Skip to content

Blogsysteme jenseits von Wordpress

Die BlogWochen2025 gehen in die nächste Runde und Ihr dürft gerne mitmachen. Wir freuen uns auf Euch.

Leider ist es momentan so, dass man Bloggen mit WordPress gleichstellt. Das ist aber nicht so, es gibt eine Reihe an Alternativen und das sind so viele, dass es keine zentrale Übersichtsseite dafür gibt.

Selbst der Dienst, den ich benutze, wenn ich nach Alternativen suche, nämlich AlternativeTo, ist leider unvollständig, wie dieser Link zeigt, obwohl er schon 95 Alternativen zu WordPress anbietet.

Da kommen wir dann auch gleich zu einer Schwierigkeit. WordPress ist im Laufe der Jahre mehr zu einem CMS gewachsen, als dass es eine reine Blogsoftware ist, was im Umkehrschluss auch bedeutet, dass viele oder nahezu alle Content-Management-Systeme in der Lage sind, Blogs zu erstellen.

Wenn ich mir den "Markt" so anschaue, dann sehe ich, dass man grob folgende Einteilung vornehmen kann. Die Einteilung ist nicht vollständig und die angeführten Beispiele bilden nur eine (sehr) kleine Auswahl ab.

Blogdienste, bei denen man sich einen Account besorgen und direkt loslegen kann.

Anmerkung: Dienste kommen und gehen, überlegt Euch gut, ob Ihr damit starten wollt.

Blogsoftware, die man selbst hosten kann und die meist eine Datenbank als Backend benutzt, hier eine Auswahl.

Blogsoftware, die lokal läuft und statische Seiten generiert, die man zu einem Webhoster hochladen kann.

Eine Kommentarfunktion ist da nicht inkludiert, das gibt das Paradigma nicht her, aber es gibt Lösungen, sie nachzurüsten.

Dazu gibt es viele weitere Systeme, aber alleine diese winzige Auswahl zeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt. Die Liste ist dazu gedacht, zu zeigen, dass Alternativen vorhanden sind.

Die Frage ist, was man möchte und wie die technischen Voraussetzungen aussehen.

Wenn man beim Marktstandard bleibt, findet man sicherlich die meisten Tutorials und Hilfen im Netz. Es bedeutet im Gegenzug aber nicht, dass der Quasi-Standard die ausgereifteste Lösung ist. Bei den Nischenprodukten sind sicherlich echte Nieten zu finden, aber auch der eine oder andere Schatz zu heben.

Ich selbst nutze Serendipity seit ich mit dem Bloggen angefangen habe, ich bin zufrieden, aber nicht begeistert. Die deutschsprachige Community ist super, die Weiterentwicklung hängt derzeit leider massiv von einer einzelnen Person ab.

Für mein Changelog verwende ich Hugo, da brauche ich keine Kommentare.

Und was benutzt Ihr? Standard oder Nische?

Trackbacks

benedikt.io am : PingBack

Vorschau anzeigen

nureinblog.at am : PingBack

Vorschau anzeigen

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Robert am :

*Moin Dirk! Ich würde hier gern noch Datenstrom Yellow ergänzen, das man als CMS sowie als Static Site Generator nutzen kann. Letzteres sogar auf den meisten Webservern, da es in PHP läuft.

Dirk Deimeke am :

*Danke für die Ergänzung, ich habe bewusst dazu geschrieben, dass die Übersicht nicht komplett ist.

Robert Lender am :

*Danke für die Übersicht. Auch wenn sie eigentlich nur an der Vielfalt an Systemen da draußen kratzt. Ich bin immer wieder fasziniert, womit man alles bloggen kann.

Manche dieser "Nischensysteme" werden durchaus gut weiter entwickelt, manche starten stark und lassen dann auf weitere Updates warten.

Zu b2evolution. Soweit ich mitbekommen habe, hat François Planque das Projekt mit 2024 endgültig beendet. Seither gibt es keine Updates mehr und auch Support, wie die Spamdatenbank wurden abgeschaltet. Oder hast du irgendwo einen Fork gefunden, der weiter läuft?

Schön, dass wir noch die Auswahl haben.

Dirk Deimeke am :

*Nein, ich habe die Liste aus der Erinnerung geschrieben und ja, natürlich ist die Liste lange nicht komplett, es gibt alleine eine mittlere zweistellige Zahl an statischen Seitengeneratoren.

Stefan Dillinger am :

*Ich werfe mal 11ty in den Ring. Benutze ich seit ein paar Jahren und ist, gerade fürs Bloggen, sehr schön. Habe lange wordpress benutzt aber das lokale Schreiben und Bauen der Seite hat mich irgendwie überzeugt.

Willi am :

*Ich nutze diese Seite um Interessante CMS zu finden oder mich schlau zu machen. https://cmsstash.de/

Dirk Deimeke am :

*Ich würde mir wünschen, dass es eine solche Seite auch für Blogsysteme gäbe.

gerriet am :

*Moin
Danke für den artikel, man früher gabs noch webrü

Es gibt auch noch
Cmssimple
Xoops

Dirk Deimeke am :

*Ja, es gibt eine ganze Reihe an Alternativen und ich vermute, wir schaffen es nicht, eine komplette Liste zu erstellen.

Kommentar schreiben

Gravatar, Favatar (Favicons), Pavatar Autoren-Bilder werden unterstützt.
BBCode-Formatierung erlaubt
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
Formular-Optionen
cronjob