Munin ...

Ich bin begeistert. Anders als bei Cacti, das auf snmp basiert, gibt es bei Munin eine Server- und eine Node-Komponente.
Auf den zu überwachenden Geräten braucht man nur den Node installieren und die IP-Adresse des zugriffsberechtigten Servers in der /etc/munin/munin-node.conf einzutragen. Nach einem Neustart des Nodes ist die Konfiguration sofort verfügbar.
Auf dem Server reichen drei Zeilen um alle Daten des Clients zu bekommen:
[Name] address 192.168.47.11 use_node_name yes
fertig
Munin basiert auf Perl und gibt es nur für unixoide Betriebssysteme.
Die Plugins sind relativ einfach gestrickt und lassen sich in jeder Sprache entwickeln, die ASCII ausgeben kann.
Cacti hat den Vorteil, daß es auf snmp basiert und damit mit jedem Client, der snmp spricht (auch aktive Komponenten oder Windows-Gerätschaften) zurechtkommt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Marc 'Zugschlus' Haber am :
Dirk Deimeke am :
Vermutlich sind sogar beispiele dabei. Die Dokumentation bei Munin ist noch verbesserungswürdig ...