Powerline ...

Bei Fedora 27 ist Powerline direkt dabei, bei CentOS muss man Powerline "von Hand" installieren, das Verfahren wird auch bei anderen Distributionen funktionieren.
Fedora 27:
dnf install powerline tmux-powerline vim-powerline
systemctl enable powerline
systemctl start powerline
systemctl enable powerline
systemctl start powerline
CentOS 7:
yum install python-pip
pip install powerline-status
cd /usr/share/fonts
curl -LO https://github.com/powerline/powerline/raw/develop/font/PowerlineSymbols.otf
fc-cache -vf /usr/share/fonts/
cd /etc/fonts/conf.d/
curl -LO https://github.com/powerline/powerline/raw/develop/font/10-powerline-symbols.conf
pip install powerline-status
cd /usr/share/fonts
curl -LO https://github.com/powerline/powerline/raw/develop/font/PowerlineSymbols.otf
fc-cache -vf /usr/share/fonts/
cd /etc/fonts/conf.d/
curl -LO https://github.com/powerline/powerline/raw/develop/font/10-powerline-symbols.conf
.bashrc
export POWERLINE_BASH_CONTINUATION=1
export POWERLINE_BASH_SELECT=1
# Fedora 27:
source /usr/share/powerline/bash/powerline.sh
# CentOS 7:
source /usr/lib/python2.7/site-packages/powerline/bindings/bash/powerline.sh
export POWERLINE_BASH_SELECT=1
# Fedora 27:
source /usr/share/powerline/bash/powerline.sh
# CentOS 7:
source /usr/lib/python2.7/site-packages/powerline/bindings/bash/powerline.sh
.vimrc
# Nur CentOS 7:
set rtp+=/usr/lib/python2.7/site-packages/powerline/bindings/vim/
# Fedora 27 und CentOS 7:
set laststatus=2
set rtp+=/usr/lib/python2.7/site-packages/powerline/bindings/vim/
# Fedora 27 und CentOS 7:
set laststatus=2
.tmux.conf
# Fedora 27:
source /usr/share/tmux/powerline.conf
# CentOS 7:
source /usr/lib/python2.7/site-packages/powerline/bindings/tmux/powerline.conf
source /usr/share/tmux/powerline.conf
# CentOS 7:
source /usr/lib/python2.7/site-packages/powerline/bindings/tmux/powerline.conf
Trackbacks
Dirks Logbuch am : Zurück auf liquidprompt ...
Vorschau anzeigen
Nachdem ich jetzt rund 1,5 Jahre Powerline genutzt habe, bin ich mit der Neuinstallation zurück auf Liquidprompt gewechselt. Es gibt drei Gründe dafür: Zum Einen ist Liquidprompt deutlich schneller als Powerline und das merke ich sofort. Zum Anderen me
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Paul am :
Ich hatte Powerline auch eine zeitlang im Einsatz, gerade weil es unter Fedora immer so schön einfach war es einzurichten.
Mittlerweile habe ich es aber wieder entfernt, weil mir der praktische Nutzen irgendwie gefehlt hat. Außer etwas mehr Farbe hatte es mir wenig gebracht. Aber vielleicht ist es ja genau das, was die meisten einfach wollen
Gibt es denn einen bestimmten Grund, warum du Powerline einsetzt? Jetzt mal rein aus Interesse.
Dirk Deimeke am :
Bei tmux und Vim gibt es schon jetzt einen Zusatznutzen.
Bash würde ich gerne um zwei Features erweitern, die ich bei Liquidprompt genutzt habe. Zum Einen um eine Anzeige in welchem Git Branch ich mich befinde und ob es noch "non-commited changes" gibt. Zum Anderen ist es sehr wertvoll, den Rückgabewert des letzten Befehls und seine Laufzeit zu kennen.
DeBü am :
für deinen gewünschtes feature kombiniere mal powerline mit der zsh und dem git plugin. Dazu dann z.B. das agnoster Theme und du hast vermutlich genau das was du haben möchtest...
HTH Thorsten
Dirk Deimeke am :
ZSH würde ich installieren, wenn ich in der Firma auch ZSH einsetzen würde.
Dieter am :
Dirk Deimeke am :
Das freut mich sehr.