Skip to content

Kommunikationswerkzeuge und Messenger Ende 2024

Die Lage hier stabilisiert sich, hier zum Vergleich die Liste vom letzten Jahr.

Änderungen gegenüber dem letzten Jahr habe ich in kursiv gesetzt.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Threema
  • Signal
  • Discord (sehr selten)
  • Microsoft Teams
  • Nextcloud Talk
  • OpenTalk
  • SMS

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Big Blue Button
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Gitter.im
  • Hangouts
  • Jitsi
  • Keybase
  • Mattermost
  • Rocket Chat
  • Skype
  • Skype for Business
  • Slack
  • Telegram
  • WhatsApp
  • WebEx
  • Wire
  • XMPP
  • Zoom

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Wie ich Ende 2024 arbeite (Client)

Was soll ich als Einleitung schreiben, auch hier gab es einen Artikel im letzten Jahr? Hier tut sich erfahrungsgemäss sehr viel mehr getan als auf der Serverseite.

Hardware

Damit sind meine "daily driver":

  • Hybrid: Google Pixel 9
  • Hyprid: Boox Tab Mini C
  • Hybrid: Onyx Boox Max 3
  • Privat: Withings ScanWatch
  • Privat: TUXEDO Infinity Book
  • Privat: TUXEDO Core One
  • Privat: Sony WH-1000XM4
  • Arbeit: Lenovo P1 Generation 4
  • Arbeit: Jabra Evolve2 65 (USB-C)

Hihi, mit meiner Prognose, dass ich mir kein privates Notebook mehr kaufe, hatte ich unrecht. Durch den neuen Hund sitze ich deutlich weniger am Schreibtisch.

Mehr Details zu der von mir eingesetzten Geräte gibt es auf der Technikseite im Blog, eine dedizierte Computer-Historie gibt es dort übrigens auch. Da fällt mir ein, dass ich die statischen Seiten einmal ins Changelog verlagern könnte.

Software

Android

Die altenrativen "Tastaturen" waren dann doch sehr hakelig, ich habe sie wieder entfernt.

Ich nutze auch Organic Maps wieder, aber OsmAnd zusätzlich.

Loop Habit Tracker habe ich wieder deinstalliert.

Bin zurück zu Firefox, da Fennec mit den Updates deutlich nachgelassen hat. Gerade jetzt kommen Updates häufiger, vielleicht gehe ich dann zurück.

Droid-ify setze ich für F-Droid-Applikationen auf den Android-Geräten ein.

AI-Tools setze ich jetzt neu auch ein, ich habe mich für die Apps von Claude und als Suchmaschine für Perplexity entschieden. ChatGPT habe ich wieder deinstalliert.

Mit dem neuen E-Auto sind auch da eine Reihe von Anwendungen dazugekommen, die ich hier nicht einzeln aufzählen möchte.

Linux

Hier haben sich sehr viele Dinge geändert.

Auf den Clients bin ich von Arch Linux auf Tuxedo OS gewechselt und mit dem Wechsel auch von Gnome auf KDE.

Brave setze ich für Firmenkram auf dem privaten Notebook und Desktop ein.

Betterbird habe ich benutzt und wieder deinstalliert, die neuen Versionen von Thunderbird funktionieren auch wieder gut, es ist kaum zu Freezes gekommen.

Von Sublime Text als Editor habe ich mich wegen Lizenzkosten getrennt, jetzt bin ich über Visual Studio Code bei Kate gelandet. Ihr seht schon, dass ich kein Software-Entwickler bin.

Durch Empfehlungen im Matrix-Kanal von TILpod setze ich auf der Kommandozeile jetzt neu auf Neovim.

Suchmaschine

Meine Standard-Suchmaschine bleibt DuckDuckGo, aber ich setze auch vermehrt auf Perplexity, Claude und sehr wenig ChatGPT.

Wie ich Ende 2024 arbeite (Infrastruktur)

Hier hat sich ein wenig mehr getan, hier der Artikel aus dem letzten Jahr.

Der Hauptpunkt ist, dass ich die Server auf Ubuntu 24.04 LTS aktualisiert habe. Die Nacharbeiten hielten sich in sehr engen Grenzen.

