Skip to content

Aufgabenplanung einmal anders

Wer mich virtuell oder real kennt, weiss, dass ich schon immer ein Faible für Zeitplanung und Selbstmanagement habe. Auf verschiedenen Veranstaltungen durfte ich bereits Vorträge und Workshops zu diesem Thema halten.

Es ist selten, dass es einmal etwas richtig Neues in dem Feld gibt.

Daher war ich um so überraschter, mit dem Artikel 4 Lesser-Known Mental Models That Save Me 30+ Hours Every Week von Akshad Singi mal einen neuen Ansatzpunkt gefunden zu haben.

Akshad schreibt, dass die übliche Art, Tagesziele festzulegen über die Menge der zu erledigenden Arbeit funktioniert. Dem kann ich nur zustimmen. Wie häufig schreiben wir, dass wir bestimmte To-dos erledigen wollen wie beispielsweise einen Artikel fertig schreiben, oder ein Protokoll anfertigen oder auch ein Kapitel aus einem Lehrbuch lernen.

Wenn die Menge der Arbeit in Form von Umfang und Zeit feststeht, ist die Qualität variabel. Um das zu verdeutlichen: Wenn das Schreiben eines guten Artikels zehn Stunden dauern würde, ich heute den Bericht aber fertigstellen muss, obwohl ich nur zwei Stunden Zeit habe, dann begreift man sofort, dass die Qualität leiden muss.

Sollte man aber verstanden haben, dass die Zeit nicht reicht, dann fängt man häufig gar nicht erst an oder bekommt Angst vor der Aufgabe.

In diesem Zusammenhang lohnt sich auch der Artikel The King's Dinner von Ron Jeffries.

Akshad Singi rät, stattdessen sich vorzunehmen, eine bestimmte Zeit an etwas zu arbeiten. Damit kann man Qualitätseinbussen vorbeugen. Das geht selbstverständlich nur, wenn man keine harten und kurzfristigen Deadlines hat.

Generell sollte man die Zeit messen, die man mit Aufgaben einer bestimmten Art verbringt, um besser schätzen zu können. (Hinweis, das ist das "N" in der ALPEN-Methode).

Im Folgenden sagt der Autor, dass man beginnen sollte "Kognitives Tetris" zu spielen. Das ist ein Spiel, in dem wir herausfinden sollen, wie viel und welche Art von Energie wir haben. Mit dem Wissen können wir unsere Zeit mit Aufgaben füllen, die dem Energielevel entsprechen.

So wird beispielsweise zwischen den Energielevels "sehr hoch", "hoch", "moderat", "niedrig" und "sehr niedrig" unterschieden. Die Idee ist jetzt, passende Aufgaben den entsprechenden Energielevels zuzuordnen. Wenn unser Energielevel "sehr hoch" ist und wir eine Aufgabe für das Energielevel "sehr niedrig" angehen, dann verpufft viel der vorhandenen Energie. Andersherum, wenn unser Level "sehr niedrig" ist und wir eine Aufgabe mit dem Level "sehr hoch" beginnen, dann kann das dazu führen, dass wir die Aufgabe entweder gar nicht erledigen oder sehr viel Zeit benötigen.

Zusätzlich zum "Kognitiven Tetris" gibt es noch das "Zeit Tetris", in dem wir Aufgaben haben und die Zeit für die Erledigung schätzen (erinnert Ihr Euch an die ALPEN-Methode?). Und dann die Aufgaben erledigen, die in das Zeitfenster passen, um optimal umgesetzt zu werden.

Als Letztes geht es im Artikel darum, Zeitphasen zu definieren, in denen bestimmte Dinge getan werden sollten. Das ist gerade im Berufsumfeld keine einfache Aufgabe. Die Idee kommt aus der "Drei Alarme Technik", siehe auch Applying the 3 Alarms. Der Autor nutzt beispielsweise die Zeit von 7:30 bis 13:00 Uhr, um schriftstellerische Aufgaben zu erledigen. In der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr arbeitet er an seinem Studium und in der Zeit von 17:00 bis 21:00 Uhr an seiner körperlichen Weiterentwicklung (Sport, etc.).

