hören und vielleicht neu zu entdecken.

Es gibt auch etwas zu gewinnen in den Folgen gegen Weihnachten, bei Buzzzoom Bücher aus meinem Hausverlag und bei TechnikTechnik gibt es Kleincomputer, es lohnt sich also beide Folgen zu hören. Peter, Pierre, Mario, Marius und ich haben beide Folgen an einem Abend aufgenommen.

Die Teile der "Sendungen gegen Weihnachten" findet Ihr bei den Podcast Buzzzoom – Teil 1 – und Teil 2 bei TechnikTechnik.

Viel Spass! Wir freuen uns auf Euer Feedback.

Ohne Gewinnspiel, aber trotzdem hörenswert ist der Jahresrückblick im Podcast "FOCUS ON: Linux". Christian, Marius und ich lassen dort das Jahr 2023 aus Sicht von Open Source und Linux Revue passieren,

Laufzeiten und Produktionsbetrieb von Linux-Distributionen

linux

Mein Kommentar zur Episode Newsupdate 07/23 vom Focus on: Linux-Podcast ist etwas länger geworden, aus diesem Grund habe ich das in einen Blogartikel verpackt.

Prima Episode. Leider muss ich ein wenig Erbsen zählen.

Eine Distribution wird nicht über die komplette Laufzeit (im Podcast war die Sprache von zehn Jahren) produktiv eingesetzt.

Wenn wir uns mal einen mittelprächtig konservativen Ansatz anschauen, dann beginnt man mit dem Testen einer Linuxdistribution ein halbes Jahr nach dem Erscheinen.

Man bringt erste Workloads (Development- und Test-Systeme) darauf, wenn das gut läuft, folgt irgendwann die Abnahmeumgebung und zum Schluss die Produktion. Wenn es gut läuft, sind wir ein Jahr nach dem Erscheinen der Distribution produktiv. Ich habe deutlich progressivere Vorgehensweisen in meiner Berufslaufbahn erlebt, aber deutlich konservativere.

Das oben genannte ist im übrigen der Grund, weshalb es Distributionen mit kurzer Supportzeit gar nicht erst in viele Unternehmen schaffen.

Weil wir Warmduscher sind, wollen wir wenigstens ein Jahr Support übrig haben, wenn wir auf ein neues Release gehen, das bedeutet insbesondere, dass wir 18 Monate vor Supportende mit dem Testen beginnen und das Nachfolgrelease muss dann wenigstens ein halbes Jahr alt sein. Wir können so immer noch zurück, wenn in der Produktion etwas schieflaufen sollte.

In Summe bedeutet das, dass nur acht von zehn Jahren produktiv genutzt werden.

Daten von endoflife.date:

Beispiel Red Hat Enterprise Linux (RHEL):

  • RHEL 7 erscheint Dezember 2013, Laufzeit bis Juni 2024
  • Wir testen ab Juni 2014
  • Produktion ab Dezember 2014
  • Testen Nachfolgerelease ab Dezember 2022
  • Produktion auf dem Nachfolgerelease ab Juni 2023

Wenn wir den Sprung auf RHEL 9 wagen, dann sind wir wieder rund 7,5 Jahre dabei. Glücklicherweise ist RHEL 9 genau passend erschienen. Zufall?

Das gleiche Verfahren mit RHEL 6:

  • RHEL 6 erscheint November 2010, Laufzeit bis November 2020
  • Produktion ab November 2011
  • Testen Nachfolgerelease ab Mai 2019
  • Produktion auf dem Nachfolgerelease ab November 2019

Mai 2019 ist zu früh für RHEL 8, das heisst, wir müssen im November 2019 auf RHEL 7 migrieren und hätten dann nur 4,5 Jahre Laufzeit (bis Juni 2024).

Wenn man sich das einmal so anschaut, ist es nicht mehr "Zehn Jahre Laufzeit müssen für alle reichen ...".