Meine Gitea-Instanz habe ich nach Forgejo migriert. Das war für mich ein Drop-In replacement. Vermutlich hätte ich bei Einsatz von Docker oder Podman mehr Arbeit gehabt.

Readeck löst bei mir Wallabag ab. Wallabag biete ich für andere aber weiterhin an, allerdings hatte es mir bei zu vielen Webseiten Probleme, die Artikel zu parsen.

Bei meinen Mailaccounts sind zwei, für die ich keinen für mich passenden Webmailer habe und die ich nicht in meinen lokalen Mailclient aufnehmen möchte, daher habe ich Roundcube installiert.

Von Goatcounter habe ich mich wieder getrennt, weil mich die Zugriffszahlen nicht interessieren.

Die kleineren Versionsupdates führe ich hier nicht auf.

Mein Arbeitsplatz Ende 2024

Hier die Änderungen aus dem letzten Jahr.

Hier gibt es nur eine eher kleine Änderung. Als neues Diensttelefon nutze ich jetzt ein Google Pixel 9. Grösser ist allerdings die Änderung, dass ich mit dem Wechsel von SIM auf eSIM umgestellt habe für beide Karten.

In diesem Bereich tut sich erfahrungsgemäss nicht so viel.

Meine Firefox-Addons Ende 2024

Dieser Artikel ist die 2024er Edition des Artikels aus dem letzten Jahr.

Hier hat sich im letzten Jahr einiges getan.

  • Accept-Language per site> – um für Webseiten gezielt eine Sprache einstellen zu können.
  • Bitwarden - Kostenloser Passwort-Manager ist das Plugin für Bitwarden, dem Passwort-Manager, den ich einsetze.
  • Feed Preview rüstet die verloren gegangene Feedkomponente in Firefox wieder nach.
  • Grammar & Spell Checker - LanguageTool läuft gegen einen lokal installierten LanguageTool-Server.
  • History Cleaner, um die History auf 30 Tage zu begrenzen.
  • Mastodon4 Redirect leitet Mastodon4 URLs so um, dass man ihnen von der Heimatinstanz folgen oder favorisieren oder "boosten" kann.
  • Neu: Perplexity Omnibox rüstet Perplexity als Suchmaschine nach, so dass man in der URL-Zeile mit @perplexity suchen kann.
  • Neu: Readeck – das passende Plugin zu meinem Readlater-Dienst.
  • Neu: Simple Translate kann einzelne Textpassagen übersetzen, Anbindung an Deepl und Google Translate.
  • Textarea Cache – behält Daten, die man in Textfelder eingegeben hat.
  • Todoist ist die Firefoxerweiterung für die Aufgabenverwaltung.
  • uBlock Origin blockt unter anderem Werbung.
  • Update Scanner scannt periodisch Webseiten auf Veränderungen.
  • Web Extension for Shaarli fügt Links zu meiner Bookmarkverwaltung zu.
  • Hat bei mir nie so recht funktioniert: ClearURLs, dieses Addon entfernt Trackinginformationen aus URLs.
  • Ist nur Ballast. Facebook Container ist eine nützliche Erweiterung, die Facebook in einen Container einsperrt, so das andere Webseiten nicht über Facebook tracken können. Das könnte ich eigentlich auch mal löschen, weil ich schon länger kein Facebook mehr verwende, vielleicht unterbindet das auch Facebook Tracking, da muss ich mal nachschauen.
  • Den Zusatznutzen zu uBlock Origin habe ich nicht gefunden, Privacy Badger blockt verschiedenste Tracker und Cookies auf Webseiten.
  • Tolle Idee, aber nie genutzt, Share on Mastodon, doofes Logo, aber tolles Tool, um Links auf Mastodon zu teilen.
  • Umgestellt auf Readeck, Wallabagger fügt Links meinem selbst gehosteten Readlater-Dienst zu.
  • Immer noch ein toller Dienst, den ich aber nicht nutze. Wishlephant ist das passende Plugin zu einer alternativen Wunschliste.

Ablösung Wallabag

Über Anwendungen, die gefühlt schon ewig benutze, muss ich mir einmal Gedanken machen.