Zusammengefasst:

  • Anstatt zu entscheiden, wie viel Arbeit du an einem Tag erledigen musst, entscheide dich dafür, wie viele Stunden fokussierte Arbeit du erledigen wirst. Das hilft dir, dich auf die Qualität der Arbeit zu konzentrieren, anstatt auf die Quantität.
  • Werde besser beim kognitiven Tetris-Spielen und passe Aufgaben entsprechend deiner kognitiven Energie an. So kannst du deine geistige Energie optimal nutzen.
  • Spiele besser Zeit-Tetris und lerne, welche Aufgaben du bei verschiedenen Größen von Zeitfenstern bewältigen kannst. So kannst du sogar freie Minuten nutzen.
  • Verwende die Drei-Alarm-Technik, um zu unterscheiden, auf welche Ziele du dich in verschiedenen Teilen des Tages konzentrieren wirst.

Ich finde die Ideen sehr spannend, auch wenn ich für mich noch nicht herausgefunden habe, ob und wie ich sie für mich einsetzen werde.

Selbstverwaltung und Zeitplanung

Am vergangenen Wochenende durfte ich auf der FrOSCon den Workshop Selbstverwaltung und Zeitplanung halten und es war super. Um der Frage vorzubeugen, es gibt keine Videoaufzeichnung des Workshops.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren motiviert und haben sehr gut mitgemacht. Mir hat es auch einen Riesenspass gemacht und ich habe noch nie so gute Kritiken nach einem Vortrag oder Workshop bekommen.

Ich wurde gefragt, ob ich das beruflich mache, was ich natürlich verneint habe. Aber ich halte mir die Option offen. ;-)

Das fand ich ein wenig "dick aufgetragen", aber ich habe mich dennoch sehr gefreut:

Hallo Dirk, war heute in deinem FrOSCon Vortrag und wollte mich nochmal persönlich bedanken. Es ist immer ein Privileg von deiner Erfahrung zu profitieren.

Selbstverständlich haben wir einen grossen Teil der Folien übersprungen (insbesondere den umfangreichen Anhang). Spannenderweise war ich dadurch sehr pünktlich fertig - ich habe zwei Minuten überzogen. Das war aber eher Zufall als geplant.

Und hier ist der Link zum Herunterladen: selbstverwaltung.pdf

Wenn Ihr Vorschläge oder Ergänzungen habt, bin ich für alle Tipps und Hinweise sehr dankbar.

Geber oder Nehmer?

Nicht erst seit unserem Podcast TILpod - TIL = Today, I learned (heute lernte ich) beschäftige ich mich damit, mich persönlich weiterzuentwickeln. Auf dieser lebenslangen Reise habe ich viele interessante Bücher gelesen und auch gute Vorträge - insbesondere TED Talks gesehen.

Aktuell hat es mir ein Vortrag von Adam Grant sehr angetan und ich werde definitiv seine Bücher lesen.

Er stellt die Frage Are you a giver or a taker?.

Im Vortrag teilt er Menschen in drei Gruppen ein, die Giver (Geber), die Taker (Nehmer) und die Matcher (die Geben, wenn sie auch was bekommen). Er zeigt, dass in Gruppen oder speziell im beruflichen Kontext die Taker toxisch sind. Wenn man nur einen Giver hat, können sogar alle anderen Matcher sein.

Interessant ist, dass aus Performancesicht die Taker eher Mittelmass sind - das hätte ich anders erwartet. Unter den Givern finden sich die schlechtesten Mitarbeiter (aus Sicht der Performance), aber auch die besten, die Bandbreite ist sehr gross. Die Matcher finden sich etwa in der Mitte.