Meine Podcast-Geschichte

podcast

In den letzten Wochen wurde ich häufiger gefragt, wie ich zum Podcasting gekommen bin. Mittlerweile bin ich - mit Unterbrechungen - schon zwölf Jahre in unterschiedlichen Konstellationen dabei.

Der Ursprung liegt interessanterweise hier im Blog und in meinem Ubuntu-Engagement, beide starteten 2005 (wow, das ist lange her).

Bevor ich das Engagement deutlich herunterfuhr, war dieses Blog einmal sehr erfolgreich und hatte ordentlich Reichweite. Das lag zum Teil auch daran, dass es noch nicht so wahnsinnig viele Blogs gab und diese durch die Blogosphäre stark miteinander vernetzt waren.

Im Jahr 2008 bin ich in die Schweiz ausgewandert und, um Menschen kennenzulernen, habe ich an einem regelmässigen Bloggertreffen namens "Bloggy Friday" teilgenommen.

Auf einem dieser Treffen habe ich Roman Hanhart kennengelernt, damals ebenfalls ein sehr erfolgreicher Blogger ("Yoda") und ebenfalls sehr aktiv im Ubuntu-Umfeld. Wir "kannten" uns vorher schon virtuell und waren uns auf dem Treffen gleich sympathisch, sodass es eigentlich nur logisch war, dass wir uns darauf verständigt haben, einmal etwas zusammen zu machen.

Roman war damals aktiv für RadioTux, einem der ältesten deutschen Podcasts (schon lange bevor es das Wort "Podcast" gab), und schlug vor, dass wir einen gemeinsamen Podcast erstellen sollten. Für mich war das Neuland, aber ich war sehr interessiert und so erblickte die erste Episode von DeimHart am vierten Mai 2009 das Licht der Welt. Für die Star-Wars-Fans unter Euch, ja wirklich "May, the 4th", was eher zufällig passiert ist (obwohl wir zwei ebenfalls Star-Wars-Fans sind).

Roman und ich haben uns mit DeimHart "verwirklichen" können, wir hatten gemeinsam sehr viel über Audio- und Audiosetups gelernt, hatten viele Formate ausprobiert und damit DeimHart zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts im Bereich Linux, Open-Source-Software und Gesellschaft gemacht.

Wir durften viele Kritiker Lügen strafen, dass ein solcher Podcast nur unter Einsatz von Linux nicht möglich wäre. DeimHart mussten wir leider Anfang 2015 nach einer schweren Erkrankung von Roman einstellen, es war eine tolle Zeit.

In der DeimHart-Zeit liess ich mich von Roman anstecken, habe Ingo Ebel kennengelernt und eine Zeit lang bei RadioTux mitgemacht, den Anfang nahm das mit Folge 100, in der ich zusammen mit Frank Karlitschek (Gründer von ownCloud und Nextcloud) zu Gast war.

Da wir mit dem Hackerfunk von Martin "Venty" Ebnöther und Axel "XTaran" Beckert neben der räumlichen Nähe auch thematisch eine grosse Schnittmenge hatten, war es nur natürlich, dass wir uns gegenseitig in den Podcasts "besucht" haben.

Ingo Ebel wusste, dass ich mal als Datenbankadministrator gearbeitet habe und fragte mich, ob ich Interesse hätte an einer Sendung zu NoSQL im Rahmen eines neuen Formats namens Binaergewitter mitzumachen (ja, klar!).

Ich habe fast schon verdrängt, dass ich natürlich auch ein eigenes Format namens Wattenichsachs produziert habe, nur, um mich mit der Technik auseinander zu setzen. Mir wurde sehr schnell klar, dass ich nicht der Podcaster bin, der gerne alleine in Mikrofon spricht. Daher gibt es auch nur zwölf Folgen.

Nach dem Ende von DeimHart habe ich bis auf wenige Ausnahmen etwa viereinhalb Jahre Pause mit dem aktiven Podcasting pausiert. Natürlich habe ich in der Zeit weiter Podcasts gehört.