Da ist Wallabag, meine "Read-Later"-Anwendung. Wallabag ist trotz leistungsstarken Server sehr langsam. Ich bemerke ausserdem immer häufiger, dass Artikel nicht hinzugefügt werden können, weil die Anwendung die Inhalte der Webseite nicht übernimmt. Das Ökosystem mit Browser-Extension und Android-Anwendung ist allerdings gut. Wallabag ist einer der Pfeiler meines wöchentlichen Linkdumps.

Als Ersatz habe ich Readeck gefunden, das kommt mit einem Go-Binary und ist wahnsinnig schnell. Es gibt ebenfalls eine Browser-Extension für Chrome und Firefox. Das Projekt ist sehr jung, aber die Basisfunktionen sind vorhanden. Der Matrix-Chat hat mir schnell und sehr unkompliziert geholfen. Prima! Dass der Quelltext bei Codeberg liegt und dass es ebenfalls einen Mastodon-Account gibt, ist kein Nachteil.

Readeck ist schnell aufgesetzt und funktioniert richtig gut. Bei der ersten Anmeldung muss man einen User und Passwort angeben, der auch gleich als Adminuser fungiert.

Wie immer gilt: Wenn Ihr einen Account benötigt, meldet Euch bitte via E-Mail bei mir.

Hier das kurze Skript, mit dem ich den Linkdump vorbereite (<API-TOKEN> müsst Ihr natürlich durch Euren ersetzen).

#!/bin/bash
set -o errexit
set -o nounset
set -o pipefail

TOKEN=<API-TOKEN>

echo
date +"Linkdump %V/%G"
echo
echo 'Wenn Ihr die Medium-Artikel nicht komplett lesen könnt, dann abonniert Medium bitte oder nutzt Dienste wie <a href="https://readeck.org/">Readeck</a> oder <a href="https://wallabag.org/">Wallabag</a>.'
echo

pre="... "
post="."

curl -X GET "https://readeck.deimeke.ruhr/api/bookmarks?is_marked=true" \
 -H "accept: application/json"\
 -H "authorization: Bearer ${TOKEN}" 2>/dev/null \
 | jq -r '.[] | "<a href=\"" + .url + "\">" + .title + "</a>"' \
 | while read link ; do

    if [[ ${link} =~ "medium" ]]; then
        post=" (Medium)${post}"
    fi

    echo "${pre}${link}${post}"
    echo

    if [[ -z "${pre}" ]]; then
        pre="... "
        post="."
    else
        pre=""
        post=" ..."
    fi
done

Umzug innerhalb des Fediverse

In mir ist in den vergangenen Wochen der Entschluss gereift, einen grösseren technischen Umzug vorzunehmen.

Die Gründe dafür sind, dass ich punktuell unzufrieden war. Performance ist ein Thema, Verfügbarkeit und Einstellungen sind weitere. Alles einzeln genommen, ist nicht ausschlaggebend für einen Wechsel. Da ich Projekte auch finanziell unterstütze, habe ich mir überlegt, dass es vielleicht sinnvoller ist, einen Anbieter stärker zu unterstützen als viele nur ein wenig.

Milan macht mit den von ihm gehosteten Diensten einen sehr guten Job und so ist meine Wahl auf ihn gefallen.

Im einzelnen bedeutet das, dass die folgenden Accounts bei ihm ein neues zu Hause gefunden haben:

Bookwyrm ist in der Umzugsphase und es wird an der einen oder anderen Stelle noch ruckeln, weil das interne Umzugstool von bookwyrm.social nicht funktioniert, aber das ist die Richtung, in die es geht.

Nachtrag: Die nicht funktionierende Migrationsfunktion von Bookwyrm bricht mir das Genick, ich breche das ab.

Kommunikationswerkzeuge und Messenger Ende 2023

Die Lage hier stabilisiert sich, hier zum Vergleich die Liste vom letzten Jahr.

