
Ich bin noch schuldig geblieben, wie
das neue Notebook installiert wurde.
Als erstes wurde ein Backup der Einstellungen des alten Notebooks gemacht.
Als zweites wurde mit
GRML und
partimage ein Backup des neuen Gerätes gemacht, wer weiss wofür das gut ist? Nach dem Backup wurde die Platte komplett gelöscht. (Es ist niemals Windows gestartet worden).
Abschliessend wurde das Notebook via Kabel mit dem Router verbunden und Ubuntu von der Live-CD installiert.
Die Übernahme der Einstellungen funktionierte analog zur der bei
Gutsy Gibbon beschriebenen Methode.
Die Neuen sind wirklich klasse. Kennt einer von Euch den Grund, weshalb die Neugeräte so stark mit Aufklebern verschandelt werden?
Auf der Aussenhaut klebte ein "Energie Star"-Aufkleber und einer für die "ThinkVantageTechnologies"
Innen kleben die Aufkleber "intel(r) Centrino(r) vPro(tm) inside(tm)" und "Designed for Microsoft(r) Windows(r) XP", die eine Klebekraft besitzen, die ihresgleichen sucht.
So, gestern sind
die beiden gekommen.
Aufgrund des etwas anderen
Tastaturlayouts in der Schweiz, verabschiede ich mich hiermit feierlich vom
Buchstaben ß.
Damit hat auch endlich das ständige Umstellen von Firmentastatur auf "Tastatur zu Hause" ein Ende.
Nachdem wir am Freitag
nicht ganz so gute Erfahrungen mit dem Einkauf eines Notebooks machten, haben wir uns zu Hause noch einmal gründlich informiert und sind zu folgenden Rahmenbedingungen gekommen:
Wir wollen haben:
- 2 GB RAM, möglichst nur 1 Slot belegt
- DVD-Brenner (bis jetzt hatten wir noch keinen)
- Auflösung größer als 1024x768
- gute Tastatur
- Core 2 Duo Prozessor
- nVIDEA- oder Intel-Grafikkarte
- unter 3 Kilogramm
- Thinkpad
- vernünftiger Preis
Alle Rahmenbedingungen erfüllt das
Thinkpad T61 - 6460-DAG.