Skip to content

4000 Wochen

Im letzten Jahr habe ich das Buch 4000 Wochen von Oliver Burkemann gelesen und hier noch nicht darüber geschrieben. Für die von Euch, die nicht so gerne lesen, gbt es auch einen - wie ich finde - sehenswerten TEDx Talk mit dem Titel How to stop fighting against time vom Autoren.

Unser Leben ist erschreckend endlich, nämlich nur rund 4000 Wochen lang. Das ist eine Grösse, die wir uns vorstellen können, eine mittlere fünfstellige Anzahl von Tagen ist für uns schwer fassbar. Rund 25% der Zeit verbringen wir mit dem Erwachsen werden, 60% mit dem Arbeitsleben und 15% mit der Zeit danach.

Egal, was wir tun und welche Entscheidungen wir treffen, es gibt eine unendliche Anzahl an Alternativen, die wir nicht tun oder für die wir uns nicht entschieden haben. Wenn wir uns beispielsweise für einen Lebensgefährten oder eine Lebensgefährtin entscheiden, haben wir uns damit nicht für die zahllosen anderen Personen entschieden.

Sobald uns das klar ist, sollten wir uns in unserem Leben auf wenige wichtige Dinge fokussieren.

Mich hat das in meinem Kurs bestärkt, dem Effizienzwahn, den ich einmal hatte, nicht mehr nachzugeben. Das ist in unserer Gesellschaft gar nicht so einfach, weil es schon deutlich gegen den Mainstream geht.

Wenn man sich "Karriere" und "möglichst viel Geld verdienen" als Ziele setzt, wäre es gut, sich einmal Gedanken zu machen, was man damit anfangen will und ob einen diese wirklich glücklich machen. Für alle, die hart arbeiten, damit sie es in der Zeit der Pensionierung besser haben: 85% Eures Lebens investiert Ihr um es 15% Eures Lebens gut zu haben. Sollte das auf Euch zutreffen, empfehle ich sehr, einmal die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral zu lesen (ist nur ein kurzer Text).

Wir leben im "hier und jetzt" und nicht in der Zukunft. Das bedeutet nicht, dass wir uns nicht auf die Zukunft vorbereiten sollen. Es bedeutet viel mehr, dass wir auch daran denken müssen, jetzt ein möglichst gutes Leben zu führen.

Du weisst nicht mehr, wie Blumen duften,
kennst nur die Arbeit und das Schuften.
So geh’n sie hin die schönsten Jahre,
am Ende liegst Du auf der Bahre.
Und hinter Dir, da grinst der Tod:
„Kaputtgeschuftet – Vollidiot!“
Joachim Ringelnatz (deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler 1883-1934)

Zeiterfassung

Die Hauptmotivation, mich mit Zeiterfassung herumzuschlagen ist, dass ich gerne wissen möchte, wo meine Zeit bleibt.

Dabei gibt es im Grossen und Ganzen zwei Möglichkeiten.

Jede Zeit kann nur einmal erfasst werden, weil die Zeit auch nur einmal verstreicht. Ein Tag hat 24 Stunden und man kann in diesen 24 Stunden nicht zweimal das gleiche Zeitintervall für unterschiedliche Dinge "buchen".

Die andere Möglichkeit wäre, dass man Rahmenzeit erfasst und innerhalb dieser Rahmenzeit trotzdem noch Zeit für andere Dinge buchen kann. Das würde aber auch bedeuten, dass eine Zeiterfassungssoftware, Möglichkeiten bieten muss, die gleiche Zeit mehrfach zu erfassen.

Warum das überhaupt eine Rolle spielt, zeigt ein ganz einfaches Beispiel. Ich möchte gerne wissen, wie viel Zeit ich mit "Transport" verbringe, wie beispielsweise das Pendeln zur Arbeit. Ich möchte aber auch gerne wissen, wie viel Zeit ich etwas für mich selber mache, wie beispielsweise lesen. Vermutlich leuchtet direkt ein, dass ich während des Pendelns auch lese.

Mit Variante eins würde die Zeit-Buchung vielleicht wie folgt aussehen (reales Beispiel):

05:45-06:00 Transport public
06:00-06:15 Transport public Dirk reading
06:15-06:45 Transport public

Die Schlagwörter in Grossbuchstaben sind Kategorien und die klein geschriebenen dienen zur "Verfeinerung".

Es ist relativ leicht einsehbar, dass jedes Zeitfenster nur einmal gebucht wurde, einzig die Schlagwörter ("Tags") geben Aufschluss darüber, was mit der Zeit angefangen wurde.