Änderungen gegenüber dem letzten Jahr habe ich in kursiv gesetzt.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Threema
  • Signal
  • Big Blue Button
  • Discord (sehr selten)
  • Microsoft Teams
  • Nextcloud Talk
  • OpenTalk
  • SMS

Nur dienstlich:

  • WebEx

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Gitter.im
  • Hangouts
  • Jitsi
  • Keybase
  • Mattermost
  • Rocket Chat
  • Skype
  • Skype for Business
  • Slack
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP
  • Zoom

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Wie ich Ende 2023 arbeite (Client)

Was soll ich als Einleitung schreiben, auch hier gab es einen Artikel im letzten Jahr? Hier tut sich erfahrungsgemäss sehr viel mehr getan als auf der Serverseite.

Hardware

Damit sind meine "daily driver":

  • Hybrid: Motorola Edge 20 Pro
  • Hybrid: Onyx Boox Max 3
  • Privat: Withings ScanWatch
  • Privat: TUXEDO CORE One
  • Privat: Sony WH-1000XM4
  • Arbeit: Lenovo P1 Generation 4
  • Arbeit: Jabra Evolve2 65 (USB-C)

Was normalerweise keine Erwähnung findet ist, dass ich Tastatur und Maus auf eine Logitech MX Keys Mini Combo for Business gewechselt habe.

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, würde ich mir vermutlich privat kein neues Notebook mehr kaufen. Wenn es meinen E-Book-Reader bzw. E-Note-Taker in Farbe gäbe, würde ich darauf wechseln, zusammen mit der eben angeführten Maus-/Tastatur-Kombination hätte ich damit auch ein gutes mobiles Arbeitssetup.

Wie gehabt, führe ich unsere technischen Gerätschaften auf der Technikseite im Blog.

Software

Android

Die App Kimai Mobile nutze ich nicht mehr, ich mache jetzt alles über die Webseite, das geht schneller.

Etar habe ich wieder aufgegeben, weil ich nicht zu einem spezifischen Datum springen konnte, da bin ich zurück beim Business Kalender.

Meine mobilen Geräte sind jetzt ständig in einem WireGuard VPN von Mullvad, die App dazu gibt es unter anderem bei F-Droid.

Die "Tastaturen" habe ich ebenfalls geändert, für die mobile Eingabe bin ich auf OpenBoard gewechselt, für (sehr kurze) Sprachnotizen, wenn ich mit dem Hund raus bin nutze ich Sayboard.

Weil mir die Zieleingabe zu hakelig war bei Organic Maps, bin ich zurück bei OsmAnd für die mobile Navigation.

Zur Protokollierung meiner Routinen – dazu gibt es später mal einen Blogartikel – nutze ich den Loop Habit Tracker.

Meinen E-Book-Reader wollte ich nicht in den Google Play Store hängen, auf der Suche nach einem mobilen Browser bin ich bei Fennec hängen geblieben, den ich jetzt auf jedem Android-Gerät einsetze.

Linux

Hier hat sich nicht ganz so viel getan. Um PDFs unter Linux zu sortieren, bin ich auf den PDF Arranger umgestiegen.

Nachdem ich fast alle "Suchprogramme", wie beispielsweise grep, ack, Silver Searcher, etc., durchhabe, setze ich neu auf Ripgrep.

Neben Borgbackup nutze ich jetzt auch Restic als zweites Backup-Tool.

Suchmaschine

Von Qwant bin ich wieder weg und zurück bei DuckDuckGo. Irgendwie liefern alle Suchmaschinen gleich schlechte Suchergebnisse.

Allerdings setzte ich auch verstärkt auf ChatGPT, Google Bard und Phind.

Wie ich Ende 2023 arbeite (Infrastruktur)

Erfahrungsgemäss tut sich in der Infrastruktur nicht ganz so viel, hier der Artikel aus dem letzten Jahr.

Mein Monty-Setup habe ich um den Apache-Exporter aufgebohrt, der MySQLD-Exporter ist schon früher einmal dazu gekommen.

Auf den drei eigenen Webseiten, auf denen mich die Zugriffszahlen interessieren, setze ich Goatcounter ein. Einige andere Tools kommen mit dem URL-Schema meiner Blogsoftware nicht zurecht. Bin für weitere Hinweise allerdings immer dankbar. Nur her damit.

In 2023 habe ich mir jetzt auch endlich einmal ein VPN gegönnt, bei mir kommt dafür Mullvad zum Einsatz, ich setze das auf den mobilen Geräten ein.

Auf den mobilen Geräten benutze ich mittlerweile Quad9 als DNS-Provider.

