Zu den Lehren, die ich aus dem
Serverausfall gezogen habe, gehören die folgenden.
Wenn das RAID nicht fertig synchronisiert ist, brauche ich mich nicht mehr darum kümmern, die Daten sind weg. Die gesparte Zeit investiere ich besser in eine gute Planung des Restores, die ich eh machen muss.
Die Filekopie einer laufenden MariaDB-Datenbank-Instanz ist immer noch nicht möglich, auch wenn es anfänglich so aussieht. Die interne mysql-Datenbank und die Konfigurationsdatenbank meines Mailservers waren nicht korrupt, der Rest schon.
Einen Rettungsversuch der InnoDB-Datenbanken und MyISAM-Datenbanken kann ich mittels
innodb_force_recovery = 1
bzw.
myisam-recover = backup,force
in den Konfigurationsdateien vornehmen. Wenn das nicht hilft, sollte ich die Optionen auch wieder entfernen, weil sonst der Import der Datenbanken aus dem "richtigen Backup" nicht klappt. Die Fehlermeldung beim Import ist übrigens "Mysql error “#1030 - Got error -1 from storage engineâ€, das könnte auch sinnvoller benamt werden.
Es ist sinnlos, die Kommunikation des Mailproviders über die Mailadresse zu führen, die auf dem ausgefallenen Server gehostet wird, vorher umstellen!
Sehr lohnenswert ist es ein Chattool zu nutzen, dass unabhängig von der eigenen Infrastruktur ist, dazu habe ich jetzt Slack eingerichtet, ich empfehle allen, die Dienste bei mir nutzen, sich bei mir
per Mail zu melden. Künftig werde ich nicht mehr auf andere Anfragen reagieren.