Skip to content

Föderation

Viele Menschen sehen das Folgende anders, aber das hier ist meine Meinung und ich bin auf den Austausch mit Euch gespannt.

XMPP zeigt leider alle Nachteile, die eine Föderation mit sich bringt. Es ist ein geniales Protokoll und die Antwort auf fast alles, was Messaging angeht (Matrix hat das aber mittlerweile überholt).

Randbemerkung an dieser Stelle: Das XMPP-Protokoll wird von einigen proprietären Messengern wie beispielsweise dem Facebook Messenger verwendet, allerdings ohne Kontakt "nach aussen" zu anderen XMPP-Servern.

Es gibt leider mit Conversations nur einen einzigen Referenzclient und nur auf Android. Clients auf anderen Betriebssystemen kommen weder einmal annähernd daran, noch schafft man es, dass man den gleichen Nachrichtenstand auf allen Plattformen hat.

Unterschiedliche Serverimplementationen führen dazu, dass man einen Compliancetester benötigt, um festzustellen, welche Spezifikationen durch einen bestimmten Server unterstützt werden.

Matrix macht das insofern richtig, als es mit Element (früher Riot) eine Client-Referenzimplementation für nahezu alle Plattformen gibt und dass es (derzeit) nur eine Serverimplementation gibt.

Matrix ist also in dem Sinne föderiert, dass es jeder hosten kann, aber (noch) nicht so, dass man alles mit jedem Client tun kann (mit der Referenzimplementation allerdings schon).

Das Fediverse entwickelt sich leider in die gleiche Richtung, da hat sich Mastodon nahezu durchgesetzt (was ich nicht wahrhaben wollte).

Für föderierte Systeme wird ja häufig das Beispiel E-Mail gebracht. Das Beispiel ist gut, weil es viele verschiedene E-Mail-Server - Anbieter und Software - gibt. Und ebenfalls sehr viele E-Mail-Clients, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Was häufig verschwiegen wird, ist, dass das Protokoll stagniert und viele sinnvolle Erweiterungen nicht implementiert werden. Als ein Beispiel von vielen sei hier Verschlüsselung zu und von SMTP-Servern genannt. Es gibt immer noch die Empfehlung, unverschlüsselte Verbindungen zuzulassen, weil nicht alle Mailserver verschlüsselte Verbindungen zulassen. Das sagt schon fast alles.

Web-Suchmaschinen

Malte hat in seinem Blog die neue Brave-Suchmaschine getestet und ist sehr angetan davon.

Aufgrund dieser Bewertung des Brave-Browsers stehe ich dem skeptisch gegenüber, weil Suchmaschine und Browser ein ähnliches Businessmodell haben.

Natürlich habe ich schon sehr viele Suchmaschinen benutzt. Mit Qwant bin ich leider nicht warm geworden. Ecosia fand ich noch klasse, aber da haben irgendwann die Suchergebnisse nicht mehr gepasst, vermutlich wurde am Index geschraubt.

Momentan bin ich (wieder) bei DuckDuckGo.

Über den Blogartikel von Malte habe ich mir aus Neugierde die Comparison of web search engines angeschaut (generell sind die "Comparison"-Seiten der englischsprachigen Wikipedia eine gute Informationsquelle) und bin auf die Suchmaschine Mojeek gestossen, von der ich noch nie etwas gehört habe.

Die werde ich mal testen, herausgefunden habe ich schon, dass sie "sauschnell" ist.

Update: Suchergebnisse von Mojeek für mich nicht gut genug.

Linkdump 25/2021

Dass ich momentan freiwillig an 2,5 Tagen pro Woche wieder ins Büro fahre, schlägt sich ein wenig in der Länge des Linkdumps nieder. Vielleicht kann ich das ja beibehalten.

Schöne Zusammenfassung über die Bedeutung des Begriffs Digitale Selbstbestimmung.

Python-Gründer will doppelte Geschwindigkeit für die Sprache, schnell ist eben nicht schnell genug.

Die Gründe für das "Schreiben ins Internet" sind vielfältig, ich habe viele Berührungspunkte mit der folgenden Erklärung. Warum man das hier macht.

Technikterror würde ich dazu nicht sagen, aber man muss auch nicht jeden Hype mitmachen.

Leider ist es wohl so, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen. Es gibt ja auch kaum gute Alternativen. Wir sind süchtig nach E-Mails.

Besser klingen im Homeoffice ist deutlich ausführlicher als mein gestriger Artikel im Blog.

Die beiden Regionen sind nicht nur bezogen auf Infrastruktur unterschiedlich, Land gegen Stadt.

