Skip to content

Lesen und Nachbearbeiten von DRMfreien E-Books

Keine Angst, das hier wird kein Artikel, der sich über die Digitale Rechteminderung (DRM, "Digital Rights Management") auslässt. Der vorherige Satz ist polemisch genug.

Ja, ich kaufe fast ausschliesslich DRM-freie E-Books, wobei ich da nicht mehr ganz so religiös unterwegs bin. Für Belletristik ist mir das schon gar nicht mehr so wichtig. Die Bücher lese ich in der Regel einmal, dafür reicht es auch, wenn es nur durch besondere Anwendungen lesbar ist.

Wichtiger ist es mir aber bei Sach- und Fachbüchern. Im Normalfall lese ich die Bücher einmal und komme dann noch einmal darauf zurück, wenn ich Informationen nachschlagen möchte. In letzter Zeit habe ich allerdings auch einige Bücher zum Selbstmanagement gelesen und die arbeite ich häufig noch ein zweites Mal durch und kopiere mir Zitate in ein Journal, um sie später noch einmal für den eigenen Gebrauch reflektieren zu können.

Dieses Kopieren ist leider bei Werken, die DRM einsetzen nicht möglich und das finde ich sehr schade. Tatsächlich bin ich mir auch nicht sicher, ob es gerade bei Fach- und Sachbüchern zu Gewinneinbrüchen kommen würde, wenn man auf den Kopierschutz verzichtet.

Was ist Eure Meinung dazu?

E-Book-Reader: Size matters

Da ich das vergessen hatte, im letzten Artikel zu erwähnen, mache ich das jetzt hier.

Einigen Menschen aus meiner Blase liegt es schwer im Magen, so viel Geld für ein Lesegerät auszugeben, wie ich es für das Onyx Boox Max 3 getan habe.

Dazu vielleicht ein kleiner Ausflug in Display-Grössen.

Für den Fall, dass mich Pythagoras nicht verlassen hat, entspricht DIN A4 einer Diagonale von 14.3 Zoll, DIN A5 liegt bei 10.1 Zoll und DIN A6 bei 7.2 Zoll. E-Book-Reader gibt es in ähnlichen Grössen mit wenigen Ausnahmen, die grösser als DIN A4 oder kleiner als DIN A6 sind. Das hilft die Abmessungen besser einzuschätzen.

Wenn Eure Augen in Ordnung sind oder Ihr ständig mit einer Lesebrille lest, ist die Handlichkeit bzw. die Grösse der Jacken- oder Handtasche vielleicht das entscheidende Kriterium für die Wahl des Lesegeräts. Das gilt umso mehr, wenn Ihr nur Belletristik lest, also grob gesagt Romane.

Sobald die Lektüre aber zu einem signifikaten Anteil aus seitengebundenen Publikationen, beispielsweise im PDF Format besteht, denke ich, dass man das nur vernündftig mit Lesegeräten im Format A5 oder grösser möglich ist. Als ich noch keine Lesebrille bei zu kleiner Schrift oder zu schlechten Lichtverhältnissen benötigt habe, wäre A5 das Format meiner Wahl gewesen.

Jetzt ist es aber so, wie es ist und ich habe mich für ein Gerät im nahezu DIN A4 Format entschieden. Der grosse Vorteil für mich ist, dass ich auf die Lesebrille meistens verzichten kann und sie nur bei schlechten Lichtverhältnissen benutzen muss.

Es ist spannend zu sehen, dass es rund um die A4-Grösse nur sehr wenig Wahlmöglichkeiten gibt, bei A5-Geräten ist die Auswahl deutlich grösser aber nicht annähernd so gross wie bei kleineren E-Book-Readern.

Onyx Boox Max 3 - Erfahrungsbericht

Mein letzter letzter Artikel zum Onyx Boox Max 3 ist schon fünf Monate her und in der Zwischenzeit benutze ich das Gerät täglich beruflich, privat und auch im Urlaub.

Zwischenzeitlich kam ein Update auf Android 10 und das nächste grössere Update steht vor der Tür. Onyx hat eine Reihe neuer Geräte auf den Markt geworfen. Zum grössten Teil handelt es sich dabei um Weiterentwicklungen der bestehenden Produktlinien. Der Nachfolger meines Gerätes ist auch erschienen, das Onyx Boox Max lumi. Es hat knapp ein Jahr gedauert bis der Nachfolger da war. Jetzt wird die Zeit zeigen, wie lange mein Gerät unterstützt wird und ob es noch weitere Updates geben wird.