Ralf Hersel, ein Bekannter aus der Freien-Software-Bewegung fragte mich in 2019, ob ich mir vorstellen könnte bei LibreZoom, einem Podcast über Freie Software, mitzumachen. Mit Folge 12 war es dann so weit, dass ich bis zum Ende des Podcasts Mitte 2020 als Co-Host Ralf unterstützt habe.

Der Podcast LibreZoom wurde von Marius Quabeck (NerdZoom Media) produziert, was mich dann auch zur Teilnahme an einigen wenigen Episoden des NerdZoom-Podcasts gebracht hat.

Seit September 2020 bestreite ich jetzt mit Mario Hommel, den ich über die gemeinsam genutzte Blogsoftware Serendipity (er ist wenige Monate länger dabei als ich) kenne, den Podcast BuzzZoom, der ebenfalls von Marius produziert wird.

Buzzwords, zu Deutsch Schlagwörter begegnen uns täglich in den Medien, im Arbeitsleben und im Privaten. Oft werden sie als Modewörter benutzt, ohne die wirkliche Bedeutung dabei im Blick zu haben.

Dirk und Mario analysieren in jeder Folge ein Buzzword, sprechen über seine Bedeutung und die Hintergründe. Hierbei wird auch die ein oder andere leere Worthülse mit einem guten Schuss Ironie entlarvt. Obwohl die beiden beruflich und privat eher technisch unterwegs sind, sind nicht nur Buzzwords aus IT und Technik ein Thema.

Von Sujeevan Vijayakumaran wurde ich mal gesiezt als er mich auf der OpenRheinRuhr 2010 angesprochen hat, zu dem Zeitpunkt war ich noch Vereinsvorstand für den Ubuntu Deutschland e. V. Wir wollten auch immer mal etwas zusammen machen. Wir kommen beide aus dem Ruhrgebiet und interessieren uns beide für "Leben und Arbeiten in Tech". Ich durfte Sujeevan einen Teil seines Berufslebens begleiten und so ist im November 2020 der Podcast TILpod entstanden, der genauso wie BuzzZoom immer noch aktiv ist.

Sujeevan und Dirk reden über Themen, die Ihnen in der letzten Zeit untergekommen sind. Die Abkürzung "TIL" steht für "Today I learned", es geht also um Themen, die neu für die beiden waren oder die sie in der letzten Zeit erst so richtig verstanden haben.

Dazu kommen Hinweise, wie sie versuchen, ihr Arbeitsleben zu verbessern und zusätzlich gibt es auch den einen oder anderen Karrierehinweis.

So, das ist die Geschichte. Ich hoffe, dass ich keinen grösseren Meilenstein oder Link vergessen habe. Falls doch bin ich für Hinweise in den Kommentaren dankbar.

Selbsthosting vs. Fremdhosting

gedanken Da ich weiss, dass nicht alle meine Leser einen Account im Fediverse haben, möchte ich meine Stellungnahme zu Selbsthosting vs. Fremdhosting auch gerne hier im Blog noch einmal erläutern.

Hinter diesem Link verbirgt sich der Original-Thread.

Wie Ihr wisst, war ich und bin ich immer ein Vertreter von Selbsthosting gewesen und hatte ein Problem damit, meine Daten anderen Providern anzuvertrauen. Dem Thema habe ich hier im Blog auch ein eigenes Tag fremdhosting vergeben

Zurück zum Thema: Wenn ich einen Podcast mit vertretbarem Aufwand selber hosten könnte, sodass zum einen alle Integrationen funktionieren und zum anderen auch die Sicherheit der Plattform gegeben ist, dann würde ich das machen.

Um Infrastruktur kümmere ich mich rund zehn Stunden an jedem Arbeitstag. In meiner Freizeit möchte ich mich gerne verstärkt auf Inhalte fokussieren. Ich habe gemerkt, dass ich viel als Selbstzweck betrieben habe und das möchte ich nicht mehr. Die freie Zeit ist eh schon sehr (zu) knapp bemessen.

