Skip to content

Bloggeburtstag Nummer 15

Unfassbar! Dieses Blog hier gibt es mittlerweile seit 15 Jahren.

Damit "lebt" es bereits länger als viele andere Internetdienste. Es ist ein gutes Beispiel dafür, seine eigenen "Ergüsse" einem fremdgehosteten Dienst anzuvertrauen, der verkauft und dann irgendwann eingestellt wird.

Nach vielen Hoch- und Tiefpunkten und zwischenzeitlichen Ideen, das Blog einzustellen, bin ich doch sehr froh, es behalten zu haben.

Seit der Erstellung läuft das Blog mit der Software Serendipity und es ist im Kern immer noch das gleiche wie vor 15 Jahren. Die Software wurde einfach immer wieder aktualisiert.

Danke Euch Lesern für Eure Treue!

Ein dutzend Jahre ...

Heute ist es soweit, dieses Blog - Dirks Logbuch - hat heute seinen zwölften Geburtstag. Ich hätte nie gedacht, dass es so lange überlebt, bin aber sehr glücklich, dass es noch da ist.

Seit dem ersten Tag läuft es mit der "besten Blogsoftware der Welt" Serendipity und es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, dass ich nie auch nach anderer Blogsoftware geguckt habe. Aber Serendipity bietet alles, was ich brauche und ich komme damit hervorragend zurecht.

Ich habe vieles mit dem Blog ausprobiert, viele Artikelformate, zeitweise sogar einen (oder mehrere) Artikel pro Tag, aber jetzt bin ich in geregeltem Fahrwasser und mache wöchentlich meinen Linkdump und dann noch Artikel, wenn mir der Sinn danach steht, ohne Auflagen und ohne Verpflichtungen.

Natürlich habe ich auch mit der Software alles mögliche ausprobiert und verschiedene Designs gehabt. Es wäre an der Zeit mal neu anzufangen und die Installation gerade zu ziehen, aber dazu fehlt mir der Wille.

An dieser Stelle darf nicht unerwähnt bleiben, dass ich diesen Gedenktag (zufällig) mit anderen Ereignissen teile.

Towel Day, year 2001, age 16 years
Geek Pride Day, year 2006, age 11 years
Nerd Pride Day, year 2006, age 11 years
Star Wars Premiere, year 1977, age 40 years
Dirks Logbuch, started 2005, ago: 12 years

(Ausgaben aus meinen Skript daterem).

Trackbacks ...

Mit Trackbacks meldet - grob gesagt und stark vereinfacht - eine Webseite einer anderen Webseite, dass sie von dort einen Artikel verlinkt hat. Eine sehr schöne Erklärung findet sich auf dieser Webseite.

Früher (tm) wurden zwischen Blogs nahezu immer Trackbacks gesetzt, um sich miteinander zu vernetzen, in der Blogosphäre ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und die Welt über den Reichtum an Blogs zu informieren.

Früher war alles besser und wir hatten ja sonst nichts ...


Mittlerweile sind Blogs im Mainstream angekommen und Trackbacks werden aus verschiedenen Gründen nicht mehr gesetzt, weil beispielsweise Themes kaputt sind oder Blogs mit statischen Seitencompilern generiert werden.

Wir haben uns bei Serendipity die selbstironische Tagline "Not mainstream since 2002" gegeben, da liegt es natürlich nahe, dass aus diesem Umfeld auch die Frage nach Trackbacks gestellt wird.

Der Ursprung ist der Artikel von Thomas Sind Trackbacks und Pingbacks out?, diese Frage versuchen weitere Blogs zu beantworten (die Liste werde ich entsprechend erweitern:


Es lohnt sich auch die Kommentare zu den Blogbeiträgen zu lesen.

Serendipity 2.0.4 ...

serendipity Knapp ein dreiviertel Jahr nach Erscheinen der 2.0.3, wurde gerade heute die Version 2.0.4 des "besten Blogs der Welt" veröffentlicht.