Allerdings würde eine Auswertung eine Stunde "Transport public" ergeben und eine viertel Stunde "Dirk reading". Genauer würde die Auswertung sogar je eine Stunde "Transport" und "public" und je eine viertel Stunde "Dirk" und "reading".

Damit würde eine einzige Zeitstunde mit Inhalt von 1:15 Stunden bzw. sogar 2:30 Stunden gebucht sein.

Bei der Erfassung der Zeit hätte ich zwar nur jedes Zeitintervall einmal erfasst, aber die Auswertung würde mir vier eine Stunde Zeit, 2:30 Stunden "Tätigkeiten" anzeigen.

Einige Zeit lang habe ich Timewarrior benutzt, aber nur um grobe Zeitfenster zu erfassen, nicht für Tätigkeiten.

In einer zweiten Variante könnte man wie folgt die Zeit erfassen (gleiches Beispiel wie oben):

05:45-06:45 Transport public
06:00-06:15 Dirk reading

Die Auswertung zeigt das gleiche Resultat wie oben, es gibt aber zwei entscheidende Unterschiede:

  1. Der Aufwand für die Erfassung ist kleiner. Ich muss nur zwei Intervalle erfassen und nicht drei.
  2. Eher akademischer Natur ist, dass ich im ersten Fall eine Stunde erfasst habe und in der zweiten Variante 1:15 Stunden.

Mit der Umstellung auf Todoist habe ich gemerkt wie wichtig es ist, die Aufgabenverwaltung überall verfügbar zu haben.

Das, was Todoist für Aufgaben ist, scheint Clockify für Zeiterfassung zu sein.

Ich gebe dem ganzen mal einen Versuch und schaue, was dabei herauskommt.

Was mir nicht passt, ist, dass die Daten auf fremden Servern liegen. Was ich auf der FLOSS-Seite vermisse, sind Dienste, die Clients für alle Betriebssysteme mitbringen.

E-Mail weg vom Handy

Es war lange überfällig, ich habe - bis auf Monitoring - alle E-Mail-Accounts vom Handy und vom Tablet gelöscht.

Für mich ist keine E-Mail so wichtig, dass sie nicht warten könnte. Wenn ich vom Handy auf die E-Mails zugreifen möchte, habe ich immer noch die Möglichkeit, das mittlerweile sehr gut mobil nutzbare Frontend namens Elastic von Roundcube verwenden.

Tatsächlich glaube ich, dass wir die Benachrichtigungen viel zu wichtig nehmen und dass wir selten sofort auf etwas reagieren müssen.

Xing verlassen

Es ist an der Zeit, dieses "Netzwerk" hier zu verlassen. Wer sich über ein Business-Netzwerk weiterhin mit mir verbinden möchte, kann das gerne bei der amerikanischen Konkurrenz tun und den Kontakt hier abbrechen. Dieser Account ist nur noch bis Ende Februar online.

In Xing habe ich angekündigt, dass ich Ende des Monats meinen Account auflöse und bin gefragt worden, warum ich das mache. Immerhin hatte ich dort einen Account sei 14 Jahren.

Headhunter sind bei Xing viel weniger ein Thema als bei LinkedIn. Allerdings ist es so, dass ich aus Xing so gar keinen Nutzen ziehe. Die Gruppen sind irgendwie tot, wenn es dort Postings gibt, sind es meist Werbepostings.

Xing hat in den vergangenen Jahren mehrfach das Design geändert, ohne, dass Funktionalität dazu gekommen wäre. Tatsächlich ist es sogar so, dass sinnvolle Funktionen jetzt an einen Premium-Account gebunden sind. Das "Nagging", doch auf Premium zu wechseln, nervt.

Ich gucke in die Netzwerke, in denen ich angemeldet bin, wenigstens einmal am Tag. Bei Xing bekomme ich ständig - trotz Addblocker - ein Overlay präsentiert, dass ich Premium-Member werden soll.

Wie mein Gesprächspartner habe ich Xing auch als Adressbuch gesehen und gemerkt, dass ich es nie als solches nutze bzw. genutzt habe.

Was soll ich noch schreiben? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mir mir in Kontakt zu kommen oder in Kontakt zu bleiben, da kommt es auf eine einzelne Möglichkeit wirklich nicht an.