Auch, wenn das Gerät mit Android bestückt ist, so habe ich es weder mit dem Google Playstore verbunden, obwohl ich könnte. Und, ich habe auch keine weiteren Apps installiert. Für das, was ich mache, reichen die Apps die bereits installiert sind. Weitere Apps - wie beispielsweise die Kindle App - sind im "hauseigenen" App Store verfügbar. Der App Store ist mit rund 70 Apps - zum grossen Teil nicht aktuell - eher dürftig bestückt. Aber, für den, der es benötigt, gibt es ja reichlich andere Quellen für Anwendungen.

Denen von Euch, die gerne einen grossen Teil der Funktionen erklärt bekommen wollen, kann ich nur den YouTube-Kanal My Deep Guide empfehlen. Für Artikel in Deutscher Sprache verweise ich gerne im Blog von Robert Lender auf das Schlagwort Boox.

So viel zum Vorgeplänkel und jetzt zurück zu mir. Das Gerät hat WLAN, man kann es aber komplett ohne Verbindung zum Netz betreiben, auch die Updates lassen sich auf den Seiten des Herstellers herunterladen. Es wird übrigens ein MicroSD-USB-C-Adapter mitgeliefert, mit dem man selbstverständlich auch E-Books, PDFs, Apps, Notizen, ... übertragen kann.

Ich selber bin zu faul dafür und nutze zum Transfer von Daten den vom Anbieter zur Verfügung gestellten Dienst push.boox.com und im Urlaub habe ich auch einmal den eingebauten Webserver verwendet.

Die Botschaft ist, wenn Ihr das Gerät ohne Netz oder Internetzugang betreiben wollt, ist es möglich.

Tatsächlich benutze ich selber aber nur einen Bruchteil der Funktionen, nämlich nur die Lesefunktion ("Neo Reader") und die Notizfunktion da kenne ich den Namen nicht. Die ganzen erweiterten Funktionalitäten wie Spracherkennung, Schrifterkennung, Benutzung als externer HDMI-Monitor, und andere habe ich mir noch nicht einmal angeschaut.

Ziel war es, mit dem Gerät störungsfrei zu Lesen und ebenfalls störungsfrei Notizen machen zu können. Auch das bekommt man vermutlich mit jedem anderen Gerät durch Kappen der Internetverbindung hin, aber das macht man ja dann doch nicht.

In den vergangenen fünf Monaten habe ich mit dem Gerät genau das getan, für das ich das Ding gekauft habe. Das hat perfekt geklappt.

Die Akkulaufzeit ist beeindruckend gut - im Urlaub habe ich zwei Wochen lang jeweils zwei Stunden täglich gelesen und der Akku ging von 100% auf etwa 66% runter.

Durch den "Reader" / "Note-Taker" habe ich auch wieder begonnen, handschriftliche Notizen und Skizzen zu machen. Es gibt verschiedene Studien, die sagen, dass das gut "für das Hirn" ist. Ich merke einfach nur, dass es mir gut tut, mich fokussieren zu können und die Möglichkeit, nicht an Formen gebunden zu sein, hilft meiner eigenen Kreativität.

Es ist sehr spannend zu sehen bzw. zu bemerken, wie schwer es mir gefallen ist, längere Artikel oder gar Bücher am Stück zu lesen. Ich bin gewillt, meine minimal gewordene Aufmerksamkeitsspanne wieder zu vergrössern und dabei hilft mir ein solches Hilfsmittel.

Das ist natürlich die Paradedisziplin und das macht auch sehr viel Spass. Insbesondere das A4-Format und der acht-Kern-Prozessor helfen sehr, auch grössere PDFs - ich habe das Linux-Magazin abonniert - flüssig in Ganzseitenansicht zu lesen. Andere Formate sind natürlich noch viel weniger ein Problem, ob epub- oder mobi-Format.

Das Gerät ist sehr teuer, gar keine Frage, aber für mich ist es jeden einzelnen Rappen oder Cent wert.

Was ich mir besser gewünscht hätte, wäre, dass ein deutlich besserer Stift mitgeliefert wird. Der passt einfach nicht zur Preisklasse des Geräts. Er funktioniert sehr gut, wirkt aber billig. Meine Frau hat sich einen Lamy EMR Pen gegönnt - sie ist mit Lamy-Füllern gross geworden - und ich liebäugele mit einem Noris digital Jumbo. Achtet bei einem Kauf darauf, dass das Gerät eine Löschtaste hat.