Durch das Update werden Security-Lücken im Backend geschlossen, ein Update wird - wie immer - empfohlen.

Hier in meinen Blogs werkelt die aktuelle Developer-Version, die auf 2.1-beta2 aktualisiert wurde.

Sehr viel wichtiger finde ich allerdings, dass die Homepage ein Redesign bekommen hat. Endlich sieht sie richtig gut aus. Das war grossartige Arbeit.

Serendipity-Camp 2016 ...

serendipity So viele Dinge passieren gerade, dass ich kaum noch hinterher komme.
 
Am letzten Wochenende durften wir einmal mehr, vom Community-Angebot des Linuxhotels Gebrauch machen und es war - wie immer (!) - toll. In diesem Jahr waren wir - anders als im letzten Jahr - nur zu sechst, was aber der guten Stimmung und der produktiven Atmosphäre keinen Abbruch getan.
 
Das absolute Highlight war aber die selbst gemachte Zigeunersauce im Haus Grossjung, wo wir Samstag Mittag zum Essen waren. Ein Beweisfoto findet sich bei Matthias im Blog (Link unten). Die Lokalität ist eine echte Empfehlung, das Essen ist lecker (und reichlich) und die Bedienung sehr nett.
 
Inhaltlich finde ich besonders erwähnenswert, dass die neue Webseite so gut wie fertig ist - es fehlen nur noch Kleinigkeiten - und dass wir jetzt einen Code of Conduct haben.
 
Zusätzlich haben wir noch das folgende Release 2.1 und auch die Kompatibilität zu PHP 7 besprochen, Tickets bearbeitet und neue eröffnet, sowie einen MySQL-Bug geklärt (wir müssen die Codepage von UTF8 auf UTF8-MB4 umstellen).
 
Teilgenommen haben in diesem Jahr (Links gehen auf die Blogartikel zum diesjährigen Camp oder das Blog):

 
Parallel zu uns haben die Free Beers Dealer (Free BSD'ler) einen Hackathon veranstaltet. Toll ist, dass das Linuxhotel nicht nur auf Linux orientierte Open-Source-Projekte beherbergt und dass die FreeBSD-Entwickler ebenfalls keine Berührungsängste haben.
 
Sobald er fertig ist, kommt hier der Link zum offiziellen Artikel hinein.

Die wilde dreizehn ...

serendipity Huch, das kam überraschend, gestern wurde die Blogsoftware meines Vertrauens 13 Jahre alt, so etwas ist selten in der heutigen Zeit.

Danke an alle Mitwirkenden!

Nachtrag: Ich muss natürlich erwähnen, dass es die Software schon seit 2002 gibt und gestern "nur" der Namenstag war.

Serendipity 2.0.2 ...

serendipity Vergangenen Freitag ist die Version 2.0.2 des "besten Blogs der Welt" erschienen.

Das Release adressiert drei Sicherheitsprobleme, die dankenswerterweise von der Firma Curesec GmbH bzw. deren Mitarbeiter Tim Coen gefunden wurde. Vielen Dank dafür!

Update funktioniert - eigentlich wie immer - durch "Überkopieren" und Aufrufen der URL.

Serendipity und Wordpress ...

serendipity Es ist schon interessant, was man mit Open-Source-Software anstellen kann.

Wie an anderer Stelle festgestellt, kann Serendipity Wordpress nicht das Wasser reichen, was die Verbreitung angeht. Allerdings kann sich Serendipity einen Teil des Ökosystems von Wordpress zu nutze machen.

Die Wordpress-Schnittstellen sind sehr gut dokumentiert und um von Apps zu profitieren, die für Wordpress geschrieben wurden, müsste "man" eigentlich nur die Schnittstelle nachbauen. Tja, und genau das leistet das von Grischa geschriebene XML-RPC-Plugin für Serendipity (serendipity_event_xmlrpc).

