Skip to content

Zurück zu Logseq

Wie mit diesem Posting beschrieben, bin ich auf Joplin als Notizanwendung gewechselt. Joplin ist grossartige Software, die einen ganzen Haufen cooler Features hat und sogar eine performante mobile Anwendung.

Meine Wechselgründe sind immer noch gültig, aber ich muss gestehen, dass mir die Notizen mit Joplin nicht ganz so flüssig von der Hand gehen. Die Fluppsidität (cooles Wort, oder?) ist mit Joplin nicht gegeben. Mir fällt die Arbeit mit Logseq leichter und, was ich nicht leugnen kann, die Anzeige der verlinkten Seiten ist ein Feature, das ich unterschätzt habe.

Mittlerweile scheint es in Logseq so langsam vorwärts zu gehen, ich schaue einmal, wohin mich das führt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nedy am :

*Also Keno vom YouTube Kanal ct3003 verwendet immer "Schuppsidität", wenn es um flüssige Bedienung ohne ruckler, etc. geht.

John am :

*Inspiriert durch Zettelkasten und "second brain", habe ich nach Programmen Ausschau gehalten, wo ich meine Notizen einfach ablegen kann. Wichtig war mir die Integration von Bildern, die ich direkt im Notizprogramm sehen will (nicht nur einen Link). Ich habe erst Zettlr, dann Joplin probiert. Schlussendlich bin ich bei Obsidian gelandet, weil LogSeq damals noch in einem frühen Stadium war...

Dirk Deimeke am :

*Es gibt so viele tolle Programme.

Ich denke, da muss jeder für sich und seinen Workflow den richtigen Weg finden.

Kommentar schreiben

Gravatar, Favatar (Favicons), Pavatar Autoren-Bilder werden unterstützt.
BBCode-Formatierung erlaubt
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
Formular-Optionen
cronjob