Blog-Statistiken
Gegenüber dem Vorjahr sieht man, dass sich die Leserzahlen nahezu halbiert haben. Schade!

Der Link zu den aktuellen Statistiken findet sich übrigens in der Seitenleiste.
Gegenüber dem Vorjahr sieht man, dass sich die Leserzahlen nahezu halbiert haben. Schade!
Der Link zu den aktuellen Statistiken findet sich übrigens in der Seitenleiste.
Dieser Artikel ist die 2022er Edition des Artikels aus dem letzten Jahr.
Wie ich schon häufiger mitgeteilt habe, zuletzt unter der Überschrift Selbstorganisation lebe ich in Feeds und nutze sie hauptsächlich zur Informationsgewinnung. Bei vielen Webseiten, die keinen Feed anbieten, hilft das Tool RSS-Bridge.
Mastodon bietet Feeds "von Haus aus", die man erreichen kann, wenn man an eine Mastodon-Profil-URL ein ".rss" anhängt. So funktioniert das bei meinem Profil mit dieser URL.
Wenn Ihr Euch das anschaut, erkennt Ihr sehr schnell zwei Nachteile:
Und genau diese Lücke füllt einmal mehr die RSS-Bridge.
Es gibt dort eine "ActivityPub Bridge", die sowohl Feeds mit ordentlichen Titel erfüllt wie auch (abschaltbar) "boosts" und "replies".
Die Zeit, dass ich richtig viele Computer- oder Handy-Spiele gespielt habe, ist lange vorbei. Das einzige, was ich von Zeit zu Zeit mache, ist eine Partie Blitzschach gegen einen menschlichen Gegner zu spielen.
Dazu habe ich sehr lange freechess.org oder auch Free Internet Chess Server (Wikipedia) benutzt.
Interessanterweise habe ich dort auch einen meiner ältesten noch immer aktiven Online-Accounts mit meinem alten Spitznamen "Bibo":
Finger of Bibo: On for: 5 secs Idle: 0 secs rating RD win loss draw total best Blitz 1416 48.4 11622 8674 808 21104 1609 (06-May-2020) Standard 1440 350.0 11 10 2 23 Lightning 1245 350.0 3 6 1 10 Wild 1655 350.0 0 1 0 1 Suicide 1118 350.0 0 3 0 3 Losers 1544 350.0 0 1 0 1 Email : dirk@deimeke.net Total time online: 104 days, 5 hrs, 40 mins % of life online: 1.1 (since Fri Jul 19, 12:42 EDT 1996) Timeseal 1 : On 1: hi folks! 2: no lightnings, please! 3: i have autoflagging turned on, if you have lag problems, please tell me 4: last not least, greetings from germany!
Im Lauf der vergangenen Jahre gab es keine Weiterentwicklung bei den Clients, benutzbar für mich sind nur Yafi für Android (läuft nicht unter Android 12) und Jin (Java für verschiedene Plattformen). Das Projekt ist im Grossen und Ganzen eingeschlafen.
Jetzt habe ich durch diesen Artikel bei Heise von lichess.org erfahren, hier der Wikipedia-Artikel, und bin begeistert.
Der Server und die Features sind grosse klasse, es sind immer Menschen online, die ungefähr gleich stark sind wie ich. Es gibt einen hervorragenden Webclient und ebenfalls Clients für Android und iOS. Und, ebenfalls sehr schön, die Quellcodes von Server und Clients liegen als Open-Source-Software vor. Toll!
lichess hat sogar einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem Spiele gestreamt und kommentiert werden. Das ist zwar nichts für mich, aber ich finde das klasse.
Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie sehr Dinge an einem (mir) vorbeilaufen können, wenn man nicht in der gleichen Blase ist.
Zusammen mit den folgenden "Feiertagen" hat mein Blog heute Geburtstag, es ist der siebzehnte. Damit wird das Blog im nächsten Jahr volljährig.
Wed, 25.05.2022, Towel Day, year 2001, age 21 years
Wed, 25.05.2022, Geek Pride Day, year 2006, age 16 years
Wed, 25.05.2022, Nerd Pride Day, year 2006, age 16 years
Wed, 25.05.2022, Star Wars Premiere, year 1977, age 45 years
Wed, 25.05.2022, Dirks Logbuch, started 2005, ago: 17 years
Towel Day und Geek Pride Day.
Ich bin ganz froh, dass ich es häufiger schaffe, einen Blogartikel zu verfassen und freue mich immer noch über jeden Leser und Kommentator. Danke, dass Ihr mich in den letzten Jahren begleitet habt.