Das Plugin gibt es schon drei Jahre, aber es scheint noch weitest gehend unbekannt zu sein.

Mittlerweile lässt sich die Wordpress-App für Android auch als Ziel für das Teilen von Informationen (insbesondere Bildern) auf dem Smartphone nutzen. Das zeigte auch mein Test in der letzten Woche.

Damit lässt sich auf Basis von Serendipity ein eigenes kleines Instagram zusammenstellen.

Not mainstream since 2002 ...

serendipity Mit der im Titel stehenden Zeile nehmen wir selbstironisch Stellung dazu, dass "das beste Blog" Wordpress in Bezug auf Nutzerzahlen nicht überholen wird.

Entstanden ist der Titel am letzten Wochenende in Linuxhotel in Essen, wo wir das ausgezeichnete Community-Angebot in Anspruch nehmen durften.

Es war toll die Gesichter hinter Serendipity einmal kennen zu lernen und Zeit miteinander zu verbringen. Fast ganz nebenbei haben wir auch eine Menge Themen diskutiert. Dabei sind die Stärken und Schwächen nicht zu kurz gekommen.

Garvin hat eine ausführliche Zusammenfassung im offiziellen Blog (mit Photo) zusammengeschrieben, aus der ich hier nur ein paar kleinere Punkte heraus greifen möchte.

Das Hauptziel von Serendipity ist es eine verlässliche, sichere, erweiterbare und einfach zu benutzende Bloggingsoftware zu sein. Das drückt sich unter anderem im neuen "Slogan" aus:
Serendipity - A reliable, secure and expandable PHP blog
Not mainstream since 2002


Es wird einen neuen Webauftritt geben. Das alte Design ist schon etwas in die Jahre gekommen und wird aufpoliert. In Zukunft wird es leichter sein, Informationen zu finden. Die Dokumentation wird überarbeitet und die Informationen, auf welchen Wegen man zum Projekt beitragen kann, wird man leichter finden können.

Natürlich wird es auch neue Features geben, unter anderem wird man per Cronjob automatisch verschiedene Wartungsaufgaben durchführen können, darauf freue ich mich ganz besonders.

Einen kleinen verschmerzbaren Wermutstropfen gibt es für die, die nicht auf Version 2.0 (oder später) aktualisieren wollen (warum eigentlich nicht?):
Ab dem 1. August 2015 wird es Plugin-Updates erlaubt sein, die Mindestversion auf 2.0 zu setzen. Das bedeutet zum Einen, dass sich die Plugins in Versionen vor 2.0 nicht mehr aktualisieren lassen und sich auch nicht neu installieren lassen. Versionen vor 2.0 werden keine neuen Features mehr bekommen, kritische Sicherheits- oder signifikante Stabiltätsprobleme werden aber weiterhin behoben.


Es war ein tolles Wochenende und wird hoffentlich im nächsten Jahr wiederholt.

Solltet Ihr Fragen haben, könnt Ihr die gerne hier im Blog stellen.

Weitere Artikel zum Camp:
Matthias aka Yellowled
Matthias aka Mattsches
Mario
Malte
Thomas

Serendipity-Treffen 2015 ...

serendipity Wir werden uns mit einigen Interessierten zum ersten Mal "in persönlich" Im Linuxhotel treffen.

Matthias war so freundlich, die Rahmeninformationen in einem Text zu sammeln.

Hier nur kurz die Information:
  • Termin: 06.-08.03.2015 im Linuxhotel in Essen
  • Bei dem Wochenende geht es darum, dass wir uns kennenlernen.
  • Das ist ein Community-Angebot des Linuxhotels.
  • Wer im Hotelzimmer übernachten möchte, muss sich bis zum 19. Februar 2015 bei mir melden.
  • Tagesgäste sind willkommen, aufgrund der besseren Planbarkeit bitte ebenfalls mir Bescheid sagen.