Skip to content

Meine Firefox-Addons Ende 2020

Und als letztes ein Update von Meine Firefox-Addons Ende 2019.

Bei meinen Firefox Addons hat sich eine Menge getan. Fragen gerne in die Kommentare.

Die Links unten findet Ihr auch in meiner Shaarli-Instanz.

Besteht seitens der Leserschaft eigentlich Interesse an Visual Studio Code Plugins, die ich einsetze? Sind nicht ganz so viele.

Messenger

Es gibt gerade nur einen Messenger bzw. ein Protokoll, das alles erfüllt, was ich von einem modernen Messenger erwarte und das ist Matrix mit Element als Client (bei den Clients wäre noch mehr Vielfalt wichtig). Mittlerweile hat Matrix auch das Key-Management im Griff.

Telegram verschlüsselt leider nicht und wenn, dann nur Ende-zu-Ende, so dass man die verschlüsselten Nachrichten nicht mit allen eigenen Clients lesen kann, nur mit dem, der an der verschlüsselten Kommunikation beteiligt war. Der Server ist auch kein FLOSS und föderierbar ist es auch nicht. Immerhin behaupten die Betreiber, dass alle Nachrichten verschlüsselt gespeichert werden.

Threema ist ein kommerzieller Messenger, der nicht FLOSS ist, weder Client noch Server. Allerdings unterzieht die Firma hinter Threema den Quelltext und die Infrastruktur regelmässigen Audits und veröffentlicht die Ergebnisse. Audits fehlen mir bei anderen Messengern. Threema arbeitet gerade an der Multiplattformfähigkeit, Threema Web ist da leider nur ein dürftiger Ersatz. Man kann ansonsten den gleichen Account nicht auf verschiedenen Maschinen nutzen.

XMPP ist auch noch toll, da fehlt es aber an verlässlichen Clients für iOS und ganz persönlich für mich an Bekannten, die das mit mir zusammen auch nutzen. Eigentlich gibt es nur einen Client, der richtig gut und mit allen Features funktioniert und das ist Conversations auf Android. Ich habe meinen XMPP-Account vor ein paar Tagen gelöscht.

Mir hat Wire sehr gut gefallen und es war sehr vielversprechend, aber mangels Kontakten und zusätzlich noch wegen einem zweifelhaften Kauf der Firma hinter Wire wäre das meiner Meinung nach keine Empfehlung mehr.

Meine Empfehlung ist Matrix für technisch Interessierte und Threema für Endbenutzer. Wenn Telegram noch verschlüsseln würde, wäre es besser als Threema für mich. Ich nutze alle drei für verschiedene Zwecke und mit verschiedenen Kontakten, es gibt kaum Überschneidungen. Telegram hat gegenüber Threema den Vorteil, dass es Clients für nahezu jedes Betriebssystem gibt.

In einer idealen Welt wären das meine Kriterien:

  • FLOSS, Client und Server
  • Verschlüsselung n:m
  • Verschlüsselung nachweisbar auditiert
  • Föderiert
  • Unterstützung für Proxies
  • Clients für die gängigen Plattformen
    • Android
    • iOS
    • Web (oder alternativ native Clients für Linux, MacOS und Windows)

Blogeinträge in Mastodon ankündigen

Das Teilen von Links nach Mastodon klappt mit der Firefox-Extension Mastodon Share schon sehr gut. Bei Feeds wäre es nur klasse, wenn das automatisch passiert.

Auf Anregung von Lioh habe ich mir feed2toot angeschaut, endlich einmal ein Tool mit ausführlicher Dokumentation.

Bei Python-Skripten, die nicht mit der eingesetzten Distribution mitgeliefert werden oder die man möglichst aktuell benutzen möchte, lohnt sich die Installation mit pip.

$ python3 -m venv ~/venv/feed2toot
$ source ~/venv/feed2toot/bin/activate

$ pip install --upgrade pip
$ pip install feed2toot

Im nächsten Schritt muss man feed2toot als App in Mastodon registrieren und bekommt nach Registrierung die Client- und User-Credentials zurück.