Auf der Webseite von Adam Grant ist ein Quiz verlinkt, mit dem man feststellen kann, wo man selber steht.

Ich hatte erwartet, ganz klar auf der Giver-Seite zu sein. Überraschenderweise habe ich folgendes Ergebnis: 45% Giver, 45% Matcher und 10% Taker.

Was ist Euer Ergebnis?

Getting Things Dog

Den Titel habe ich schamlos vom Anwalt Jens-Christof Niemeyer geklaut, der einen Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten hat. Untertitel ist "Was wir von Hunden lernen können und welche Software uns dabei helfen kann". Bei Interesse kann ich auch den Vortrag Was Hunde von Getränkekisten unterscheidet (u.a.) empfehlen.

Als Hundeadoptant finde ich die Idee ganz spannend, sich einmal darüber Gedanken zu machen, warum Hunde (im Durchschnitt) relaxter durchs Leben gehen als wir.

In dem Vortrag haben mir auch die beiden Folien "Hunde haben keine Apps" und "Hunde haben keine Smartphones" sehr gefallen. Was dahinter steckt, ist ja klar. Durch den übermässigen Gebrauch setzen wir uns zusätzlichem Stress aus, neben dem Stress, den wir durch unsere Lebensweise und den Verpflichtungen durch Familie und Beruf schon haben. Ein gesunder Mittelweg ist da gefragt.

Natürlich lassen sich Hunde und Menschen nicht vergleichen, die Lebenswelten sind viel zu unterschiedlich, aber so ein homorvorller Blick zur Seite kann helfen, den eigenen Fokus zu verändern.

Zeiterfassung

Die Hauptmotivation, mich mit Zeiterfassung herumzuschlagen ist, dass ich gerne wissen möchte, wo meine Zeit bleibt.

Dabei gibt es im Grossen und Ganzen zwei Möglichkeiten.

Jede Zeit kann nur einmal erfasst werden, weil die Zeit auch nur einmal verstreicht. Ein Tag hat 24 Stunden und man kann in diesen 24 Stunden nicht zweimal das gleiche Zeitintervall für unterschiedliche Dinge "buchen".

Die andere Möglichkeit wäre, dass man Rahmenzeit erfasst und innerhalb dieser Rahmenzeit trotzdem noch Zeit für andere Dinge buchen kann. Das würde aber auch bedeuten, dass eine Zeiterfassungssoftware, Möglichkeiten bieten muss, die gleiche Zeit mehrfach zu erfassen.

Warum das überhaupt eine Rolle spielt, zeigt ein ganz einfaches Beispiel. Ich möchte gerne wissen, wie viel Zeit ich mit "Transport" verbringe, wie beispielsweise das Pendeln zur Arbeit. Ich möchte aber auch gerne wissen, wie viel Zeit ich etwas für mich selber mache, wie beispielsweise lesen. Vermutlich leuchtet direkt ein, dass ich während des Pendelns auch lese.

Mit Variante eins würde die Zeit-Buchung vielleicht wie folgt aussehen (reales Beispiel):

05:45-06:00 Transport public
06:00-06:15 Transport public Dirk reading
06:15-06:45 Transport public

Die Schlagwörter in Grossbuchstaben sind Kategorien und die klein geschriebenen dienen zur "Verfeinerung".

Es ist relativ leicht einsehbar, dass jedes Zeitfenster nur einmal gebucht wurde, einzig die Schlagwörter ("Tags") geben Aufschluss darüber, was mit der Zeit angefangen wurde.

Allerdings würde eine Auswertung eine Stunde "Transport public" ergeben und eine viertel Stunde "Dirk reading". Genauer würde die Auswertung sogar je eine Stunde "Transport" und "public" und je eine viertel Stunde "Dirk" und "reading".

Damit würde eine einzige Zeitstunde mit Inhalt von 1:15 Stunden bzw. sogar 2:30 Stunden gebucht sein.

