Linkdump 48/2025
Tja ... Anthropic verweigert FBI den Zugang zu Claude – und verärgert damit das Weiße Haus.
I’m switching careers. How can I effectively rebrand with my network? In my opinion, the question is not yet answered.
Wow, wie schnell doch die Zeit vergeht.
Die beiden Podcasts, die ich regelmässig mit Mario Hommel (Buzzzoom) und Sujeevan Vijayakumaran (TILpod) erstelle, sind in diesem Jahr fünf Jahre alt geworden. An solchen Meilensteinen merkt man: "Die Zeit rennt".
Mir machen beide Podcasts immer noch sehr viel Spass, auch wenn die Themenfindung bei beiden manchmal etwas mühsam ist.
Würde mich freuen, wenn Ihr einmal hereinhört und Euer Feedback gebt.
Das hier ist der letzte Artikel im Rahmen der BlogWochen2025, ich danke allen, die sich beteiligt haben: Danke!
Viele Menschen bloggen deutlich mehr als ich, aber für mich war es in den vergangenen Wochen spannenderweise echt anstrengend. Neben dem Linkdump habe ich nichts anderes verbloggt, obwohl ich gerade wieder viele technische Themen habe. Ein Fazit für mich ist, dass mir das Bloggen wieder mehr Spass gemacht hat, und ich hoffe, das beibehalten zu können.
Zu einigen Themen wusste ich nicht so viel zu sagen, und, wenn das eine fremde Aktion gewesen wäre, hätte ich mich bei den Themen nicht beteiligt. Es ist aber häufig dann trotzdem toll, den inneren Schweinehund zu überwinden.
Mir spielt an der Stelle mein Pflichtbewusstsein einen Streich. Als Mitinitiator möchte ich natürlich an dem Tag veröffentlichen, an dem ein Thema vorgesehen ist, und selbstverständlich möchte ich auch bei jedem Thema mitmachen.
Finde toll, dass so viele mitgemacht haben. Danke! Ich hätte nicht mit so vielen Teilnehmern gerechnet. Es ist grossartig, so viele verschiedene Meinungen zu lesen und so viele Denkanstösse zu bekommen. Klasse!
Die Zusammenarbeit mit Benedikt und Robert hat mir sehr viel Spass gemacht. Wir sind unterschiedlich und haben jeweils einen anderen Fokus, und genau das hat den Reiz ausgemacht. In der Sache, etwas für das Bloggen oder die Blogosphäre im Allgemeinen zu tun, waren wir einer Meinung. Das war toll.
Robert hat sich die Arbeit gemacht, die einzelnen Themen auszuwerten und mit jeweils einem Satz zu zitieren. Schaut doch einmal rein. Einen Überblick über alle zur Aktion gehörigen Artikel findet Ihr in seiner Nextcloud-Instanz.
Frage mich gerade, ob ich so etwas noch einmal machen möchte, und ich kann das mit einem definitiven "Kommt darauf an" beantworten. Bei den Themen würde ich vermutlich stärker Einfluss darauf nehmen, dass ich auch etwas zu den Themen dazu zu sagen habe.
Es hat sehr viel Spass gemacht, ich habe einige neue Blogs kennengelernt und auch einige alte Blogs neu kennengelernt. Somit finde ich, dass die BlogWochen2025 ein Erfolg waren.
Interessant ist, dass sich die Zugriffe auf mein Blog erhöht haben. Ich werte nur die Logs mit GoAccess aus, filtere aber vorher die Feedaufrufe heraus. Mich interessieren keine absoluten Zahlen, wohl aber Trends.
Woher der Peak kommt, weiss ich nicht.
Die BlogWochen2025 gehen in die nächste Runde und Ihr dürft gerne mitmachen. Wir freuen uns auf Euch.
Das Open Blogging Manifest wurde von Robert ins Leben gerufen, um einen gemeinsamen offenen Standard für das Blogging zu haben.
Open Blogging folgt zehn Leitlinien:
Mir gefällt die Idee ziemlich gut und ich gehe da gerne mit. Allerdings – wie immer – halte ich mich nicht immer an alle Punkte, aber, ich bin stets bemüht.
Wir checken einmal gemeinsam.
Was sind Eure Meinungen zum Open-Blogging-Manifest? Freue mich auf den Austausch.
Die BlogWochen2025 gehen in die nächste Runde und Ihr dürft gerne mitmachen. Wir freuen uns auf Euch.
Barrierefreiheit ist ein Thema, mit dem ich mich für das Blog nur am Rande beschäftigt habe.
Das liegt vor allem daran, dass mein Blog sehr textlastig ist und damit gut durch Screenreader, Vorlesefunktion oder alternative Methoden (Braille-Zeile) konsumierbar ist. Die Funktion biete ich nicht alle selbst an, da ich davon ausgehe, dass Menschen mit Beeinträchtigungen entsprechende Anwendungen bereits installiert haben.
Grosses Verbesserungspotenzial sehe ich bei mir vor allem bei Bildern und Texten, die diese Bilder beschreiben ("Alt-Texte"). Da bin ich nachlässig oder vielleicht sogar ignorant, weil ich nicht immer daran denke. "Nicht immer" ist ein Euphemismus, eigentlich sollte es "so gut wie nie" heissen.
Für diesen Blogartikel habe ich einen kostenlosen Test ausprobiert und komme auf einen Wert von 89 (von 100), da gibt es also noch Optimierungspotential. Zumindest an den kritischen Funden werde ich arbeiten.
Die BlogWochen2025 gehen in die nächste Runde und Ihr dürft gerne mitmachen. Wir freuen uns auf Euch.
Für mich war das Blog immer ein Hobby, was ich nicht monetarisieren muss.
Allerdings habe ich auch versucht, über Affiliate-Links ein wenig Geld zu bekommen. Affiliate-Links sind Links auf Produkte in Online-Shops, die eine Benutzerkennung enthalten, sodass die Person, der die Benutzerkennung gehört, eine Provision bekommt, wenn das Produkt gekauft wird.
Als allerdings klargestellt wurde, dass das Einkommen, das über solche Links generiert wird, versteuert werden muss, habe ich direkt damit aufgehört. Der Aufwand für das wenige Geld war mir einfach zu hoch.
Das ist die eine Seite, die andere ist, dass ich mich zu sehr verpflichtet fühlen würde, immer etwas zu schreiben, um das Einkommen einigermassen konstant zu halten.
Allerdings habe ich aufgrund meiner früheren Reichweite auch schon einmal Testgeräte bekommen, die ich beurteilen sollte. Das habe ich auch getan und eine Kapsel-Kaffeemaschine durfte ich behalten und habe sie an meine Eltern verschenkt.
Vermutlich ist es falsch, aber ich habe das Gefühl, dass die Authentizität leidet, wenn man auf den Erfolg der Artikel angewiesen ist.
Ganz vergessen habe ich, dass ich gelegentlich einmal Anfragen nach gesponserten Posts bekomme, die ich aber immer ablehne. Es häufen sich auch Meldungen von nicht mehr funktionierenden Links und die Bitte, den Link durch einen Link auf das eigene Produkt zu ersetzen. Das mache ich auch nicht, ich würde das auch nicht tun, wenn ich dafür Geld bekäme.
Als Fazit für mich: Ich bin der absolut Falsche, den man fragen sollte, ob und wie man ein Blog oder einzelne Blogartikel zu Geld machen kann.