
Man, was ist das nervig.
Aufgrund eines Irrtums, der sich durch Hören
dieser Folge (ab 01:29:32) des empfehlenswerten Podcasts Rechtsbelehrung aufklärte, werde ich mit meinem root-Server wieder nach Deutschland umziehen. Ich hatte das
hier schon mal angemerkt.
Mit Bekannten teile ich mir einen Backupserver bei
Hetzner und da liegt es natürlich nahe mit dem Server auch zu Hetzner zu gehen. Das Preis-/Leistungsverhältnis für den
EX40 ist einfach ungeschlagen. Der Server, wie auch der andere Server der Bekannten, läuft mit
CentOS und sehr schnell, also so wie er soll.
Mein neuer Server stand in Rechenzentrum 20 und "fühlte" sich immer sehr langsam an, vor allem das Installieren dauerte ewig. Nun,
EPEL-Repositories sind aktiviert und ich bekam den Server kurz vor dem Release von
Fedora 23, daher dachte ich, es lag daran. - So war es aber nicht.
Ich habe einen
nmap auf Port 22 eines Servers in einem anderen Rechenzentrum bei Hetzner gemacht und der dauerte 16.5 Sekunden, von einem anderen Server bei Hetzner (ebenfalls nicht im gleichen Rechenzentrum) dauerte es 0.07 Sekunden und von zu Hause 0.2 Sekunden.
Das spricht sehr stark dafür, dass etwas im Routing nicht sauber funktioniert und die Pakete den "falschen (langsamen) Weg nehmen". Der Hetzner-Support versuchte das Problem mit dem Rettungssystem (
Debian) nach zustellen, aber da funktionierte alles zufriedenstellend. Sie verweigerten Support für das installierte System, was ich verstehe, bei einem root-Server ist man auf sich alleine gestellt.
Also habe ich den Server mit dem
offiziellen CentOS-Image neu installiert und danach nichts anderes gemacht als nmap zu installieren. Das Problem war wieder da.
Jetzt ist für mich klar, dass da irgendetwas im Zusammenspiel von CentOS mit dem Routing Probleme bereitet.
Aber auch jetzt fand der Support kein Problem, ich gehe davon aus, dass es nie unter CentOS nachgestellt haben und sie boten mir an, einen Austauschserver zu bekommen. Aufgrund der Prozesse sollte ich den alten Server kündigen und den neuen bestellen, sie würden dann an der gleichen Stelle einen neuen Server bereitstellen. Das hätte das Problem meiner Ansicht nach nicht gelöst.
Glücklicherweise kann man einen Server innerhalb von zwei Wochen stornieren, das habe ich gemacht. Dann habe ich einen neuen Server bestellt und darum gebeten ihn nicht im gleichen Rechenzentrum 20 bereitzustellen. Das dauert knapp 24 Stunden und, was soll ich sagen, im Rechenzentrum 21 gibt es das gleiche Problem.
Man, das nervt.
Also wieder storniert und neu bestellt und jetzt darauf geachtet, dass der Server in ein Rechenzentrum kommt, wo ich weiss, dass es funktioniert.
Das ist halt der Nachteil, wenn man zu einem Grosshoster geht und dort wirklich Probleme hat. Die grosse Anzahl an Systemen können nur durch einen standardisierten Prozess verwaltet werden. Lösungen, die ausserhalb dieser Prozesse liegen, funktionieren halt nicht. Nicht falsch verstehen, das ist kein Vorwurf, es geht nicht anders. Aber es nervt.