$ mkdir -p ~/workspace/feed2toot

$ register_feed2toot_app

$ mv feed2toot_clientcred.txt feed2toot_usercred.txt ~/workspace/feed2toot

Meine feed2toot.init-Datei sieht folgendermassen aus:

[mastodon]
instance_url=https://social.anoxinon.de
user_credentials=/home/dirk/workspace/feed2toot/feed2toot_usercred.txt
client_credentials=/home/dirk/workspace/feed2toot/feed2toot_clientcred.txt

[cache]
cachefile=/home/dirk/workspace/feed2toot/feed2toot.db
cache_limit=10000

[lock]
lock_file=/home/dirk/workspace/feed2toot/feed2toot.lock
lock_timeout=3600

[rss]
uri=https://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/feeds/index.rss2
toot={title} - {link}\n{summary:400}
no_uri_pattern_no_global_pattern=true

[hashtaglist]

[feedparser]
accept_bozo_exceptions=true

[media]

Beim Aufbau des toot-Parameters haben mir die folgenden beiden Kommandos geholfen:

$ feed2toot --rss-sections -c ~/workspace/feed2toot/feed2toot.ini

$ feed2toot --dry-run -c ~/workspace/feed2toot/feed2toot.ini

Wenn alles in Ordnung ist, kann der Cache einmalig gefüllt werden, damit nicht gleich alle Feedartikel veräffentlicht werden.

$ feed2toot --populate-cache -c /home/dirk/workspace/feed2toot/feed2toot.ini

Wenn alles wie gewünscht funktioniert, baut man sich ein Miniskript, macht es ausführbar und führt es via Cron regelmässig aus.

#!/bin/bash
set -o errexit

source /home/dirk/venv/feed2toot/bin/activate

/home/dirk/venv/feed2toot/bin/feed2toot -c /home/dirk/workspace/feed2toot/feed2toot.ini

Messenger cleanup

Gestern habe ich mich von einigen Messengern auf dem Mobiltelefon und dem Tablet getrennt. Zum Teil, weil ich sie kaum genutzt habe und zum Teil, weil ich sie mobil nicht (mehr) brauche.

  • Briar - kein Ersatz, Briar saugt sehr am Akku.
  • Conversations - auf dem Desktop werde ich weiterhin Dino benutzen, wenn da im nächsten halben Jahr nichts mehr passiert, werde ich mich wieder einmal von XMPP trennen.
  • Jitsi Meet - das ist ein typischer Fall von "nutze ich nur auf dem Desktop", im Notfall könnte ich auch einen mobilen Browser verwenden.
  • Keybase - wird von mir gar nicht für Chats genutzt. Auf dem Desktop läuft noch ein Client.
  • Wire - mangels Kommunikationspartnern nur noch auf dem Desktop, auch hier gilt die sechs-Monats-Regel.

Wenn Ihr mich dringend erreichen wollt, nutzt bitte die zahlreichen anderen Möglichkeiten.

Webseiten täglich besuchen

Auf meinem Rechner gibt es eine Reihe an Aufgaben, die ich einmal täglich ausführe. Unter anderem gibt es Webseiten, die ich mir nur einmal am Tag anschaue.

Der folgende Skript-Schnippsel übernimmt diese Aufgabe.

#!/bin/bash

browser=/usr/bin/firefox

${browser} &> /dev/null &

sleep=4
while read url; do
    (sleep ${sleep} ; ${browser} --new-tab "${url}" &> /dev/null) &
    sleep=$(( ${sleep} + 2 ))
done << EOF
https://url1
https://url2
https://url3
EOF

Mastodon ausprobieren

Nachdem mit dem letzten Patch von Friendica (2019.12) eine für mich wichtige Funktion fehlerhafter Weise weggefallen ist und erst mit dem nächsten Patch 2020.03 wieder zurückkommen soll, dachte ich, dass ich die Zeit nutzen könnte, mich mit Mastodon auseinander zu setzen.

Ob ich dauerhaft bei Mastodon bleibe, weiss ich noch nicht. Allerdings gefällt es mir momentan wirklich gut.

Den Account habe ich mir bei den netten Kollegen des Anoxinon e.V. geklickt. Danke, dass Ihr den Dienst frei zur Verfügung stellt. Wenn Ihr mir folgen wollt, könnt Ihr das gerne tun.

Ganz vergessen, die Funktion von Friendica, die mir so wichtig war, war dass ich mir die Postings eines einzelnen Tages anschauen konnte, damit konnte ich sicher sein, nichts zu verpassen. Mastodon bietet das - soweit ich sehen kann - auch nicht, dafür kann ich mir aber die Postings eines Users mit der RSS-Bridge als Feed generieren lassen.