Wie ich Todoist benutze

Analog zu der Beschreibung, wie ich Taskwarrior benutze schreibe ich hier gerne einmal meinen aktuellen Workflow bei Todoist auf. Wobei hier angemerkt sein, dass ich Todoist gerade einmal rund fünf Wochen benutze, von denen ich zweieinhalb im Urlaub war. Das soll heissen, dass sich die Arbeitsweise sicherlich noch ändern wird.

Wo nutzt Du Todoist?

Todoist nutze ich überall. Neben der Webseite vom Hersteller, mit der ich hauptsächlich arbeite, nutze ich auch das Browser-Plugin für Firefox und das Plugin für Iridium (Iridium bekommt man hier). Auf dem privaten Handy und Tablet arbeite ich mit der Android-App und mit dem Diensthandy das Pendant für iOS.

Selbstverständlich habe ich auch die 3rd Party Apps für Linux ausprobiert, wobei diese hier nur ein Wrapper für die Webversion ist ("gesehen, gelacht, F8"), aber diese Kommandozeilenvariante funktioniert auch Offline und ich benutze sie häufiger. Leider muss ich auch hier erwähnen, dass sie nicht so komfortabel ist wie Taskwarrior, dafür hat Taskwarrior aber leider auch nur eine Kommandozeilenversion

Für welche Art Arbeit nutzt Du Todoist?

Anders als mit Taskwarrior erfasse ich ihn Todoist nahezu alle Aufgaben. Das liegt vermutlich daran, dass Todoist wirklich überall ist.

Wie synchronisiert Du die Aufgaben, welche Geräte benutzt Du?

Für die Synchronisation sorgt Todoist selber.

Todoist nutze ich auf meinen privaten Geräten (Notebook, Tablet, Handy, Server, ...) und auch auf den Dienstgeräten (Virtual Desktop, Handy).

Welchen Standard-Report benutzt Du?

Die Frage ist für nicht für Todoist gedacht, aber die Standardansicht sind die nächsten sieben Tage.

Benutzt Du eine Standard-Methode oder auf Dich angepasst Methodik?

Aufgabenverwaltung ist sehr individuell, ich benutze einen Mix aus Methoden. Ein paar Informationen dazu finden sich in einem Vortrag, den ich vor einigen Jahren zum letzten Mal gehalten habe.

Nutzt Du irgendwelche Erweiterungen oder Hook-Scripts?

Nein.

Auf welches Feature vertraust Du am meisten?

Ich vertraue darauf, dass Todoist die Aufgaben nicht vergisst. Aber, selbst wenn es so wäre, habe ich mit der Kommandozeilen anwendung noch eine Offline-Kopie.

Alle schnell erfassten Aufgaben landen in der Inbox. Von dort werden Sie dann auf acht Projekte verteilt, um ein wenig Struktur in die Aufgaben zu bekommen. Die Aufgaben bekommen ausserdem ein Zieldatum und auch "Tags" (Etiketten), was weiterhin hilft.

Bei den Projekten nimmt das Projekt "Z" eine Sonderrolle ein. In "Z" sammel ich alles, was kein festes Datum hat, an dem es fertig sein muss. Es ist auch das einzige Projekt, das Subprojekte hat: 2buy, 2eval, 2learn, 2read, 2watch, Ich benutze hier auch keine weiteren Tags, die kommen erst dazu, wenn die Aufgaben konkreter werden.

Was ganz schick ist, ist, dass alle Projekte und auch die Inbox eine E-Mailadresse haben, an die ich beispielsweise Benachrichtigungen über neue Programmversionen weiterleiten kann - andere E-Mails natürlich auch.

Welche Features nutzt Du bewusst nicht?

Unglaublich, aber wahr, wie bei Taskwaarior nutze ich Prioritäten überhaupt nicht.

Wie schaust Du Deine Aufgaben durch?

Ich sortiere die Aufgaben nach Datum und bearbeite einmal wöchentlich - initiiert durch eine wiederkehrende Aufgabe - die Inbox und alle Projekte.

Das war es

Fragen gerne in die Kommentare oder per E-Mail an dirk@deimeke.net

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Umstellung auf Todoist

Die Umstellung von einer "Eier-legenden-Wollmilchsau" wie Taskwarrior auf eine (jede) andere Lösung zur Aufgabenverwaltung ist nicht ohne Mühe.

Taskwarrior hat zwei "Killerfeatures", die ich so bei noch keiner anderen Aufgabenverwaltung gesehen habe.