Bei der Erfassung der Zeit hätte ich zwar nur jedes Zeitintervall einmal erfasst, aber die Auswertung würde mir vier eine Stunde Zeit, 2:30 Stunden "Tätigkeiten" anzeigen.

Einige Zeit lang habe ich Timewarrior benutzt, aber nur um grobe Zeitfenster zu erfassen, nicht für Tätigkeiten.

In einer zweiten Variante könnte man wie folgt die Zeit erfassen (gleiches Beispiel wie oben):

05:45-06:45 Transport public
06:00-06:15 Dirk reading

Die Auswertung zeigt das gleiche Resultat wie oben, es gibt aber zwei entscheidende Unterschiede:

  1. Der Aufwand für die Erfassung ist kleiner. Ich muss nur zwei Intervalle erfassen und nicht drei.
  2. Eher akademischer Natur ist, dass ich im ersten Fall eine Stunde erfasst habe und in der zweiten Variante 1:15 Stunden.

Mit der Umstellung auf Todoist habe ich gemerkt wie wichtig es ist, die Aufgabenverwaltung überall verfügbar zu haben.

Das, was Todoist für Aufgaben ist, scheint Clockify für Zeiterfassung zu sein.

Ich gebe dem ganzen mal einen Versuch und schaue, was dabei herauskommt.

Was mir nicht passt, ist, dass die Daten auf fremden Servern liegen. Was ich auf der FLOSS-Seite vermisse, sind Dienste, die Clients für alle Betriebssysteme mitbringen.

Xing verlassen

Es ist an der Zeit, dieses "Netzwerk" hier zu verlassen. Wer sich über ein Business-Netzwerk weiterhin mit mir verbinden möchte, kann das gerne bei der amerikanischen Konkurrenz tun und den Kontakt hier abbrechen. Dieser Account ist nur noch bis Ende Februar online.

In Xing habe ich angekündigt, dass ich Ende des Monats meinen Account auflöse und bin gefragt worden, warum ich das mache. Immerhin hatte ich dort einen Account sei 14 Jahren.

Headhunter sind bei Xing viel weniger ein Thema als bei LinkedIn. Allerdings ist es so, dass ich aus Xing so gar keinen Nutzen ziehe. Die Gruppen sind irgendwie tot, wenn es dort Postings gibt, sind es meist Werbepostings.

Xing hat in den vergangenen Jahren mehrfach das Design geändert, ohne, dass Funktionalität dazu gekommen wäre. Tatsächlich ist es sogar so, dass sinnvolle Funktionen jetzt an einen Premium-Account gebunden sind. Das "Nagging", doch auf Premium zu wechseln, nervt.

Ich gucke in die Netzwerke, in denen ich angemeldet bin, wenigstens einmal am Tag. Bei Xing bekomme ich ständig - trotz Addblocker - ein Overlay präsentiert, dass ich Premium-Member werden soll.

Wie mein Gesprächspartner habe ich Xing auch als Adressbuch gesehen und gemerkt, dass ich es nie als solches nutze bzw. genutzt habe.

Was soll ich noch schreiben? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mir mir in Kontakt zu kommen oder in Kontakt zu bleiben, da kommt es auf eine einzelne Möglichkeit wirklich nicht an.

Nextcloud als Zentrum der Selbstverwaltung ...

Es passt gerade gut zum Artikel Kalender und Notizbuch von Thomas, daher ziehe ich diesen geplanten Artikel einmal vor.

Die Software, die ich im Folgenden empfehle, findet sich auch in den offiziellen Stores oder den Erweiterungsseiten der Software, ich verlinke aber die entsprechenden "Heimatseiten".

Bei mir kristallisiert sich immer mehr eine selbstgehostete Nextcloud-Instanz als zentraler Dreh- und Angelpunkt meiner "Selbstverwaltung" heraus.

Termine liegen in der Nextcloud, meine Frau und ich haben da vier Kalender, die wir miteinander teilen.

