
Mein altes Notebook habe ich gestern auf Debian Wheezy migriert.
Unser Gespräch mit
Axel über Debian hat mir den Anstoss gegeben, es noch einmal zu versuchen.
Nachdem ich die Software, die ich
immer als erstes installiere auf dem Gerät hatte, ging es weiter mit der Freischaltung der Repositories, die nicht im Standard aktiviert sind.
Die folgenden Befehle wurden alle als
root
ausgeführt.
cd /etc/apt/
sed 's/main/contrib/' sources.list > sources.list.d/contrib.list
sed 's/main/non-free/' sources.list > sources.list.d/non-free.list
aptitude update
Dabei habe ich gemerkt, dass sudo zwar installiert, aber nicht für meinen User aktiviert ist, daher das gleich mal erledigen und anschliessend dem
root
-User das Passwort "klauen".
adduser dirk sudo
passwd -d root
htop und
iotop helfen häufig, wenn etwas nicht optimal läuft.
aptitude install htop
aptitude install iotop
Die WLAN-Karte war noch nicht aktiv, also schnell herausfinden, welche Karte verbaut ist und dann die entsprechende Firmware installieren.
lspci | grep -i net
aptitude search 4965
aptitude search ~d4965
aptitude show firmware-iwlwifi
aptitude install firmware-iwlwifi
Ab hier geht es als User weiter.
Habe die ssh-Keys vom USB-Stick geholt und in das Verzeichnis
~/.ssh
"installiert".
Danach war die Kopie meines Haupt-Git-Repositories dran.
mkdir -p workspace/ddeimeke.git
rsync -Phae 'ssh -c arcfour256' drusus:workspace/ddeimeke.git/ workspace/ddeimeke.git/
Mit der Anleitung von
mozilla.debian.net habe ich mir noch schnell den aktuellen
Firefox Iceweasel installiert.
sudo vim /etc/apt/sources.list.d/iceweasel.list
sudo aptitude install -t experimental iceweasel
Weil ich neugierig bin, habe ich auch noch
vnstat installiert.
sudo aptitude install vnstat
Mein Mailprogramm,
Claws-Mail, darf nicht fehlen. Zuerst die Daten per rsync holen ...
mkdir ~/.claws-mail
rsync -Phae 'ssh -sarcfour256' drusus:.claws-mail/ .claws-mail/
... und dann alles installieren, was mit dem Programm zu tun hat ...
aptitude search claws-mail | awk '{print $2}' | xargs echo
sudo aptitude install claws-mail claws-mail-acpi-notifier claws-mail-address-keeper claws-mail-archiver-plugin claws-mail-attach-remover claws-mail-attach-warner claws-mail-bogofilter claws-mail-bsfilter-plugin claws-mail-clamd-plugin claws-mail-dbg claws-mail-doc claws-mail-extra-plugins claws-mail-extra-plugins-dbg claws-mail-fancy-plugin claws-mail-feeds-reader claws-mail-fetchinfo-plugin claws-mail-gdata-plugin claws-mail-html2-viewer claws-mail-i18n claws-mail-mailmbox-plugin claws-mail-multi-notifier claws-mail-newmail-plugin claws-mail-pdf-viewer claws-mail-perl-filter claws-mail-pgpcore claws-mail-pgpinline claws-mail-pgpmime claws-mail-plugins claws-mail-python-plugin claws-mail-smime-plugin claws-mail-spam-report claws-mail-spamassassin claws-mail-themes claws-mail-tnef-parser claws-mail-tools claws-mail-trayicon claws-mail-vcalendar-plugin libclaws-mail-dev
... und das deutsche Wörterbuch nicht vergessen.
sudo aptitude install aspell-de
Ach, ja, verschlüsseln möchte ich auch können:
scp -rp drusus:.gnupg .
So, jetzt noch
Taskwarrior und das System ist arbeitsfähig.
Voraussetzungen schaffen.
sudo aptitude install build-essential cmake
sudo aptitude install uuid-dev curl
Taskwarrior kompilieren und installieren.
tar xzvf task-2.1.2.tar.gz
cd task-2.1.2/
cmake .
make
sudo make install
Daten kopieren.
scp -r drusus:.task .
ln -s .task/taskrc .taskrc
Done!
Das war es im Schnelldurchgang. Falls Ihr zu einem Schritt Fragen habt, fragt bitte nach.
Am Rande: In dem privaten Git-Repository finden sich noch einige Skripte, die mir das Leben leichter machen, die ich hier aber nicht einzeln aufführen möchte.