Es ist Zeit, die Anti-Microsoft-Haltung abzulegen - wenn Linus das sagt. Fakt ist, dass sich mit Satya Nadella viele anders geworden ist.

Wenn man nur Intel- oder AMD-Server kennt, kann man sich gar nicht vorstellen, wie viele Transaktionen so ein Trümmer (bei niedrigen CPU-Frequenzen) bewegen kann. Ich war in jedem Fall sehr überrascht als ich Linux auf dem Mainframe "gespielt" habe. Was macht den Mainframe zum Mainframe?

Audio-Setup

Selbst nach 15 Monaten Homeoffice oder Remote Work haben viele Leute noch immer kein vernünftiges Audio-Setup.

Mal am Rande bemerkt: Wenn Ihr nach der Pandemie weiterhin Remote oder im Homeoffice arbeiten wollt, könnte das ein Kriterium sein, um weitermachen zu können. Es schadet in jedem Fall nicht.

Gute Audioqualität ist der Schlüssel zu akzeptierten Audio- und Videokonferenzen über das Internet.

Etwas Aufwand in das Setup zu investieren, ist auch eine Form von Respekt, den man seiner Gesprächspartnerin oder seinem Gesprächspartner entgegenbringt.

Bitte denkt daran, dass Ihr Euch selbst nicht hören könnt und selbst wenn Ihr denkt, dass alles in Ordnung ist, könnte das nicht der Fall sein.

Fragt Eure Kollegen und bittet sie um ehrliches Feedback.

Hier sind einige Tipps, um gute Audioqualität zu erreichen.
(Wenn Ihr bereits eine professionelle Audioausrüstung habt, kennt Ihr das schon).

Verwendet ein dediziertes Headset.

Wenn Ihr die Lautsprecher Eures Computers verwendet, führt das dazu, dass die Leute sich selbst hören (Echo), wenn sie mit Euch sprechen.

Verwendet, wann immer möglich, Kabel.

  • Netzkabel. Wenn Ihr ein Notebook verwendet, kann das Betriebssystem im Akkubetrieb die Soundkarte in den Energiesparmodus versetzen und die Audioqualität verringern.
  • Netzwerkkabel. Selbst das beste WLAN hat eine höhere Latenz als eine kabelgebundene Verbindung. Bei Videokonferenzen sieht man, dass die Lippen nicht synchron mit dem Ton sind und auch ohne Video neigen wir in Gesprächen dazu, uns gegenseitig zu unterbrechen, wenn die Latenz höher wird.
  • Headset-Kabel. Ein kabelgebundenes Headset ist latenz- und qualitätsmässig die beste Option.
    Update am 25.06.2021: Wenn das Headset via USB angeschlossen wird, müsst Ihr bitte sicherstellen, dass es nicht an einem USB-Hub oder einer Dockingstation mit vielen anderen Geräten angeschlossen ist. Ich habe häufig erlebt, dass das zu "Stottern" führt.

Bluetooth-Headset: Verlasst Euch nicht auf den Bluetooth-Adapter in Eurem Computer. Dieser ist höchstwahrscheinlich für Datenübertragungen und nicht für Audio optimiert. Verwendet entweder den Bluetooth-Dongle, der mit Eurem Headset geliefert wird, oder kauft einen speziellen Dongle. Sucht nach Bluetooth-Audioadaptern, die A2DP unterstützen, die sind nicht teuer und machen einen wirklich grossen Unterschied.

Testet Euer Setup erneut und bitten wieder um ehrliches Feedback.

Wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte: Fragt!

Meine Podcast-Geschichte

podcast

In den letzten Wochen wurde ich häufiger gefragt, wie ich zum Podcasting gekommen bin. Mittlerweile bin ich - mit Unterbrechungen - schon zwölf Jahre in unterschiedlichen Konstellationen dabei.

Der Ursprung liegt interessanterweise hier im Blog und in meinem Ubuntu-Engagement, beide starteten 2005 (wow, das ist lange her).

Bevor ich das Engagement deutlich herunterfuhr, war dieses Blog einmal sehr erfolgreich und hatte ordentlich Reichweite. Das lag zum Teil auch daran, dass es noch nicht so wahnsinnig viele Blogs gab und diese durch die Blogosphäre stark miteinander vernetzt waren.

Im Jahr 2008 bin ich in die Schweiz ausgewandert und, um Menschen kennenzulernen, habe ich an einem regelmässigen Bloggertreffen namens "Bloggy Friday" teilgenommen.

