Vergebung ...
Mir hat der letzte Teil der Millenium-Trilogie noch einmal richtig gut gefallen. Obwohl man alle verwickelten Seiten schon kannte, war es sehr spannend zu sehen, wie Larsson die Handlungsstränge zusammengeführt hat.
Prima!
Nebenbei habe ich auch noch etwas über den Berufsethos von Journalisten und über das Staatsgefüge in Schweden erfahren. Vielleicht bin ich ein bisschen komisch, aber ich fand den letzten Teil am stärksten.
Prima!
Nebenbei habe ich auch noch etwas über den Berufsethos von Journalisten und über das Staatsgefüge in Schweden erfahren. Vielleicht bin ich ein bisschen komisch, aber ich fand den letzten Teil am stärksten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
bruno am :
Dirk Deimeke am :
bruno am :
Jochen am :
Ich wusste gar nicht, dass Larsson noch weitere Teile geplant hatte. Ob die wohl das Niveau gehalten hätten? Gelesen hätte ich sie wohl auf jeden Fall...
Dirk Deimeke am :
Federico Hernandez am :
Wobei ich hoffe, dass ihr bald in den Genuss der Fernsehreihe kommt. Da diese den Büchern doch wesentlich näher kommt als die Kinofilme. Aus 3 x 2Stunden wurden 3 x3Stunden (oder besser gesagt 6 x 90Minuten).
Würde mich intressieren, was du "neues" über Schweden erfahren hast. Ich bin ja mittlerweile "betriebsblind" und vieles ist Alltag, der einem nicht mehr auffällt.
Dirk Deimeke am :
Ich war ja schon einige Male in Schweden, aber noch nie in Stockholm (das muss ich unbedingt noch nachholen).
Gelernt habe ich, dass es keinen Verfassungsschutz, so wie in Deutschland gibt. Dann habe ich gelernt, welche Aufgaben der Generalstaatsanwalt in Bezug auf die Sicherheitspolizei hat. Solche Dinge eben. Ich vermute, dass die "Spion Wennerström"-Geschichte ebenfalls wahr war. Oder, dass schwedische Gerichtsverfahren überwiegend im Sitzen durchgeführt werden.
Federico Hernandez am :
Dirk Deimeke am :