Wechsel auf Super Productivity
Vor relativ genau sechs Jahren wechselte ich auf Todoist und das war schon ein Riesenschritt. Was Aufgabenverwaltung angeht, kann keine aktuelle Software Taskwarrior das Wasser reichen. Der fehlende mobile Client, die potenzielle Einstellung der Synchronisation und die Stagnation in der Entwicklung machten für mich aber einen Wechsel erforderlich.
Genug der Historie. Ich schaue eigentlich ständig nach Alternativen im Bereich der Free/Libre Open-Source-Software (FLOSS) und bin bereits vor Jahren auf Super Productivity gestossen. Das Konzept fand ich superinteressant, habe mich aber nie weiter damit beschäftigt, weil ich mich im Web Client nie anmelden musste und ich daher davon ausging, dass es auch bei Super Productivity keine Synchronisation gibt. Ich habe auch nicht weiter geforscht.
Super Productivity synchronisiert sich mit der eigenen Nextcloud-Instanz. Bei der Einrichtung der Synchronisation im Webclient gibt es allerdings eine sehr deutliche Meldung, dass man sich der Security-Implikation, die die Speicherung der Zugangsdaten im Browser mit sich führt, bewusst sein muss. Daraufhin habe ich das auch einmal gelassen.
Es gibt für alle meine Plattformen (Linux, Android, Wintendo) native Anwendungen, daher benötige ich die Browser-Variante nicht. Ebenfalls unterstützt wird macOS, für iOS gibt es noch(?) nichts. Bei Linux ist das Team den sehr harten Weg gegangen, fast alles zu unterstützen: AppImage, Flatpak, Snap, rpm- und deb-Pakete. Bei mir ist es Flatpak und die Android-App via F-Droid.
Zuerst einmal musste ich mich von der Vorstellung lösen, dass die Software eine reine Aufgabenverwaltung ist. Sie ist viel mehr und das "Productivity" im Namen ist durchaus Programm.
Mit Super Productivity kann man seine Zeit erfassen, direkt auf die Aufgaben bezogen, man kann Schätzungen einbringen und die Aufgaben in einem Kalender planen (ja, man kann auch den eigenen Kalender einbinden und Timeboxing betreiben).
Am Ende eines Tages kann man den Tag zusammenfassen und durch verschiedene Metriken bewerten lassen. Exporte und Berichte sind ebenfalls möglich.
Die Anwendung bietet Schnittstellen für Jira, GitHub, GitLab, Gitea und OpenProject, importiert Aufgaben aus diesen Diensten automatisch und ermöglicht Synchronisation per WebDAV, Dropbox oder Google Drive.
Aufgaben lassen sich in Kanban-Boards, Eisenhower-Matrix oder benutzerdefinierte Ansichten sortieren und per Drag-and-drop verschieben. Anhänge, Notizen und Projekt-Bookmarks können zu Aufgaben hinzugefügt werden.
Da gibt es für mich noch viel zu lernen. Ich werde lange nicht alle Funktionen benötigen. Momentan bin ich in der Migrationsphase, um meine vollgemüllte Todoist-Aufgabenliste in sinnvoller Art und Weise auszumisten und den Rest zu übernehmen.
Momentan kämpfe ich zusätzlich noch gegen gelernte Gewohnheiten und das Muskelgedächtnis. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich sicher mehr schreiben.
Feedback von Euch und Erfahrungen gerne hier in die Kommentare.