Persönliche Termine von mir und ihr, Geschäftstermine Ihrer Hundeschule (sie ist selbständig) und einen Kalender "Blindtermine", in dem noch nicht feststehende Daten zu finden sind. Das klappt hervorragend, der Google Kalender hat für mich keinen Zusatznutzen.

Dazu kommt, dass auch die Kontakte in der Nextcloud liegen und von dort mit Webmail (Rainloop), Thunderbird (CardBook) und den Telefonen (Android und die iOS-Dienstgeräte) synchronisiert werden.

Unter Android nutze ich DavDroid zur Synchronisation der Daten und den Business Calendar 2 zur Verwaltung der Daten.

Nebenbemerkung: Für den Versand grosser Dateianhänge mit Thunderbird wirkt das Plugin Nextcloud for Filelink Wunder.

Für Notizen habe ich vor kurzem Joplin für mich entdeckt, Open-Source-Software und es gibt Binaries für Android, iOS, MacOS, Windows und Linux, leider keinen Webclient, aber damit kann ich leben. Daten werden in der eigenen Nextcloud gespeichert.

Meine Aufgaben verwalte ich (schon) immer noch mit Taskwarrior, ich habe noch nichts gefunden, was für mich besser ist. Taskwarrior nutze ich nicht auf Telefonen, dort mache ich mir nur eine Notiz, aber auf dem Notebook, den Servern und via SSH vom Diensttablet.

Zeit- und Selbstmanagement ...

Gestern durfte ich - auf Einladung von Florian - im Hackerspace des Chaos Computer Clubs Zürich die überarbeitete Version meines Vortrags Zeit- und Selbstmanagement halten, das PDF ist rund 11 MB gross (zeit-_und_selbstmanagement_ccczh.pdf).

Mir hat es sehr gut gefallen, die Leute waren nett und Hunde-kompatibel ;-) Ich habe einige Anregungen mitgenommen, die vielleicht in künftigen Vorträgen verarbeitet werden.

Lernen ...

Gutes Zitat über das Lernen:

Here is one uncomfortable truth: skills take time and effort to master.
There’s another one: many things aren’t fun until you’re good at them.

While learning any new skill, there is a period of time in which you’re horribly unskilled, and you’re totally aware of that fact.


Gefunden auf What to Expect from Mastering Vim Quickly book, übersetzt heisst das etwa:

Hier ist eine unbequeme Wahrheit: Um Fähigkeiten zu beherrschen, braucht es Zeit.
Hier ist noch eine: Viele Dinge machen erst Spass, wenn Du gut darin bist.

Wenn Du etwas lernst, gibt es eine Zeit in der es Dir bewusst ist, dass Du gar nichts kannst (oder weisst).


(Kann ich aus jüngster Vergangenheit sowohl für Aikido wie auch für das Reiten lernen unterschreiben).

LinkedIn aufgeräumt ...

Vor einigen Monaten habe ich einmal mein LinkedIn-Profil aufgeräumt und dabei festgestellt, dass es einen ganzen Haufen an neuen Kategorien gibt:

  • Certifications
  • Courses
  • Education
  • Experiences
  • Groups
  • Honors & Awards
  • Languages
  • Organizations
  • Patents
  • Posts
  • Publications
  • Projects
  • Skills & Endorsements
  • Summary
  • Test Scores
  • Volunteer Experience & Causes


Die fett gedruckten nutze ich auch. Das interessante ist, dass ich gut und häufig gefunden werde. Das bescheuerte ist, dass niemand - insbesondere Recruiter - das Profil zu lesen scheint.

Paleo, Versuch einer Erklärung ...

Disclaimer vorab: Ich bin kein Arzt, Apotheker oder Ernährungsberater. Es schadet in keinem Fall, sich professionelle Hilfe zu holen!