Zusätzlich habe ich mir noch das Cover zugelegt, was das Gerät gut schützt und es schlafen legt, wenn das Cover geschlossen wird oder aufweckt, wenn man es öffnet, aber auch hier hätte ich mir für den Preis eine bessere Verarbeitung gewünscht. Bei meiner besseren Hälfte war der Stifthalter nach ein paar Wochen abgerissen.

In Summe bin ich sehr zufrieden und würde es, oder besser den Nachfolger, wieder kaufen.

Onyx Boox Max 3

Vor einigen Tagen habe ich hier etwas über das reMarkable geschrieben, habe mir aber in der Zwischenzeit ein neues Lese- und Schreibgerät zugelegt.

Es handelt sich um das zugegebenermassen nicht so günstige Onyx Boox Max 3. Die Webseite ist übrigens ziemlich gut. Wenn Ihr weiter runter scrollt, findet Ihr ein paar Videos zum Gerät.

Warum? Es gibt eine Reihe von guten Gründen für mich.

Displaygrösse: Die Bildschirmdiagonalen der beiden Geräte sind 10.3 Zoll (262 mm) bzw. 13.3 Zoll (338 mm). Das Display des reMarkable (209x157 mm) ist ungefähr so gross wie DIN A5 (210x148 mm) und das Display des Max 3 (284x183 mm) liegt fast bei DIN A4 (297x210 mm), wenn ich richtig gerechnet habe. Der Unterschied ist merkbar.

Android: Das Max 3 läuft mit Android 9 und erlaubt damit die Installation von reichlich Android Apps. Standardmässig ist es nicht mit Google verbunden, man kann aber den Playstore nutzen wenn man möchte (ich möchte es nicht). Im Standard ist es mit dem Store des Herstellers verbunden, aus dem man beispielsweise die Apps von Amazon oder Tolino installieren, um auch DRM-verseuchte E-Books lesen zu können.

Keine Cloudbindung: Anders als bei reMarkable, das nur vernünftig nutzbar ist, wenn man den Cloudspeicher der Hersteller mitbenutzt, lässt sich das Max 3 komplett ohne Clouddienste benutzen. E-Books können über den eingebauten Webserver verschickt werden, dem Gerät liegt ein USB-C microSD Adapter bei, über den man ebenfalls Dokumente kopieren kann.

Grössere Leistung: Damit meine ich nicht alleine die technischen Daten. Ich hatte auf dem reMarkable häufig Probleme, aufwendige PDFs zu öffnen. Die Probleme beim reMarkable bestanden darin, dass das Blättern mehrere Sekunden dauert und die Darstellung enorm verzögert ist. Beim Max 3 werden selbst aufwendige PDFs nahezu instantan angezeigt. Super.

Speicher: 8 GB vs 64 GB, nicht dass man rein für E-Books so wahnsinnig viel Speicher braucht, aber es ist schön das in der Hinterhand zu haben. Alle "meine" E-Books belegen 25 GB, ich könnte also alle auf das Gerät kopieren. Ich vermute das Handling würde keinen Spass machen, aber es ginge.

Gimmicks HDMI: Das Max 3 lässt sich via HDMI als externer Monitor benutzen. Ich könnte mir gut vorstellen, auf dem Max 3 ein PDF zu haben, das ich benötige, um auf dem Hauptgerät zu arbeiten. Ob das das jemals versuche, weiss ich nicht. Es gibt ein interessantes Video - Boox Max3 - Secondary Monitor Demo dazu. Die Halterung sieht super aus.

Noch einmal der Preis. E-Book-Reader mit Notizfunktion kosten Geld, leider nicht wenig Geld. Aber der Nutzen ist relativ gross. Jede oder jeder muss den Wert für sich selber bestimmen und auch ob er oder sie bereit ist, das Geld dafür zu bezahlen.

reMarkable

Den Entwurf dieses Artikels habe ich schon lange "auf Halde". Auch, wenn ich das Gerät einen Monat kaum benutzt habe, möchte ich hier gerne ein Zwischen-Fazit geben. Mir ist klar, dass die Version 2 des reMarkable gerade vorbestellbar ist. Soweit ich gesehen habe, ist das aber nur Produktpflege, ausser schöner, flacher, leichter, ... hat sich nicht so viel getan.

Wie hier beschrieben, habe ich das reMarkable von meiner Frau "geerbt".