Auf einem dieser Treffen habe ich Roman Hanhart kennengelernt, damals ebenfalls ein sehr erfolgreicher Blogger ("Yoda") und ebenfalls sehr aktiv im Ubuntu-Umfeld. Wir "kannten" uns vorher schon virtuell und waren uns auf dem Treffen gleich sympathisch, sodass es eigentlich nur logisch war, dass wir uns darauf verständigt haben, einmal etwas zusammen zu machen.

Roman war damals aktiv für RadioTux, einem der ältesten deutschen Podcasts (schon lange bevor es das Wort "Podcast" gab), und schlug vor, dass wir einen gemeinsamen Podcast erstellen sollten. Für mich war das Neuland, aber ich war sehr interessiert und so erblickte die erste Episode von DeimHart am vierten Mai 2009 das Licht der Welt. Für die Star-Wars-Fans unter Euch, ja wirklich "May, the 4th", was eher zufällig passiert ist (obwohl wir zwei ebenfalls Star-Wars-Fans sind).

Roman und ich haben uns mit DeimHart "verwirklichen" können, wir hatten gemeinsam sehr viel über Audio- und Audiosetups gelernt, hatten viele Formate ausprobiert und damit DeimHart zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts im Bereich Linux, Open-Source-Software und Gesellschaft gemacht.

Wir durften viele Kritiker Lügen strafen, dass ein solcher Podcast nur unter Einsatz von Linux nicht möglich wäre. DeimHart mussten wir leider Anfang 2015 nach einer schweren Erkrankung von Roman einstellen, es war eine tolle Zeit.

In der DeimHart-Zeit liess ich mich von Roman anstecken, habe Ingo Ebel kennengelernt und eine Zeit lang bei RadioTux mitgemacht, den Anfang nahm das mit Folge 100, in der ich zusammen mit Frank Karlitschek (Gründer von ownCloud und Nextcloud) zu Gast war.

Da wir mit dem Hackerfunk von Martin "Venty" Ebnöther und Axel "XTaran" Beckert neben der räumlichen Nähe auch thematisch eine grosse Schnittmenge hatten, war es nur natürlich, dass wir uns gegenseitig in den Podcasts "besucht" haben.

Ingo Ebel wusste, dass ich mal als Datenbankadministrator gearbeitet habe und fragte mich, ob ich Interesse hätte an einer Sendung zu NoSQL im Rahmen eines neuen Formats namens Binaergewitter mitzumachen (ja, klar!).

Ich habe fast schon verdrängt, dass ich natürlich auch ein eigenes Format namens Wattenichsachs produziert habe, nur, um mich mit der Technik auseinander zu setzen. Mir wurde sehr schnell klar, dass ich nicht der Podcaster bin, der gerne alleine in Mikrofon spricht. Daher gibt es auch nur zwölf Folgen.

Nach dem Ende von DeimHart habe ich bis auf wenige Ausnahmen etwa viereinhalb Jahre Pause mit dem aktiven Podcasting pausiert. Natürlich habe ich in der Zeit weiter Podcasts gehört.

Ralf Hersel, ein Bekannter aus der Freien-Software-Bewegung fragte mich in 2019, ob ich mir vorstellen könnte bei LibreZoom, einem Podcast über Freie Software, mitzumachen. Mit Folge 12 war es dann so weit, dass ich bis zum Ende des Podcasts Mitte 2020 als Co-Host Ralf unterstützt habe.

Der Podcast LibreZoom wurde von Marius Quabeck (NerdZoom Media) produziert, was mich dann auch zur Teilnahme an einigen wenigen Episoden des NerdZoom-Podcasts gebracht hat.

Seit September 2020 bestreite ich jetzt mit Mario Hommel, den ich über die gemeinsam genutzte Blogsoftware Serendipity (er ist wenige Monate länger dabei als ich) kenne, den Podcast BuzzZoom, der ebenfalls von Marius produziert wird.

Buzzwords, zu Deutsch Schlagwörter begegnen uns täglich in den Medien, im Arbeitsleben und im Privaten. Oft werden sie als Modewörter benutzt, ohne die wirkliche Bedeutung dabei im Blick zu haben.

Dirk und Mario analysieren in jeder Folge ein Buzzword, sprechen über seine Bedeutung und die Hintergründe. Hierbei wird auch die ein oder andere leere Worthülse mit einem guten Schuss Ironie entlarvt. Obwohl die beiden beruflich und privat eher technisch unterwegs sind, sind nicht nur Buzzwords aus IT und Technik ein Thema.

