Skip to content

Erinnerung: Blogwochen 2025 starten bald

Benedikt, Robert und ich wollen am kommenden Donnerstag, dem 1. Mai 2025, die Blogwochen 2025 starten und wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch anschliesst.

Wenn Ihr noch nichts davon gehört habt, hier die Kurzzusammenfassung (die lange Version findet Ihr hinter den Links unten): Die Blogs von Robert und mir werden 20 und das Blog von Benedikt sogar 25 Jahre alt. Um das ein wenig zu feiern, haben wir uns Themen überlegt, die wir in unseren Blogs mit einem Artikel würdigen wollen.

Kommt vorbei und macht mit!

Im Mai beginnen die Blogwochen

Die Blogs von Benedikt, Robert und mir haben in diesem Jahr Geburtstag. Robert und Benedikt wollten etwas Besonderes machen und ich durfte mich anschliessen.

Unter dem Tag BlogWochen2025 wollen wir eine Reihe an Artikeln veröffentlichen und würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch anschliesst, dazu müssen Eure Blogs nicht unbedingt einen runden Geburtstag in diesem Jahr haben. Der Tag ist gewollt doppeldeutig, zum einen natürlich, weil wir das Jahr 2025 haben und zum anderen, weil die Blogs von Robert und mir in diesem Jahr 20 werden und das Blog von Benedikt 25.

Ihr seht schon, dass wir in Blogjahren alte Säcke sind. Wir freuen uns sehr, dass die deutschsprachige Blogszene so etwas wie eine Renaissance erlebt und möchten gerne etwas dazu beisteuern, vielleicht erinnert Ihr Euch an Trackbacks oder Pingbacks. Wäre toll, wenn wir es schaffen, uns wieder stärker untereinander zu vernetzen.

Es wäre grossartig, wenn Ihr einem von uns Eure Artikel nennt, wenn Ihr bei einem Thema mitschreibt. Wir sammeln die Links zentral und veröffentlichen sie dann.

Erreichen könnt Ihr uns wie folgt:

Die Artikel werden in Roberts Nextcloud gesammelt, Ihr könnt sie unter diesem Link einsehen oder mit diesem Feed abonnieren.

Wir haben uns die folgenden Themen überlegt und ja, der Zeitplan ist sportlich. Der Titel, den Ihr seht, ist der Arbeitstitel. Ihr könnt ihn gerne verwenden oder einen ähnlichen eigenen Titel benutzen.

Mai und Juni: Grundlagen des Bloggens und gesellschaftliche Relevanz

  • 01.05. – Warum bloggen wir eigentlich immer noch?!
    (Jede oder jeder von uns Anfang Mai)
  • 08.05. – Bloggende und ihre Motivation – Was uns antreibt
    (Roberts Blogstart)
  • 25.05. – Ein Blog sollte man immer dabeihaben!
    (Zum 25. Mai – Towel Day, Geek Pride Day, Nerd Pride Day, Star Wars Premiere, Dirks Blogstart)
  • 05.06. – Bloggen – Mehr als nur Texte im Netz
  • 15.06. – Zwischen Microblogging, TikTok-Videos und Social Media – Wo steht das Bloggen heute?
  • 21.06. – Blogsysteme jenseits von WordPress
  • 28.06. – Haben Blogs Nachwuchs?

Juli: Persönliche Perspektiven und Erinnerungen

  • 08.07. – Mein schönstes selbstgemachtes Bild – Ein Blick zurück
  • 18.07. – Vor Flickr: Wie wir unsere Bilder geteilt haben
  • 30.07. – „Meine 15 Minuten Ruhm“ – Blogartikel und Erlebnisse, die für mich bedeutsam waren

August und September: Blogtraditionen, Entwicklungen und Interaktion

  • 10.08. – 25 Jahre Medienwandel – Das Blog als Konstante?
  • 20.08. – Von UseNet bis Webforen – Die Vorläufer des Blogs
  • 30.08. – Warum Feeds wichtiger sind, als viele denken
  • 02.09. – KI generierter Titel
    (Ein Artikel von der KI generiert - Prompt und LLM bitte angeben)
  • 05.09. – Blogstöckchen, Blogparaden, Trackbacks & Co. – Tradition oder Renaissance?
  • 15.09. – Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe
  • 25.09. – Privates und öffentliches – Welche Themen wir bewusst aus unseren Blogs heraushalten

Oktober: Monetarisierung, Inklusion und Abschluss mit dem Manifest

  • 05.10. – Bloggen und Geld verdienen – Zwischen Leidenschaft und Monetarisierung
  • 15.10. – Barrierefreiheit im Blog – Wie inklusiv sind wir wirklich? (Benedikts Blogstart)
  • 25.10. – Das Open Blogging Manifest – Ein Ansatz für mich? (Letzter Artikel)

November: Fazit

  • 01.11. – Mein Persönlicher Rückblick auf die Blogwochen

Wenn Ihr Fragen zu den Überschriften bzw. mit den damit verbundenen Inhalten habt, meldet Euch bitte. Schreibt gerne in die Kommentare, dann haben alle Leser etwas davon.