Als ich mich im Mai 2012 dazu entschlossen hatte, deutlich abzunehmen, war ich auf der Suche nach einer passenden Ernährungsform. Ganz bewusst habe ich nicht nach einer Diät gesucht, sondern wollte meine Lebensweise umstellen. Der Gedanke ist ganz einfach, wenn ich das an Essen zu mir nehme, was ich brauche um mein Zielgewicht zu halten, dann muss ich auch mit dem Übergewicht nur das essen und werde irgendwann (ohne Zeitdruck) das Ziel erreichen. Wenn ich es erreicht habe, mache ich einfach weiter so und kann es dann auch halten. Damit gibt es dann auch gratis keinen Yoyo-Effekt.

Das ganze sollte vier Bedingungen erfüllen:
  • Ich will keine Kalorien zählen.
  • Ich will abends nicht hungrig ins Bett gehen.
  • Das ganze will ich nicht mit "religiösem Eifer" verfolgen.
  • Eine Ernährungsform, in der ich auf Zusatzstoffe (Vitaminpillen oder so) angewiesen bin, kann nicht richtig sein.


Während der monatelangen Recherche ... hust ... also, ich habe mich daran erinnert, dass Constantin Gonzales (Heldenfunk, ehemaliger Sun-Mitarbeiter, ebenfalls Techie) viel Gewicht verloren hat. Das, was er gemacht hat, nennt sich Paleo.

Gleich als Empfehlung, sein Blog Paleosophie gehört zu den besten Anlaufstellen im deutschsprachigen Raum zum Thema. Als Einstieg bei ihm, klickt mal auf "Info" oder hört Euch die Folge 2 (!) des Paleosophie-Podcasts an.

Wie fasst man Paleo nun kurz zusammen?

Vielleicht so: Im Rahmen einer archäologischen Arbeit über Leben in der Steinzeit (Paläolithikum, aha, daher kommt der Name) hat man untersucht, wie sich die Menschen damals ernährt haben. Dabei hat man erstaunliches entdeckt, so beispielsweise, dass die Leute keine Hülsenfrüchte zu sich genommen haben oder nur wenig Milch, dafür aber viel Fleisch. Das alleine ist noch nicht wirklich erstaunlich. Im Zusammenspiel mit anderen Entdeckungen wurde ebenfalls festgestellt, dass die Menschen sehr gesund waren und ganz conträr zur landläufigen Meinung auch sehr alt wurden. Erst nach dem der Ackerbau begonnen hat, sind Menschen kleiner geworden und haben nachweisbar mehr Knochendeformationen erfahren.

Die dazu passenden Studien verlinkt ein sehr guter Grundlagenartikel bei Paleo 360 einer zweiten sehr guten Seite zur Paleo-Ernährung bzw. dem Paleo-Lifestyle. Dort ist gerade für Einsteiger der Menüpunkt "Was ist Paleo?" und die darunter verlinkten Seiten hilfreich.

Der Schluss, den man aus den gefundenen Erkenntnissen gezogen hat, ist, dass sich unsere Gene nicht so schnell entwickelt haben wie sich die Essenskultur weiterentwickelt hat. Das bedeutet, dass wir heute Dinge essen, die nicht gut für uns sind, weil wir sie gar nicht so verwerten können wie wir müssten.

Eine Schlüsselhypothese ist, dass Kohlenhydrate, insbesondere Zucker, gar nicht mal so gut für uns sind, genauer gesagt gerade Zucker ist sogar giftig. Ja, das Gehirn braucht Zucker, um zu funktionieren, aber unsere Gene haben Körper geschaffen, die sehr gut mit Mangelernährung zurecht kommen, sogar deutlich besser als mit Überflüssen. Wir sind in der Lage, Zucker aus (gutem) Fett selber zu produzieren. Wenn unsere Körper aber "einfache" Kohlenhydrate bekommen, nehmen sie die Umformung gar nicht vor sondern nutzen nur das, was einfach zu bekommen ist. Klingt logisch, oder?

In Kommentar habe ich einmal in ein paar Worten zusammengefasst, was für mich Paleo ist.