Von Sujeevan Vijayakumaran wurde ich mal gesiezt als er mich auf der OpenRheinRuhr 2010 angesprochen hat, zu dem Zeitpunkt war ich noch Vereinsvorstand für den Ubuntu Deutschland e. V. Wir wollten auch immer mal etwas zusammen machen. Wir kommen beide aus dem Ruhrgebiet und interessieren uns beide für "Leben und Arbeiten in Tech". Ich durfte Sujeevan einen Teil seines Berufslebens begleiten und so ist im November 2020 der Podcast TILpod entstanden, der genauso wie BuzzZoom immer noch aktiv ist.

Sujeevan und Dirk reden über Themen, die Ihnen in der letzten Zeit untergekommen sind. Die Abkürzung "TIL" steht für "Today I learned", es geht also um Themen, die neu für die beiden waren oder die sie in der letzten Zeit erst so richtig verstanden haben.

Dazu kommen Hinweise, wie sie versuchen, ihr Arbeitsleben zu verbessern und zusätzlich gibt es auch den einen oder anderen Karrierehinweis.

So, das ist die Geschichte. Ich hoffe, dass ich keinen grösseren Meilenstein oder Link vergessen habe. Falls doch bin ich für Hinweise in den Kommentaren dankbar.

Linkdump 24/2021

Da bin ich wieder mit einem "Kesselchen Buntes". Der Fokus scheint unbeabsichtigt auf Arbeit zu liegen.

Sehr spannendes Experiment, bei dem ich nicht vermute, dass ich das so konsequent wollen würde. Ein Jahr digitale Selbstbestimmung.

Schweizer Wirtschaft, ein Erklärungsversuch, woher der Reichtum der Schweiz kommt.

Ja, das hat was und das gilt nicht nur für Frauen, aber für sie im Besonderen. Liebe Unternehmen, seid endlich ehrlich zu euren Bewerbern!.

Ist die Generation Y „unbindbar“? Ich mag ja gar nicht, wenn etwas an Generationen fest gemacht wird, weil die Inhalte meistens auch generationsübergreifend gelten.

Nun ja, Zeit kann man nicht managen, aber den Umgang mit ihr (Klugscheisser). Es gibt da durchaus Techniken, die sinnvoll sind. Warum wir kein Zeitmanagement mehr betreiben sollten.

Linkdump 23/2021

Willkommen zu einem etwas längerem Linkdump in einer sehr technischen Variante. Ich bin auf Eure Rückmeldungen gespannt.

Der Zusammenfassung von Michael ist kaum noch etwas hinzuzufügen, Fluch und Segen von Gnome.

Eine Frage der Ehre stellt einen der Gründe dar, weshalb viele Privatleute nicht gerne oder sogar gar nicht Handwerker beschäftigen.

Mit Gerrit bin ich nicht immer einer Meinung, aber hier hat er einen Punkt, Debian - Verzettelt in Alternativen.

Fedora 34, schöne Zusammenfassung der neuen Version - wenn die Probleme mit dem brandneuen Audiostack behoben sind, werde ich mein Notebook umstellen.

This applies equally to podcasts, you must have extraordinary content to have people listen to your bad audio quality podcast, High quality audio makes you sound smarter.

Zwei Jahre DNS-Service der Digitalen Gesellschaft, ich nutze sie auch in Firefox auf dem Desktop und Bromite auf Android.

Ja, das ist auch sehr interessant, Microsofts verblüffendes Browser-Comeback.

"Was ist denn Python?" - Um so wichtiger ist es, dass die Ausbilder und Ausbilderinnen in den Unternehmen auf einem aktuellen Stand sind und den auch weitergeben.

An der Überschrift bemerkt man die Apple-Nähe von t3n, weil Apple das gleiche macht und das auch im Beitrag erwähnt wird, Google trackt illegal Android-Nutzer.

Danke für nichts, Oracle! - dieses Mal in der "Java-Edition".

Linkdump 22/2021

Viel Spass mit den Fundstücken der letzten Woche, dieses Mal unter anderem mit dem - meiner Meinung nach - besten Artikel zum Thema "Remote Work" und einem Performancevergleich zwischen Apples M1 und einer älteren Intel-CPU mit einem echten und keinem synthetischen Anwendungsfall.

Remote work can only be efficient when you break with "in-office-habbits": No, We Won’t Have a Video Call for That!.

Welche Bedeutung haben sie in Zukunft? Diese Frage zu Linux-Distributionen habe ich mir verschiedentlich auch gestellt.

Ich referenziere immer auf "not so smart watches", vieles, was derzeit möglich ist, wird kaum gebraucht. Schritt zurück bei der Smartwatch.

Mac M1 Lenovo P1 bzw. macOS vs Linux beinhaltet einen Vergleichstest von Apples M1 und einer betagteren Intel-CPU. Spannend!