Die BlogWochen2025 gehen in die nächste Runde und Ihr dürft gerne mitmachen. Wir freuen uns auf Euch.
Ein Artikel von der KI generiert - Prompt und LLM bitte angeben
Für dieses Experiment habe ich mich für das Teuken-Modell der Fraunhofergesellschaft entschieden. Das Modell hoste ich mit Ollama lokal selbst, als Frontend kommt Open WebUI zum Einsatz. Die Wahl fiel aus Lizenzgründen auf die kostenlose Variante für kommerzielle Zwecke, hier eine Übersicht. Bei Ollama kann man es herunterladen: fl0id/teuken-7b-instruct-commercial-v0.4.
Prompt: Im Rahmen der BlogWochen2025, einer Aktion, die einmalig stattfindet und vermutlich nicht wiederholt wird, soll ein Blogartikel von einer Künstlichen Intelligenz (KI) geschrieben werden.
In dem Artikel soll es darum gehen, wie man erkennen kann, ob ein Artikel von einer KI
geschrieben wurde, und woran man auch erkennen kann, ob ein Artikel von
einem Menschen geschrieben wurde.
Meiner Beobachtung nach, das muss sich nicht mit Deinen Informationen decken, sind Artikel einer KI immer besonders ausführlich und enthalten häufig auch Aufzählungen mit “Bullet points”.
Schreib mir bitte diesen Artikel!
fl0id/teuken-7b-instruct-commercial-v0.4-r2:latest
Erkennen von AI-generierten Artikeln
In der heutigen digitalen Ära ist es wichtig, die Authentizität von Inhalten zu überprüfen. Dies gilt insbesondere für KI-generierte Inhalte, die zunehmend in Blogs und anderen Online-Plattformen verbreitet werden. In diesem Blogbeitrag werden wir darüber sprechen, wie man erkennen kann, ob ein Artikel von einer künstlichen Intelligenz (KI) erstellt wurde.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle AI-generierten Inhalte schlecht sind. Tatsächlich können KI-Algorithmen bei der Analyse großer Datenmengen und beim Generieren neuer Ideen sehr nützlich sein. Allerdings gibt es Fälle, in denen KI verwendet wird, um Inhalte zu erstellen, die wie von Menschen geschrieben aussehen sollen.
Eine Möglichkeit, festzustellen, ob ein Artikel von einer KI erstellt wurde, ist die Länge des Inhalts. AI-generierte Artikel sind oft viel länger als übliche Blogartikel und enthalten häufig eine große Anzahl an Aufzählungspunkten oder nummerierten Listen. Dies liegt daran, dass KI-Algorithmen dazu trainiert werden, Inhalte zu generieren, der den Anforderungen eines bestimmten Formats entspricht.
Eine weitere Möglichkeit, festzustellen, ob ein Artikel von einer KI erstellt wurde, besteht darin, auf die Sprache und Grammatik des Inhalts zu achten. AI-generierte Inhalte können grammatikalische Fehler oder unnatürliche Formulierungen enthalten, wie zum Beispiel Sätze mit mehreren Nebensätzen oder komplexe Satzstrukturen. Dies liegt daran, dass KI-Algorithmen nicht immer in der Lage sind, den Kontext eines Textes vollständig zu verstehen.
Eine weitere Möglichkeit, festzustellen, ob ein Artikel von einer KI erstellt wurde, besteht darin, auf die Tonlage und Stimme des Inhalts zu achten. AI-generierte Inhalte können oft eine robotische oder maschinelle Qualität haben, da sie nicht in der Lage sind, Emotionen oder Nuancen wie Menschen zu vermitteln.
Zu guter Letzt ist es wichtig zu beachten, dass auch menschliche Autoren Fehler machen können. Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Artikel von einem Menschen geschrieben wurde, nur weil er nicht den oben genannten Kriterien entspricht. Allerdings kann die Kenntnis dieser Anzeichen helfen, potenzielle AI-generierte Inhalte zu identifizieren und sicherzustellen, dass der Inhalt, den Sie lesen, authentisch ist.
Zusammenfassend: KI-generierte Inhalte können nützlich sein, aber es ist wichtig, ihre Authentizität zu überprüfen. Indem man auf Länge, Sprache, Grammatik, Tonlage und Stimme achtet, kann man feststellen, ob ein Artikel von einer KI oder einem Menschen erstellt wurde.