Das eine ist das "wait"-Feature, was dafür sorgt, dass eine Aufgabe bis zu einem Stichtermin einfach gar nicht mehr angezeigt wird. Wenn der Termin verstrichen ist, taucht die Aufgabe wieder in "der Anzeige" auf.

Das andere ist die Berechnung der Dringlichkeit einer Aufgabe. Die Dringlichkeitsberechnung in Taskwarrior hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und kann konfiguriert werden. Eine detaillierte Erklärung würde hier den Rahmen sprengen.

In Taskwarrior habe ich meine Aufgaben grundsätzlich in sehr vielen Projekten mit passenden Subprojekten erfasst und zusätzlich für jede Aufgabe einen Stichtermin vergeben. Eine detaillierte Beschreibung meines Workflows habe ich hier im Blog beschrieben.

Unter Todoist habe ich die Projekte sehr stark limitiert und da Todoist etwas hakelig mit Subprojekten ist, benutze ich für alles weitere Tags ("Etiketten").

In Taskwarrior habe ich immer alle Aufgaben sortiert nach Dringlichkeit gesehen, ausser denen, dessen Wait-Datum (wenn es gesetzt war) noch nicht verstrichen ist. Die Reports sind frei konfigurierbar.

Todoist ist lange nicht so konfigurierbar. Man kann Aufgaben zwar filtern, aber definitiv nicht so umfangreich wie Taskwarrior. Im Standard hat man verschiedene Ansichten, man kann alle Aufgaben der Inbox, eines Projektes, Subprojektes oder eines bestimmten Tags sehen und die auch sortieren oder Aufgaben anzeigen lassen, die heute oder in den kommenden sieben Tagen fällig sind.

Einen grossen Vorteil hat Todoist allerdings gegenüber Taskwarrior, es ist omnipräsent, es gibt Integrationen für einen grossen Haufen an Diensten, die ich nicht nutze und Apps für jedes Betriebssystem sowie Addons für Browser. Ich habe mir sogar eine 3rd-Party-Kommandozeilenanwendung installiert.

Taskwarrior hatte ich zwar auch immer dabei aber ehrlicherweise war die Verwendung auf dem Mobiltelefon immer hakelig, was dazu führte, dass ich Taskwarrior dort selten (bis nie) verwendet habe.

Ich habe einmal "postuliert", dass das richtige Werkzeug zum Zeit- und Selbstmanagement die folgenden sechs Eigenschaften hat:

  • Es ist immer dabei.
  • Es ist zuverlässig.
  • Es ist unabhängig von der Methode, die ich verwenden möchte.
  • Es steht nicht im Weg.
  • Es lenkt den Fokus auf wenige Aufgaben, die es zu erledigen gilt.
  • Es ist ein Werkzeug, das ich gerne benutze.

Bis jetzt kann ich sagen, dass Todoist alle diese Eigenschaften mitbringt.

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Wechsel auf Todoist

Nach meinem Abschied aus dem Taskwarrior-Team habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Lösung zur Verwaltung von Aufgaben gemacht.

Die neue Lösung sollte vor allem Features haben, die ich in Taskwarrior vermisse. Die grosse Herausforderung dabei ist, dass Taskwarrior so unglaublich viele Funktionen hat, die einem die Aufgabenverwaltung erleichtern.

Wir sind zwei Features, die Taskwarrior nicht hatte, besonders wichtig: Eine App für Android (und iOS wegen Diensthandy) und eine Möglichkeit, die Lösung durch einen Proxy im Büro nutzen zu können, das bedeutet es braucht eine Web-Anwendung.

"Getestet" habe ich die unten stehenden Lösungen. Das "Getestet" ist in Anführungszeichen, weil ich mir alles nur kurz angeschaut habe. Ein echter Test wäre es erst gewesen, wenn ich sie wenigstens einen Monat lang benutzt hätte.

Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, ist nicht eine FLOSS-Lösung dabei. Das liegt daran, dass ich keine gefunden habe. Wenn Ihr Leser welche kennt, freue ich mich auf Kommentare.

Wie schon geschrieben, habe ich lange nicht alle Features getestet, aber nach einem ersten Durchgang blieben nur Quire und Todoist übrig. Das Business-Modell von Quire war mir zu schwammig, also ist es Todoist geworden.

Und ja, es ist ein fremd gehosteter Dienst, für den ich Geld bezahle. Bei allen Vorbehalten gegen fremd gehostete Dienste, gab es ein paar Gründe, die für mich ausreichend waren, es mit Todoist zu versuchen.

