Neuen GCC auf CentOS installieren ...

Bei CentOS und RedHat Enterprise Linux wird aktuellere Software durch die Software Collections bereit gestellt. Der Grund dafür, das separat zu machen, ist (beispielsweise) im CentOS Wiki zu finden.
CentOS wird 10 Jahre unterstützt und für die 10 Jahre wird die Kompatibilität von ABIs und APIs garantiert.Um das nicht zu gefährden, werden aktuellere Versionen in einem anderen Verzeichnis installiert und situationsweise aktiviert.
Am Beispiel "neuerer GCC-C++" läuft das wie folgt. Zuerst werden die Software Collections aktiviert und aktualisiert.
$ sudo yum install centos-release-scl
$ sudo yum update
$ sudo yum update
Installation des entsprechenden Pakets mit allen Abhängigkeiten:
$ sudo yum install devtoolset-6-gcc-c++
Welche Software Collections installiert sind, bekommt man mit
scl --list
heraus.Anschliessend startet man eine Shell mit aktivierter Software Collection:
$ gcc --version | head -1
gcc (GCC) 4.8.5 20150623 (Red Hat 4.8.5-11)
$ scl ---list
devtoolset-6
$ scl enable devtoolset-6 bash
$ gcc --version | head -1
gcc (GCC) 6.2.1 20160916 (Red Hat 6.2.1-3)
gcc (GCC) 4.8.5 20150623 (Red Hat 4.8.5-11)
$ scl ---list
devtoolset-6
$ scl enable devtoolset-6 bash
$ gcc --version | head -1
gcc (GCC) 6.2.1 20160916 (Red Hat 6.2.1-3)
Trackbacks
Dirks Logbuch am : GCC und Environment ...
Vorschau anzeigen
Hier kommt noch ein kleiner Nachtrag zu dem Artikel gestern. Da ich den aktuellen GCC insbesondere zum Bau von Taskwarrior nutzen und nicht jedes Mal eine neue Shell nutzen möchte, hilft der folgende Weg, das zu verwirklichen: Wrapper Skript für GCC und C
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt