Badewanne ...
Vor einigen Jahren habe ich einmal eine Sendung mit Clifford Stoll gesehen, in der es über die Badewannenkurve ging.
Ich fand es damals ziemlich interessant, dass die Einführung einer neuen Technologie oder auch der Lebenszyklus eines elektrischen Gerätes einer Kurve folgt, die der einer Badewanne nicht unähnlich ist.
Bild von Christof Bodner (aus der Wikipedia)
Anfänglich treten viele Fehler auf, die die Produktivität behindern, dazu kommt noch ein Mangel an Schulung, die Einarbeitung dauert relativ lange. Diese "Missstände" werden sehr schnell behoben und es kann - nach anfänglichen Schwierigkeiten, relativ lange gut und effizient mit dem Gerät oder der Software gearbeitet werden. Gegen Ende nehmen technische Defekte zu oder die Anforderungen an die Software steigen und die Produktivität sinkt wieder.
Ich fand es damals ziemlich interessant, dass die Einführung einer neuen Technologie oder auch der Lebenszyklus eines elektrischen Gerätes einer Kurve folgt, die der einer Badewanne nicht unähnlich ist.
Bild von Christof Bodner (aus der Wikipedia)
Anfänglich treten viele Fehler auf, die die Produktivität behindern, dazu kommt noch ein Mangel an Schulung, die Einarbeitung dauert relativ lange. Diese "Missstände" werden sehr schnell behoben und es kann - nach anfänglichen Schwierigkeiten, relativ lange gut und effizient mit dem Gerät oder der Software gearbeitet werden. Gegen Ende nehmen technische Defekte zu oder die Anforderungen an die Software steigen und die Produktivität sinkt wieder.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
visus am :
Dirk Deimeke am :
Die Kurve zeigt nicht "richtig" oder "falsch", sie bildet einen Teil der Realität ab.