
Die diesjährige
FrOSCon benenne ich für mich um in die "Taskwarrior Days".
In diesem Jahr habe
ich für den Samstag einen Taskwarrior-Projektraum beantragt und ihn auch bekommen. Es ist
Raum C130, ich bringe Taskwarrior-Sticker und Cheat-Sheets mit.
Anders als die Titel vermuten lassen, sind die Vorträge und Workshops in deutscher Sprache, die PDFs aka "Folien" werden aber in englisch sein.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
Samstag, 20.8.2016, 10:00-12:30 Uhr, Raum C130:
Workshop:
Compile Taskwarrior and Taskserver
Samstag, 20.8.2016, 14:00-15:00 Uhr, Raum C130:
Vortrag:
Introduction to Timewarrior
Samstag, 20.8.2016, 15:15-16:15 Uhr, Raum C130:
Vortrag:
Taskwarrior Universe
Samstag, 20.8.2016, 16:30-17:30 Uhr, Raum C130:
Vortrag:
Contribute to Taskwarrior
Sonntag, 21.8.2016, 10:00-12:00 Uhr,
Raum C115:
Workshop:
Introduction to Taskwarrior
Unterstützung ist jederzeit willkommen. Rückfragen immer gerne.

Weil ich danach
gefragt wurde.
Wenn man den zu
Taskwarrior passenden
Taskserver übersetzen und benutzen möchte, sind folgende Schritte nötig:
Die sollten auch unter CentOS 7 funktionieren.
$ sudo yum install cmake # zum Bauen der Build-Konfiguration
$ sudo yum install gcc-c++ # der Compiler
$ sudo yum install gnutls-devel # für die Verschlüsselung der Verbindung
$ sudo yum install libuuid-devel # um eindeutige IDs bauen zu können
Gerade die letzte Bibliothek wird benötigt, wenn man einen älteren C++-Compiler - wie in CentOS 6 - einsetzt.
Gebaut wird dann mit
$ curl -O http://taskwarrior.org/download/taskd-latest.tar.gz
$ tar xzf taskd-latest.tar.gz
$ cd taskd-latest
$ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=${HOME}/taskserver -DCMAKE_BUILD_TYPE=release .
$ make
$ make install
ACHTUNG: Das letzte Zeichen der Zeile, die
cmake
ausführt ist ein Punkt "
.
".
Der
CMAKE_INSTALL_PREFIX
kann wegfallen, wenn man den Taskerver unterhalb von
/usr
installieren möchte (dann muss man im letzten Schritt auch
sudo make install
ausführen.
Jetzt noch die Pfade konfigurieren und dann kann es losgehen:
$ export PATH=${PATH}:${HOME}/taskserver/bin
$ export MANPATH=${MANPATH}:${HOME}/taskserver/share/man
Testen mit
$ taskd diag
$ man taskd
Viel Spass!

Im Rahmen meines
privaten Migrationsprojektes habe ich natürlich mit Hürden gerechnet, manchmal tauchen die Herausforderungen allerdings an unerwarteten Stellen auf.
Taskserver lässt sich nach Dokumentation relativ leicht installieren. Allerdings läuft bei CentOS 7 ein
firewalld mit, der eingehende Verbindungen blockt, was meiner Meinung nach sinnfrei ist, wenn es nur ein Netzwerkinterface hat, aber gut.
Mittels
firewall-cmd --zone=public --add-port=53589/tcp
lässt sich der firewalld überzeugen, eingehende Taskserver-Verbindungen zu akzeptieren.