  • Die Firma hinter Todoist, nämlich Doist existiert schon einige Jahre.
  • Das Business-Modell funktioniert bei mehr als 20 Millionen Kunden (ich finde leider die Quelle nicht mehr).
  • Es ist keine amerikanische Firma.
  • Fast schon der wichtigste Punkt: Ich kenne einige Leute, die Todoist schon seit Jahren benutzen und deren Urteil ich vertraue.

Ein wenig Magenschmerzen macht mir, dass meine Daten auf fremden Servern liegen. Aber, da ich jetzt schon weiss, dass das nächste Jahr, wenn nicht sogar die nächsten Jahre, deutlich herausfordender werden als die bisherigen, muss eine verlässliche und vor allem überall funktionierende Lösung her.

Mein Premium-Account läuft ein Jahr, ich werde also in nächster Zeit öfter einmal darüber berichten, wie mein Workflow mit Todoist aussieht und wie er sich von dem bisherigen Workflow mit Taskwarrior unterscheidet.

Das Blog hat jetzt neu eine Kategorie Todoist, in der sich die Artikel zum Thema befinden. Wer mag kann auch den Tags selbstmanagement oder todoist folgen.

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Vorsätze 2019 ...

gedanken ... habe ich nicht.

Ich setze mir immer den Vorsatz, keine weiteren Vorsätze zu haben.

Allerdings habe ich Ziele und die sind unabhängig von Silvester oder dem Jahreswechsel. Beim Durchsuchen dieses Blogs ist mir aufgefallen, dass ich das noch nie hier im Blog thematisiert habe. Bis jetzt habe ich das nur in Vorträgen zum Zeitmanagement erwähnt.

Die Idee mit den Zielen ist auch nicht von mir, die habe ich aus dem Buch Zeitmanagement für Systemadministratoren.

Die Idee ist es Ziele zu haben und diese auch aufzuschreiben. Wie wichtig aufschreiben ist, seht Ihr in dieser Infografik. Ziele geben Leitplanken vor und helfen, Chancen zu erkennen, wenn sie sich bieten.

Gemäss Limoncelli ist es sinnvoll, sich Ziele getrennt für Beruf und Privat zu setzen und diese kurz, mittel- und langfristig anzulegen.

So setze ich mir Ziele für 1 Monat, 1 Jahr und 5 Jahre und überarbeite alle Ziele jeden Monat.

Ein berufliches Ziel könnte sein, sich in ein bestimmtes Themengebiet einzuarbeiten oder eine bestimmte Position zu erreichen.

Ein privates Ziel könnte sein, einen bestimmten Sport zu erlernen oder mit einem bestimmten Hobby etwas zu machen.

Mir hilft das sehr.

Endspurt ...

Das letzte Quartal 2016 hat begonnen und ich darf noch einige Events besuchen und Vorträge und Workshops halten.

Die OpenRheinRuhr findet am 5. und 6. November in Oberhausen statt und ich habe fünf Programmpunkte eingereicht und darum gebeten, sich für maximal zwei davon zu entscheiden.

Am 26. November gibt es den LinuxDay in Dornbirn, für den ich vier Programmpunkte eingereicht habe, von denen ich ebenfalls maximal zwei halten möchte.

Last not least gibt es am 9. Dezember eine Premiere in Unterföhring, da wurde ich eingeladen einen Talk und einen Workshop zu Taskwarrior im Rahmen eines betriebsinternen Techdays zu halten. Das Geld, was es dafür gibt fliesst nach Abzug meiner Kosten direkt in das Projekt zurück.

Mal eine Frage, an die, die mich kennen oder mal gesehen haben:

Welche Themen möchtet Ihr von mir in Talks oder Workshops einmal hören?

Bis jetzt dreht es sich bisher sehr stark um alles rund um Taskwarrior oder Zeit- und Selbstmanagement. Für die Veranstaltungen habe ich noch "Einführung in vi(m)" und "Mitmachen bei und Lernen von Open-Source-Projekten" sowie "Praktische Administration - Das nichttechnische Drumherum" eingereicht.

Was interessiert Euch?

Zeit- und Selbstmanagement ...

Gestern durfte ich - auf Einladung von Florian - im Hackerspace des Chaos Computer Clubs Zürich die überarbeitete Version meines Vortrags Zeit- und Selbstmanagement halten, das PDF ist rund 11 MB gross (zeit-_und_selbstmanagement_ccczh.pdf).

Mir hat es sehr gut gefallen, die Leute waren nett und Hunde-kompatibel ;-) Ich habe einige Anregungen mitgenommen, die vielleicht in künftigen Vorträgen verarbeitet werden.