Die Alternative zum Hosten lassen wäre gewesen, keinen Podcast zu machen und das ist keine Option. Mir macht das einfach zu viel Spass.

In dem Zusammenhang möchte ich auch gerne erwähnen, dass ich E-Mail nicht mehr selber hoste. Wenn ich ehrlich bin, habe ich das nie wirklich gerne gemacht, weil das ein Dienst ist, der ständige Betreuung verlangt. Tatsächlich habe ich schon ziemlich viel Spam ausgefiltert, das war aber nichts im Vergleich zu dem, was ein professioneller Mailhoster leistet.

Den endgültigen Ausschlag hat gegeben, dass die beste Ehefrau von allen immer mehr Kunden bekommen hat, die Microsoft-Maildienste verwendet (hotmail.com, outlook.com, ...) und Microsofts Mailabteilung statt einzelnen IPs ganze Adressbereiche - wie beispielsweise meinen Serverprovider - komplett blockt. Das zu beheben, in dem man den Support einschaltet, ist die ersten Male noch ok, aber es nervt sehr schnell.

TILpod

podcast Es tut sich wieder viel an der Podcasting-Front.

Nachdem ich im Oktober zusammen mit Mario den Podcast BuzzZoom gestartet habe, hier der Link zur Ankündigung, habe ich mit Sujeevan nach jahrelangen Gedanken (tatsächlich etwas über zwei Jahre), die wir uns mit vielen Unterbrechungen gemacht haben, endlich den Podcast TILpod begonnen.

Auf den ersten Blick passen Sujeevan und ich gar nicht zusammen ... (auch auf den zweiten und dritten Blick nicht). :-D

Warum das dennoch funktionieren könnte, erklären wir Euch in der Nullnummer.

Inhaltlich soll es um das Folgende gehen:

Sujeevan und Dirk reden über Themen, die Ihnen in der letzten Zeit untergekommen sind. Die Abkürzung "TIL" steht für "Today I learned", es geht also um Themen, die neu für die beiden waren oder die sie in der letzten Zeit erst so richtig verstanden haben.

Dazu kommen Hinweise, wie sie versuchen, ihr Arbeitsleben zu verbessern und zusätzlich gibt es auch den einen oder anderen Karrierehinweis.

BuzzZoom

podcast Mario und ich unterhalten uns im brandneuen ("get it while it is hot") Podcast BuzzZoom über Buzzwords oder "Modewörter". Wir freuen uns über jedes konstruktive Feedback, sei es positiv oder negativ.

Viel Spass!

Informationen sammeln

Dieser Artikel ist das, was ich in LibreZoom-Folge 18 besprochen habe in ausformuliert. Er geht auf einen Vorschlag des "Stiefkinds" zurück, der darum bat, die Entstehung des Linkdumps einmal zu aktualisieren.

John Naisbitt (*1930), amerikanischer Prognostiker

Wir ertrinken in Informationen, aber hungern nach Wissen.

Wie man mit FLOSS seinen Informations-Workflow unter Kontrolle bringen kann.

Einige der Tools liegen auf einem gemieteten virtuellen Server, den ich selber betreibe. Ein Betrieb in einem gemieteten Webspace ist natürlich möglich. Viele Dienste werden unter anderem von Framasoft, einer non-Profit-Organisation aus Frankreich zur freien Benutzung angeboten. Leider müssen sie aufgrund von Engpässen Dienste einstellen.

Alles ist Feed.

Die Basis von allem sind RSS- oder Atom-Feeds. Davon habe ich rund 600 abonniert plus knapp 60 Podcasts. Bei den Podcasts misste ich gerade aus, generell kommen immer mal wieder Feeds oder Podcasts dazu und andere fallen weg. Ein Bodensatz an abonnierten Inhalten ist aber über die Jahre konstant geblieben.

Von vielen Artikeln lese ich nur die Überschriften, sonst wäre das nicht zu bewältigen.