Früher (tm) habe ich sehr viel gelesen. "Wir hatten ja nichts", oder vielmehr wurden wir von viel weniger Dingen abgelenkt als heute. Dazu kommt, dass meine Frau Buchhändlerin gelernt hat und wir immer Lesestoff zu Hause hatten. Das ging sogar soweit, dass wir in einen zweiwöchigen Urlaub eine voll gepackte Plastikkiste mit Büchern mitnahmen und die auch am Ende des Urlaubs gelesen waren. Dem Gewicht und dem Platzbedarf dieser Kiste heule ich nicht hinterher.

Das letzte Tablet habe ich gekauft, um mehr zu lesen. Das hat nicht geklappt. Zum einen kann man auch viele andere Dinge mit einem Tablet machen zum anderen ermüdet Lesen auf einem Tablet die Augen sehr. Witzigerweise nutze ich das Tablet zum Konsumieren von Medien, insbesondere Netflix und Podcasts, Web surfen und "Administration unterwegs".

Meine Handschrift ist Mist, tatsächlich kann ich keine "Schreibschrift" mehr. Die Ausnahme ist meine Unterschrift. Meine Art zu schreiben ist eine Mischung aus Blockschrift und etwas, was eine Schreibschrift sein könnte. Das ist auch der Grund, weshalb ich Notizen nur mit dem Rechner bzw. mit dem Tablet (und Keyboard) mache. Da ich auch keine künstlerische Ader habe, skizziere ich sehr wenig. Und wenn, dann nur in Vorträgen oder Meetings auf dem Whiteboard oder manchmal auch auf Flipcharts.

Wie spielt jetzt das reMarkable da rein?

Das Lesen von Texten mit einem darauf spezialisierten Gerät macht deutlich mehr Spass als mit einem Tablet oder am Bildschirm. Das reMarkable hat leider keine Hintergrundbeleuchtung, das Display ist aber flackerfrei und gestochen scharf. PDFs im DIN A4 Format sind ebenfalls gut lesbar, hier merkt man aber bei "schlecht optimierten PDFs" einige Verzögerung beim Umblättern und das stört leider den Fluss. Das Hauptfeature ist aber, dass mich nichts vom Lesen ablenkt.

Toll ist, dass man jedes Dokument, was man liest, mit handschriftlichen Notizen und Markierungen versehen kann. Die sehen auf dem Gerät top aus, der Export ist so "na, ja". Man muss schon genau wissen, wofür man das Gerät benutzt.

Das Schreiben auf dem Tablet fühlt sich wie Schreiben auf Papier an. Das Gefühl ist wirklich unglaublich. Trotz meiner Aversion gegen das Schreiben, macht das richtig Spass. Auch hier kommt wieder der Vorteil zum Zug, dass man durch nichts unterbrochen wird. In meiner Zeit vor der "Homeoffice-Verbannung" habe ich wieder viele Notizen gemacht. Ein Cloudservice wandelt (selbst meine) Notizen in lesbaren Text. Das hat mich beeindruckt.

Damit kommen wir auch gleich zum eigentlichen Problem, das ich mit dem Gerät habe. Das Gerät ist fest mit einem 8-GB-Cloudspeicher bei reMarkable verknüpft und synchronisiert sich damit. Da man das WLAN ebenfalls benötigt, um die regelmässigen Updates einzuspielen, kommt man nicht darum herum. Schade eigentlich.

Software zur Verwaltung gibt es für Mac OS X, Windows, Android und iOS - leider nicht für Linux. Die Software interagiert mit dem Cloudspeicher und das Gerät synchronisiert sich dann beim nächsten Kontakt zu einem WLAN. Das klappt problemlos.

Mit einem der letzten Updates ist die Möglichkeit dazu gekommen, einen Webserver einzuschalten, wenn man das Gerät mittels USB verbindet. Das funktioniert unter Linux sehr gut, auch wenn die Möglichkeit, noch als "beta" eingestuft wird. Für Linux gibt es das Open-Source-Tool rMAPI für die Kommandozeile, was mir gute Dienste leistet.

Fazit

Ich mag das Gerät sehr, es ist ein toller E-Book-Reader und ein phantastisches "Notizbuch". Mit einer Linux-App und fehlenden Zwang, den Clouddienst zu nutzen, wäre es perfekt. Der Preis ist sehr hoch und ich würde es mir nicht kaufen.

Spannend ist, dass mich das Gerät wieder dazu gebracht hat, handschriftliche Notizen zu machen.