Herbstputz ...

gedanken Von Zeit zu Zeit muss man sich von Altlasten trennen.

Gerade aktuell habe ich mich von zahlreichen Mailinglisten abgemeldet, auf denen ich mich eh nie beteiligt habe. Dazu habe ich noch einige Mitgliedsschaften aufgelöst.

Ein "zu viel" von allem belastet irgendwie schon und realistisch betrachtet, ist das, was übrig bleibt, auch nicht wenig.

In dem Zusammenhang finde ich es auch spannend, wie sich die Nutzung von sozialen Netzwerken verändert. Irgendwie habe ich einen Account in fast jedem sehr vielen Netzwerken und von allen nutze ich tatsächlich nur drei, das sind Twitter, GNU Social und Google+ und zwar genau in der angegebenen Reihenfolge. Für GNUsocial würde ich mir wünschen, dass es langsam die kritische Masse überschreitet, es muss sich wirklich nicht hinter Twitter verstecken.

Leider ist es schon so, dass die Tool-Unterstützung für die grossen Netzwerke besser ist als für die kleinen (und freien).

Das innere Spiel ...

Das Buch von Kurt Völkl und Heinz Peter Wallner dreht sich um die zwei Prinzipien "Zwischen den Polen und mitten im Fluss" und "Train the eight". Zum Einen dreht es sich dabei um die Schwierigkeiten, zu einer Entscheidung oder Veränderung zu kommen und bietet zum Anderen das innere Spiel als Weg zu einer Weiterentwicklung.

Was mir besonders gut gefallen hat, war die Beschreibung, dass Veränderung immer etwas mit dem Verlassen von bekanntem Terrain zu tun hat und dem Mut, Neues zu wagen. Wir befinden uns ständig in einer Welt der Widersprüche, die wir immer aufs Neue für uns selber auflösen müssen. "Nichts ist so beständig wie der Wandel" ist zwar kein Zitat, das im Buch zu finden ist, beschreibt das Umfeld aber ziemlich gut.

Spannend war auch die Beschreibung der unterschiedlichen Entscheidungsarten, darunter finden sich einige, die keine wirklichen Entscheidungen sind. Wir haben einen grossen Haufen an Entscheidungen schon einmal getroffen und "abgespeichert", so dass wir nicht immer wieder aufs Neue treffen müssen. Manche Entscheidungen sind auch nicht so wichtig, dass sie uns lange belasten. Dann gibt es Entscheidungen, die der Logik folgen, die sind relativ leicht zu treffen, da sie objektiven Kriterien folgen. Taktische Entscheidungen geben uns die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, anders als im Buch halte ich die Wahl zwischen verschiedenen Optionen zum Teil für schwierig. Noch schwieriger wird es bei strategischen Entscheidungen, dort legt man die Ausrichtung fest, ohne, dass man alle Fakten kennt. Eine Steigerung ist die "strategische Entscheidung mit hoher Relevanz".

Gerade die letzte Entscheidungsart wird mit dem "inneren Spiel" erfolgreich vorbereitet.

Es werden im Buch zwei Ebenen behandelt, zum Einen die der privaten Entscheidungen, die nur mich persönlich (oder privat) betreffen und zum Anderen die Führungsentscheidungen, die ein Team oder eine Firma beeinflussen.

Für mich ist "persönliche Weiterentwicklung" wichtig und ich habe einige Denkanstösse bekommen, die mich weiterbringen. Ob ich die vorgestellten Prinzipien komplett einhalte, wage ich zu bezweifeln. Aber ich habe einige Methoden gelernt, dich nun in meinem Werkzeugkasten habe und anwenden kann.

Menschen, die sich mit Entscheidungen schwer tun oder Schwierigkeiten mit Veränderungen haben, kann ich das Buch sehr empfehlen.

Einzig das Cover wird dem Buch nicht korrekt.

Anmerkung: Ich habe ein Rezensionsexemplar von den Autoren bekommen.

Stille ...

gedanken Hier im Blog ist es ziemlich still geworden und meinen eigenen Wunsch, täglich etwas zu posten, werde ich gerade nicht gerecht.

Ich strukturiere mich gerade komplett um und bin arbeitstechnisch sehr ausgelastet, so dass momentan wenig Zeit übrig bleibt. Das wird sich auch wieder ändern, auch wenn ich das Ende dieses Prozesses noch nicht sehen kann. Es bleibt spannend.