Ich verstehe Paleo als Minimierung des Gebrauchs von
  • industriell gefertigten Lebensmitteln
  • Kohlenhydraten
  • Obst und Gemüse, das man nicht auch roh essen könnte
  • Milchprodukten
  • Hülsenfrüchten und Erdnüssen
  • schlechten Fetten und Ölen


Insbesondere sollten wir nichts essen, bei dem die Inhaltsstoffe keine Namen sondern Nummern haben. Merksatz dazu "Nichts essen, bei dem unsere Grosseltern die Inhaltsstoffe nicht kennen.".

Ein Nebeneffekt ist, dass es mich interessiert, woher die Lebensmittel kommen. Wir achten darauf, dass wir überwiegend regionales kaufen und möglichst keine Tierprodukte aus Massentierhaltung (Fleisch von Weiderindern schmeckt auch noch besser).

Wie kommt man jetzt dahin?

Nun, nahezu alle Paleolaner sind sich einig darüber, dass man die ersten 30 Tage konsequent durchhalten sollte (oft "whole thirty" genannt). In dieser Zeit stellt sich der Stoffwechsel um. Der Verzicht auf Zucker führt leider zu echten Entzugserscheinungen und einen "Kohlenhydratkater", der dauert aber nur ein paar Tage an, danach ist es gut.

Constantin hat in seinem Blog 7 Tipps für Einsteiger zusammengeschrieben und bei Paleo 360 gibt es einen sehr guten Überblick über Paleo Lebensmittel. Dass das Ganze nicht einseitig ist, zeigt das Blog Nom Nom Paleo und das wohl beste Paleo Kochbuch, aus dem Silvia momentan unser Essen gestaltet.

Ich höre häufig die Ausrede, dass jemand keine Zeit hat zu kochen oder Essen vorzubereiten. Ja, Paleo ist aufwendiger in der Essensvorbereitung. Das empfohlene Kochbuch hat aber viele Rezepte, die nicht so lange brauchen. Wenn jemand sagt, dass er oder sie keine Zeit für irgendetwas hat, dann heisst das nur, dass andere Sachen wichtiger sind. Zeit haben wir alle gleich viel. Letzten Endes ist Essensvorbereitung mit Paleo nicht aufwendiger als etwas anderes zu kochen, aber es ist deultich aufwendiger als das Aufreissen einer Packung oder das Kaufen von Fastfood. Mir ist meine Gesundheit wichtiger als andere Dinge ... alles eine Frage der Priorisierung.

Mittlerweile handele ich nach dem Paretoprinzip 80% Paleo-Ernährung bis zu maximal 20% anders. Das klappt sehr gut und verursacht auch keine Leiden. :-)

Hier kommen einige Links zum Thema:


Um die Paleo in a Nutshell-Videos zu sehen, empfehle ich Euch, den Sound stumm zu schalten, das ist wirklich unerträglich.


Besser leben für Geeks


Dokumentation auf 3sat


Bei mir im Blog

Der Wandel ...

Um ehrlich zu sein: Ich hatte gehofft, mein Ziel - Halbzeit war im Februar - bereits jetzt erreicht zu haben, aber das braucht wohl noch. Da niemand drängelt, ist es auch nicht so schlimm. Vermutlich sollte ich auch mal etwas zu Paleo schreiben, der Ernährungsform, auf die wir umgestellt haben (zumindest zu 80%).

Der Veränderungen sind aber sichtbar. Das fiel mir auf, als ich die beiden Ausweise gleichzeitig in den Händen hielt. Das Bild oben bin ich vor etwa 20 Monaten. Das Bild unten ist rund einen Monat alt.



Die Abnahmekurve spricht für sich, momentan stockt Sie etwas, es wird Zeit, mit dem Ausdauertraining zu beginnen. Die Kurve ist geglättet und nimmt den Durchschnitt der letzten sieben Tage für die Darstellung und die Berechnung des Trends.