Podcasts höre ich mit AntennaPod auf dem Fairphone 3 in 1,5facher Geschwindigkeit. Ja, das ist komisch und ja, man kann sich daran gewöhnen. Ein Podcast ist definiert als Feed mit einer eingebundenen Mediendatei, das ist auch der Grund weshalb die Angebote von Audible oder Spotify oder auch Audiodateien in Telegram keine Podcasts sind.

Twitter-User-Beiträge lasse ich mir mit RSS-Bridge in Feeds umwandeln (rund 200, die sind in den oben genannten 600 enthalten). Subreddits in Reddit werden über die RSS-Bridge ebenfalls zu Feeds. Mastodon liefert Feeds ganz ohne Zusatzsoftware.

Alle Feeds laufen in eine selbst gehostete FreshRSS-Instanz (Framanews zum Testen). Ich benutze zum Lesen das Webfrontend, aber es gibt natürlich auch Apps für Android oder IOS, FreshRSS ist kompatibel zur Google-Reader-API. Die Community ist sehr freundlich und der Autor ist zugänglich und offen für neue Features.

An dieser Stelle möchte ich klar gegen Tiny Tiny RSS Stellung beziehen, der Autor ist ein Soziopath, was unter anderem daran erkennbar ist, dass er einen Bereich in seinem Forum "gas chamber" (Gaskammer) nennt, in den er unliebsame Anfragen verschiebt. Die Software ist trotzdem gut, da muss jeder schauen, wie das mit seinem Ethik- und Moralkompass zusammenpasst.

Längere Artikel wandern in eine selbst gehostete Wallabag-Instanz (Framabag zum Testen).

Wallabag-Artikel lese ich mit der Webseite oder der Android-App (es gibt auch eine App für iOS). Wenn ich beim "wild rum surfen" auf längere Artikel stosse, gehen die auch in Wallabag. Nach dem Lesen werden die Artikel gelöscht, sehr gute Artikel werden archiviert. Favorisierte Artikel landen im Linkdump bei mir im Blog.

Bookmarks von Seiten, Videos oder auch Podcast-Episoden aus AntennaPod landen via Shaarlier (Android) in einer selbst gehosteten Shaarli-Instanz (Myframa zum Testen). Bei Shaarli arbeite ich mit Tags. Es gibt einen Tag für LibreZoom und natürlich auch einen mit einem Tag für den Linkdump.

Sowohl für Wallabag, wie auch für Shaarli habe ich kleine Skripts geschrieben, die mir die Daten auslesen, die ich zum Weiterverarbeiten brauche.

Ein Wort noch zu Framasoft. Der Verein muss aufgrund von personellen Engpässen leider im Laufe der nächsten Monate Dienste einstellen. Daher, wenn Ihr die Gelegenheit habt, hostet die Dienste selber, eventuell mit Yunohost, dort ist alle vorgestellte Software verfügbar.

Podcast-Hosting-Software gesucht ...

podcast

Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Momentan bin ich auf der Suche nach einer Podcast-Hosting-Software. Sie sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Kein Wordpress, ich habe wirklich keine Ahnung von Wordpress und keine Zeit mich so einzuarbeiten, dass ich es sicher hosten kann und die Plugins zur Verfügung habe, die es meiner Ansicht nach für ein Blog oder einen Podcast braucht.
  • Gerne einen statischen Bloggenerator (am liebsten in Bash, Perl, PHP oder Python).
  • Kommentare sind Pflicht, meinetwegen auch durch eine selbst gehostete Kommentarfunktion.
  • Serverseitig kein Ruby, generell wäre mir eine der Skriptsprachen, in denen ich mich bewegen kann (siehe oben), lieb, aber das ist nicht zwingend.
  • Schön, aber nicht verpflichtend wäre der Podlove-Player.

DeimHart haben wir mit "meiner Blogengine" Serendipity betrieben. Leider ist der Podcast-Support immer noch sehr rudimentär, was der kleinen Zahl an Entwicklern geschuldet ist.