Neben verschiedenen Versionsupdates war es das auch schon. Bin ganz froh, dass die Infrastruktur "einfach so" läuft.

Mein Arbeitsplatz Ende 2023

Hier die Änderungen aus dem letzten Jahr.

Hier gibt es nur eine eher kleine Änderung. Ich habe Maus und Tastatur auf eine Logitech MX Keys Mini Combo for Business gewechselt und bereue es nicht. Der grosse Vorteil ist, dass ich die Tastatur auch immer dabei haben kann, wenn ich mal woanders arbeiten muss oder darf. (Zu Hause habe ich mittlerweile das gleiche Modell.)

Kommunikationswerkzeuge und Messenger Ende 2022

Hier war doch eine Menge Bewegung drin, nicht zuletzt, weil ich den Job gewechselt habe, hier der Vergleich mit dem letzten Jahr.

Änderungen gegenüber dem letzten Jahr habe ich in kursiv gesetzt.

Nutze ich:
  • Matrix
  • Threema
  • Signal
  • Big Blue Button
  • Gitter.im
  • Discord (sehr selten)
  • Microsoft Teams
  • Nextcloud Talk
  • SMS

Nur dienstlich:

  • WebEx

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Facebook Messenger
  • Hangouts
  • Jitsi
  • Keybase
  • Mattermost
  • Rocket Chat
  • Skype
  • Skype for Business
  • Slack
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP
  • Zoom

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Wie ich Ende 2022 arbeite (Client)

Was soll ich als Einleitung schreiben, auch hier gab es einen Artikel im letzten Jahr? Hier hat sich ebenfalls viel mehr getan als auf der Serverseite.

Hardware

Die grössten Änderungen gab es natürlich aufgrund des Jobwechsels, im privaten hat sich da nichts getan. Man muss ja auch nicht ständig neue Hardware kaufen.

Das neue Diensthandy hat die Möglichkeit, zwei SIM-Karten aufzunehmen, daher habe ich kein privates Handy mehr. Ich kann die SIM-Karten einzeln ab- und anschalten.

Damit sind meine "daily driver":

  • Hybrid: Motorola Edge 20 Pro
  • Hybrid: Onyx Boox Max 3
  • Privat: Withings ScanWatch
  • Privat: TUXEDO CORE One
  • Privat: Sony WH-1000XM4
  • Arbeit: Lenovo P1 Generation 4
  • Arbeit: Jabra Evolve2 65 (USB-C)

Momentan denke ich, dass ich kein neues Notebook mehr kaufen werde, da ich zum einen ein Dienstgerät habe, aber zum anderen mein eigenes Notebook in der letzten Zeit gar nicht mehr mobil genutzt habe. Wenn ich noch einmal etwas mobiles kaufe, wird es ein Tablet, allerdings mit der Möglichkeit, via HDMI zu präsentieren. Damit wären dann auch Vorträge und Workshops auf Konferenzen abgedeckt.

Wer sich für die anderen technischen Geräte bei uns interessiert, wird auf der Technikseite im Blog fündig.

Software

Android

Als Podcast-App setze ich wieder auf Pocket Casts, da ich wieder Anwendungsfälle für die Synchronisationsmöglichkeiten habe.

Meine Zeit erfasse ich mit Kimai und die App Kimai Mobile, für die Arbeit brauche ich das zwar nicht, aber ich möchte gerne wissen wo die Zeit bleibt.

Für den zweiten Faktor habe ich mich wegen mangelnder Weiterentwicklung von andOTP neu für den Aegis Authenticator entschieden. Läuft super.

Da ich Logseq finanziell unterstütze, habe ich bereits Zugriff auf das Synchronisations-Feature bekommen. Ich benutze die Anwendung auf allen meinen Geräten und synchronisiere sie.

Um auf die F-Droid-Repositories zuzugreifen, nutze ich neu den Neo Store, das Design ist super und es gibt viele voreingestellte Repositories.

Micrologger ist jetzt neu, um den Standort von und mit meiner Frau zu teilen, hier der Blogartikel dazu.

Zwischendurch spiele ich gerne mal eine Partie Blitzschach, seit diesem Jahr mit Lichess, gibt es auch bei F-Droid. Natürlich gibt es auch dazu einen Blogartikel.

