Skip to content

Einrückungen in vim ...

Wenn man viel mit vi(m) arbeitet, lohnt es sich auch über eine eigene ~/.vimrc nachzudenken. Wenn man auf sehr vielen Systemen arbeitet, hilft es, die eigenen Ergänzungen "klein" zu halten.

Ich mache es mir da leicht und kopiere die Muster-vimrc.
cp $(find /usr/share/vim -name vimrc_example.vi) ~/.vimrc

und ergänze die folgenden Zeilen.

" Dirk
set mouse=
syntax enable
set tabstop=4
set softtabstop=4
set shiftwidth=4
set expandtab
"


Für die Bedeutung der einzelnen Punkte verweise ich einmal auf die sehr ausführliche Hilfe in vi(m) (Beispielsweise :help tabstop). Wichtig ist nur, dass durch den letzten Punkt aus Tabs Leerzeichen gemacht werden.

:retab! sorgt dafür, dass alle Tabs und Leerzeichen der kompletten geöffneten Datei entsprechend den Regeln umformatiert werden.

Die folgenden Kommandos arbeiten auf Textblöcken, also mal mit 1G in die erste Zeile springen und dann mit VG den kompletten Dateiinhalt markieren.

> rückt alles um eine Ebene ein.

< rückt alles um eine Ebene aus.

= formatiert den kompletten markierten Text nach Regeln des Dateityps um (einfach mal ausprobeieren).

Von Sublime Text zu Atom ...

Eines vorab, ich halte Sublime Text immer noch für einen der besten Editoren, die es derzeit gibt, auch wenn er in weiten Teilen Closed-Source-Software ist. Die Entscheidung ihn einzusetzen, habe ich nie bereut und die Lizenz ist super, daran sollten sich viele ein Beispiel nehmen (einmal kaufen und auf beliebig vielen Computern einsetzen).

Was mich ein wenig nervt, ist, dass die Weiterentwicklung stagniert und der Ton im "Feature Request Forum" bei Userecho nervt.

Als einzige grafische Alternative, die auf mehreren Plattformen läuft, sehe ich nur Atom, den Editor aus der GitHub-Schmiede. Die Features sind super, aber an der Performance müssen die Programmierer noch arbeiten.

Als Plugins möchte ich minimap und save-session empfehlen, damit kann man leicht zwei lieb gewonnene Features von Sublime Text nachrüsten.

Ein weiteres Plus ist, dass Atom Open-Source-Software ist.

Bloonix wird Open-Source-Software ...

Der Monitoring-Dienst Bloonix von Jonny Schulz wird Open-Source-Software. Über den Dienst habe ich hier im Blog schon einmal berichtet.

Ich freue mich sehr darüber, da ich das für eine ausgereifte Lösung halte, die von Jonny mit viel Liebe gepflegt wird. Ausserdem ist es an der Zeit, dass es eine weitere Alternative zu den derzeitigen Platzhirschen gibt.

Well done!

In dem Zusammenhang: Mein privater Server wird von Bloonix überwacht.