Datenjournalismus ...

podcast In der dieser Folge des sehr hörenswerten Podcasts Eine Stunde was mit Medien von Deutschlandfunk Nova geht es um Datenjournalismus der anderen Art.

In diesem Fall ist mal nicht einmal nicht Storytelling mit Hilfe von Daten, sondern, wie Daten und Sensoren helfen können, journalistische Inhalte für Konsumenten aufzubereiten.

Einfaches Beispiel, wenn ein Handy am Abend abgelegt wird und sich stundenlang nicht bewegt, dann kann man davon ausgehen, dass der Nutzer schläft. Wenn es sich am Morgen bewegt, dann ist der Besitzer aufgestanden und erwartet eventuell die Nachrichten der Nacht ausführlich zu lesen. Wenn hingegen das Handy am Morgen abgelegt wird und sich erst gegen Mittag bewegt, dann deutet das auf eine Mittagspause hin in der vielleicht nur knappe Überschriften gefragt sind.

Das ist nicht das einzige, der Interviewpartner beschreibt auch einige Szenarien, die er mit den Daten der rund 150 (!) Sensoren bei sich zu Hause untersuchen kann.

Kein Podcast ...

podcast
Wenn du bemerkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!


Ja, es ist doof. Viele von Euch (ich übrigens auch) warten darauf, dass ich endlich mit dem neuen Podcast anfange. Aber ich schaffe es nicht. Es ist nicht so, dass mir am Willen fehlt, es gibt nur viele Dinge, die getan werden wollen, die wichtiger sind.

Und statt das jetzt ständig vor mir herzuschieben - immerhin mittlerweile mehr als ein Jahr - und mich ständig selber unter Druck zu setzen, erkläre ich die Bemühungen hiermit für vorerst beendet.

Ich habe das Equipment immer noch und werde es nicht verkaufen und es spricht nichts dagegen, irgendwann noch einmal einen Podcast zu starten, nur leider "im Moment" nicht.

Silvias Hundeschule nimmt Fahrt auf und wird immer erfolgreicher, so dass meine Hilfe auch dort gebraucht wird.

Im Open-Source-Bereich fokussiere ich mich weiter auf Taskwarrior, hoste GNUsocial.ch und arbeite daran, dass es auch in diesem Jahr einen Swiss Perl Workshop geben wird.

Neben Aikido würde ich mich sehr gerne auch wieder öfter auf unser Pferd setzen oder mehr hier im Blog veröffentlichen, aber auch das schaffe ich momentan nicht.

Alles geht eben nicht.

Clintons und Trumps Rhetorik ...

podcast So gewinnt man Wahlen.

Sehr gutes Fundstück in der aktuellen Episode des - meiner Meinung nach derzeit besten Podcasts - Lage der Nation mit Phlip Banse und Ulf Buermeyer.

Auf der Deutschlandfunk-Konferenz Formate des Politischen hat Elisabeth Wehling einen sehr guten Vortrag über Framing als Beobachtungen aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf (mp3) gehalten. Es geht etwa ab Minute acht los.

Bitte in jedem Fall anhören!

Der neue Podcast ...

podcast Kennt Ihr das?

Alle Gedanken sind gesammelt, das Konzept ist fertig, aber irgendwie schliesst sich kurzfristig jedes Zeitfenster, das ich für die Aufnahme der ersten Episode eines neuen Podcasts vorsehe.

Also erhöhe ich jetzt mal langsam den Druck für mich und versuche, einige der Fragen, die in den letzten Wochen (und Monaten) aufgetaucht sind, zu beantworten.

  • Es wird einen neuen Podcast von und mit mir geben.
  • Das Konzept ist fertig.
  • Die Inhalte der Nullnummer stehen fest.
  • Titelmusik wurde lizensiert.
  • Neues Equipment seit Ende 2015 - ja das ist lang her - vorhanden.
  • Es wird überwiegend kurze Episoden geben.
  • Aber auch lange ...
  • Einfach, oder?
  • Blogplattform ist die gleiche wie bei DeimHart, mit anderen werde ich nicht warm (besonders was die Kommentarfunktion angeht).
  • Die erste Episode wird über "Social Media" angekündigt, alle weiteren nicht. Abonniert den Feed!
  • Das bedeutet insbesondere, dass es keinen Twitter-Account, keine Facebook- oder Google+ oder ähnliche Seite geben wird.
  • Mich bringt das auch nicht in die Not, einen "Fancy-Namen" auszudenken, mein Nachname ist selten genug ...