Für Mails bin ich gewechselt von FairEmail auf K-9 Mail.

PDFs lasse ich mir neu mit dem MJ PDF Reader anzeigen, sehr schlank und sehr schnell.

Aves ist ein tolles Tool, um sich Medien auf dem Smartphone anzeigen zu lassen, eine gute Alternative zur Foto-Gallerie.

Für Kalender habe ich jetzt auf Etar umgestellt.

Linux

Die grösste Änderung des letzten Jahres ist, dass ich Notebook und Hauptrechner auf Arch Linux migriert habe. Das läuft gut und (bis jetzt) ohne weitere Schwierigkeiten.

Als grafischen Editor setze ich neu auf Sublime Text, der ist fühlbar schneller als alles mit Elektron-Backend. Die meisten Edits mache ich allerdings weiterhin mit Vim.

Wiederentdeckt habe ich Espanso und setze es ein. Espanso erweitert konfigurierbare Kürzel zu Text und kann dazu auch den Output von Shell-Befehlen verwenden (zum Beispiel ":datum" durch "29.12.2022" ersetzen).

Logseq ist – wie oben schon geschrieben – meine neue Notizapp, unter Linux nutze ich dazu die Flatpak-Variante.

Suchmaschine

Seit diesem Jahr setze ich auf Qwant als Suchmaschine und bin zufrieden. Manchmal vermisse ich die Auto-Vervollständigung, aber die Suchergebnisse sind genauso gut oder schlecht wie bei anderen.

Kommunikation

Telegram nutze ich direkt nicht mehr, aber ich nehme an ein paar Telegram-Chats via Matrix teil.

Die Reihenfolge der Messsenger ist neu: Matrix, Threema und Signal. Kontaktdaten unter dirk.deimeke.ruhr.

Wie ich Ende 2022 arbeite (Infrastruktur)

In der Infrastruktur hat sich ein kaum etwas getan, hier der Artikel aus dem letzten Jahr.

Meinen «Jumphost» habe ich auf Ubuntu 22.04 LTS migriert, bei meinem Webserver warte ich noch auf ein gutes Wochenende, da laufen sehr viele Dienste und eventuell müssen einige manuell angefasst werden.

Neu im Zoo ist der Serverteil von Micrologger, das ist sehr schlank und funktioniert richtig gut. Zu Micrologger habe ich einen eigenen Blogartikel geschrieben.

Neben verschiedenen Versionsupdates war es das auch schon.

Mein Arbeitsplatz Ende 2022

Aufgrund des Jobwechsels gibt es schon deutlich mehr Änderungen als im letzten Jahr.

Bei meiner neuen Arbeitgeberin kann ich auch alles mit dem eigenen Rechner – auch unter Linux – erledigen. Mir erschliesst sich dabei der Sinn nicht, weil sehr viel mit «Citrix published applications» umgesetzt wurde. Aber ja, es geht. (Wir wollen ja eigentlich «Bring your own application» und nicht «Bring your own device».

Natürlich habe ich auch ein Dienstnotebook bekommen, ein Lenovo P1 Gen4 (Lenovo P1 G4 I7 16.0" 64G 1TB RTX A2000 W10P). Bis auf, dass der Lüfter zu oft anläuft, bin ich sehr zufrieden. Dazu habe ich eine kabellose Maus und Tastatur (Lenovo Professional Wireless Keyboard and Mouse Combo - Swiss French/German) und ein Headset (Jabra Evolve2 65 MS Stereo NC Black (Bluetooth,USB-C)).

Diensttelefon ist ein Motorola Edge 20 Pro und ich bin sehr zufrieden, bei der Serie werde ich wohl bleiben. Es gibt regelmässige Updates und das Android ist nicht «versaut».

Die Arbeitsplätze in der Firma haben Monitore, die man verwenden kann, zu Hause nutze ich eine Dockingstation.

Ich hätte einen festen Arbeitsplatz gehabt, den ich aber auch nur 1,5 Tage benutzt habe, ansonsten habe ich in einem Projektbereich mit den Kollegen gesessen oder nicht im Büro gearbeitet.