Das Blog läuft seit Beginn mit der Software Serendipity, um die es in der letzten Zeit leider immer stiller wird.
Mir gefällt es richtig gut, dass sich aus unserem Podcast TILpod verschiedene - momentan sind es zwei - Initiativen entwickeln.
Zum einen gibt es da eine kleine Strava-Gruppe für die, die ihre sportlichen Leistungen (oder "Workouts") miteinander teilen wollen.
Und zum anderen gibt es die TILpod Ironblogger und Ironbloggerinnen (derzeit noch keine Damen).
Die Idee hinter Ironblogging ist ganz einfach. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Personen, die sich gegenseitig motivieren, regelmässig - bei uns einmal im Monat - Blogartikel zu schreiben. Schafft man es nicht, muss man fünf Euro in eine gemeinsame Kasse bezahlen.
Die genauen Regeln unserer Gruppe lassen sich auf der Webseite mit den Regeln nachlesen. Das eingenommene Geld wird zur Hälfte für einen guten Zweck gespendet und die andere Hälfte wird "verkonsumiert".
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, wir organisieren uns im Matrix-Raum TILpod-Ironblogging, die gemeinsame Kasse findet Ihr bei Leetchi.
Ein Merkmal von sozialen Business-Netzwerken ist, dass es Recruitern sehr leicht gemacht wird, Ihre Jobangebote mit der Giesskanne über potenzielle Kandidaten, die definierten Kriterien genügen, auszuschütten. Solche Postings sind sehr leicht durch die fehlende persönliche Anrede zu identifizieren.
Aus diesem Grund habe ich schon sehr lange einen Text in meiner Summary, der sinngemäss sagt, dass ich derzeit keine neue Herausforderung suche, dass ich erwarte, dass mein Profil gelesen wird und dass ich kein Vertrauen in einen Personalvermittler habe, der noch nicht einmal diese Zusammenfassung liest.
Es ist selbstverständlich so, dass Massenmailer auch das nicht lesen.
In 2021 bin ich dazu übergegangen, eine Wunschliste oder Job Requirements zu schreiben (die Idee dazu ist schon etwas älter). Und ich habe jede Anfrage von Recruitern mit dem folgenden Text beantwortet:
Die meisten Stellenanzeigen enthalten eine Wunschliste von Fähigkeiten, die ein Bewerber mitbringen sollte, aber sie informieren nicht darüber, was das Unternehmen neben dem Gehalt für seine Mitarbeiter tut. Um das zu diskutieren, habe ich eine Wunschliste für eine neue Stelle erstellt.
Wenn Sie denken, dass die Positionen, die Sie vertreten, einen grossen Teil der Anforderungen erfüllen, und wenn Sie sich unter diesen Voraussetzungen eine Zusammenarbeit vorstellen können, freue ich mich auf weitere Gespräche.
Das Resultat war beeindruckend.
Von rund 200 Anfragen, die ich im zweiten und dritten Quartal bekommen habe, haben sich zwei noch einmal gemeldet. Die beiden konnten die Anforderungen zwar auch nicht erfüllen, fanden den Ansatz aber so ungewöhnlich, dass sie mich kennenlernen wollten.
Spannend ist, dass ich nicht aktiv nach etwas Neuem geguckt habe, aber dass mich dennoch eine neue Herausforderung gefunden hat. Und ja, weder meine alte Stelle noch die neue erfüllen alle Wünsche, aber einen grossen Teil.
In den letzten Wochen habe ich mich etwas ausführlicher mit Plattformen auseinandergesetzt, auf denen man Leselisten führen kann. Dabei bin ich sehr unentschlossen, welche für mich die richtige ist. Die Idee dahinter ist, dass man sich auf den Plattformen vernetzt und auch Empfehlungen bekommt, die zum eigenen Büchergeschmack oder den eigenen Genres passen.
Goodreads ist mit weitem Abstand das grösste und meines Wissens nach ältestes Netzwerk (15 Jahre), es hat die ausgereiftesten Funktionen und gehört zu Amazon. Die Finanzierung und auch Langlebigkeit ist damit gesichert.
Literal gefällt mir vom Design am besten, es ist sehr neu und es fehlen für meinen Geschmack noch reichlich Funktionen. Es wird von einer Berliner Firma mit entsprechendem Datenschutz betrieben, mir ist die Finanzierung noch nicht klar und ich bin mir nicht sicher, ob es überleben wird.