Podunion beendet ...

podcast Das ist wirklich sehr schade. Das Portal Podunion denkt, es würde nicht mehr gebraucht. Es hat mir immer einen Überblick über die deutschsprachige Podcastszene gegeben und war enorm hilfreich. Viele Dinge wurden auch in den Kommentaren der einzelnen Episoden diskutiert, manchmal kontrovers, aber immer freundlich.

Schade!

Die Audiodateien der produzierten Podcasts sind noch eine Zeit lang online, leider die Blogartikel und die Sendungsnotizen sowie die Kommentare nicht.

Alles Gute den Machern!

Monetarisierung ...

gedanken Habe diese Folge des Podunion-Magazins gerade erst gehört und finde sie gehört zu einer der besten Episoden seit langem.

Bei der ganzen Diskussion um Monetarisierung von Blogs oder Podcasts ärgern mich zwei Dinge:

1. Wir sind zum grossen Teil Hobbyisten und viele dieser Hobbyisten möchten, dass andere sie für dieses Hobby bezahlen. Das halte ich für falsch. Anerkennung gibt es nicht nur durch Geld und das haben Alexander Waschkau (Stichwort: Eigene Marke) und Dirk Primbs (Stichwort: Was sind Euch die Zuhörer wert?) sehr gut herausgearbeitet.

Mir ist dazu ein - wie ich finde - passender Vergleich eingefallen. Dabei geht es um Sport.

Viele betreiben Sport als reines Hobby, sie trainieren einmal die Woche und spielen am Wochenende. Wenn der Club bekannt ist, bekommen sie schon einmal das Sponsoring für einen Satz Trikots, wenn überhaupt. Sie betreiben den Sport weil er Ihnen Spass macht.

In höheren Ligen nimmt der Zeitaufwand pro Spiel - drei Trainings in der Woche, weitere Anreise zu den Spielen - stetig zu und die Spieler bekommen neben dem Trikotsatz auch ein kleines Zubrot. Die Spiele sind schon so interessant, dass Zuschauer bereit sind, etwas Geld für den Eintritt auszugeben. Gehalt möchte ich das nicht nennen, aber es reicht, um vielleicht einmal mehr mit Freunden essen zu gehen oder sich etwas zu gönnen.

In den höchsten Ligen reicht es dann auch für den Lebensunterhalt. Werbeverträge, Dauerkarten, etc. Aus dem Hobby wurde ein Vollzeitjob. Allerdings ist auch die Qualität besonders hoch.

2. Die ständige Unterscheidung zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten nervt. Auch Selbständige haben Hobbies, warum sollten sie für Ihre Hobbies eher bezahlt werden als abhängig Beschäftigte?

Menschen haben eine Beschäftigung, der sie für Lohn und Brot nachgehen, und Hobbies. Wenn sie die Hobbies monetarisieren wollen, sind wir wieder beime ersten Punkt.

Natürlich kann man sagen, dass man versucht sich ein weiteres Standbein mit dem Podcasting aufzubauen, dagegen habe ich gar nichts, aber das unterscheidet den Selbständigen nicht vom abhängig Beschäftigten.

Bei Selbständigen wird oft argumentiert, dass die Zeit, die sie zum podcasten oder bloggen verwenden nicht für Geld gebende Arbeit zur Verfügung steht. Aber das ist beim abhängig Beschäftigten nicht anders, er muss vielleicht aus seiner Vollzeitstelle auf 80% wechseln, um podcasten oder bloggen zu können. Wo ist also der Unterschied?