Das Lesetagebuch hat meine ganzen Sympathien, es wird seit acht Jahren von einer Privatperson geschrieben und betrieben, die man auch finanziell unterstützen kann, es bietet Anbindungen für Twitter und Mastodon. Aber leider ist es nicht so funktionsreich wie Goodreads. Ach ja, und die Unterstützung läuft via Patreon.
Als Letztes gibt es noch einen Dienst, der Open-Source-Software ist und den man selber hosten und "ans Fediverse anschliessen" kann, nämlich BookWyrm. Die Instanz, auf der ich mein Profil habe, ist super langsam und auch hier fehlen reichlich Funktionen, was sogar so weit geht, dass man die meisten Bücher komplett selber erfassen muss.
Alle Plattformen erlauben einen Import der Daten von Goodreads.
Und, nun ist die Frage, wer soll mein Herzblatt sein? Ich bin mir total unschlüssig. Wenn man nach Anzahl User und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Funktionen geht, ist es Goodreads. Gutes Design alleine reicht nicht, um Literal dauerhaft zu nutzen. Selber hosten mit BookWyrm, wäre mir derzeit etwas zu viel, die Instanzen, die ich gefunden habe, sind zu langsam oder geschlossen. Dann bleibt nur noch das Lesetagebuch als Alternative, wobei das nicht heissen soll, dass es eine schlechte Alternative ist.
Nicht ausser Acht lassen möchte ich, dass es natürlich auch hier im Blog eine etwas verlassene Kategorie (hör-)bücher gibt, die ich auch noch füllen könnte. Kategorien in meiner Blogsoftware haben auch einen eigenen Feed, hier ist der Feed für die Kategorie (hör-)bücher.
In den Kommentaren zu Roberts Blog-Statistik 2021-Artikel habe ich erwähnt, dass die Statistiken meines Blogs ja öffentlich sind (Link ist in der Seitenleiste).
Interessanterweise habe ich das hier im Blog nie explizit erwähnt, ausser, dass ich im Infrastruktur-Rückblick 2020 angegeben habe, dass ich Blog-Statistiken mit einer selbst gehosteten umami-Instanz erhebe.
Das hole ich hiermit gerne nach.
Die folgenden interaktiven Jahresstatistiken bekommt man, wenn als "Custom-Range" der 1.1.-31.12.2021 angibt. Die Statistiken enthalten alle Leser, die über die Webseite kommen und JavaScript eingeschaltet haben, Leser des Feeds oder mit ausgeschaltetem JavaScript werden nicht erfasst.
Ach ja, wie immer bei selbst gehostetem "Kram" gilt: Wer einen Account möchte, meldet sich bitte via E-Mail bei mir.
Dieser Artikel ist die 2021er Edition des Artikels aus dem letzten Jahr.
browser.tabs.closeWindowWithLastTab
auf false
setzen.In meinem Kopf ist schon lange herumgespukt, ein Sammelbecken für meine Inhalte auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Formaten aufzubauen. Die verschiedenen Inhalte sind Bücher, Blog- und andere Artikel, Podcasts, Videos, Vorträge, Workshops, ... Ihr versteht, worauf das hinausläuft. Hintergrund des Gedankens ist, dass nicht alles bei mir im Blog oder auf meinen Plattformen passiert und so eine konsolidierte Sicht relativ schwierig ist.
In der TILpod-Episode 9 hatten wir Michael "dnsmichi" Friedrich zu Gast, der mich auf Polywork hinwies, was genau dafür gedacht ist.
Polywork ist schön gemacht und gut umgesetzt. Die neuen Features, die dort eingebaut werden, ergeben alle Sinn und treiben genau dieses Modell nach vorne. Es macht Spass, sich dort mit anderen "Creatern" zu vernetzen.
Die Profile von dnsmichi und ddeimeke findet Ihr unter den entsprechenden Links.
Aber: Mir leuchtet das Geschäftsmodell noch nicht ein, daher weiss ich nicht, wie lange der Dienst Bestand hat. Das weiss man ja irgendwie nie.
Dieser Gedanke führte mich dann dazu, dass ich ein eigenes Changelog aufgebaut habe, weil ich mich eh schon einmal mit Hugo beschäftigen wollte.
Beide Verfahren haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile und die Pflege der Inhalte auf den beiden Plattformen bedeutet auch vertretbaren Mehraufwand. Menschen, die alles in alle sozialen Netzwerke teilen, haben einen solchen Mehraufwand ja auch, es sei denn, es passiert automatisiert (so mache ich es bei Mastodon).
Ich bin auf Eure Kommentare gespannt.