YOURLS ...
Nach Lesen eines Artikels von Robert Lender habe ich mich auch dazu entschlossen bei mir YOURLS als eigenen URL-Verkürzer einzusetzen. Dafür habe ich mir die Domain d5e.org registriert.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Ein fremd gehosteter Dienst weniger.
- Meine Domain, ich kann die Kurznamen vergeben.
- Es gibt auch ein bisschen Statistik, wie oft die Kurznamen aufgerufen wurden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Ein fremd gehosteter Dienst weniger.
- Meine Domain, ich kann die Kurznamen vergeben.
- Es gibt auch ein bisschen Statistik, wie oft die Kurznamen aufgerufen wurden.
Trackbacks
Dirks Logbuch am : URL-Verkürzer ...
Vorschau anzeigen
Irgendwie schiessen die URL-Verkürzer derzeit wie Pilze aus dem Boden, ich selber habe ja auch so einen installiert und nutze den überwiegend (momentan ausschliesslich) für Links auf meine eigenen Domains. Bis jetzt habe ich drei Open Source Angebote g
Dirks Logbuch am : d5e.org ...
Vorschau anzeigen
"d5e" steht nicht für "das fünfte Element" auch wenn der Schluss naheliegend wäre, sondern für eine Kurzform von "deimeke", "d" + fünf Buchstaben + "e". Diese Art der Abkürzung ist relativ häufig zu finden, gebräuchlich sind zum Beispiel "l10n" für "local
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ute am :
Dirk Deimeke am :
Dee am :
Ich finde solche Dienste im "normalen" Web grauenvoll. Wenn man es bei Identi.ca aufgrund der Zeichenbegrenzung nutzt, kann ich damit leben (da ich dies nicht nutze und da eh nix anklicke).
Dirk Deimeke am :
Vermutest Du hinter gekürzten URLs Schadseiten?
Dee am :
Wie Ute und Stefan auch bevorzuge ich sprechende Links. Auch hinter einem http://d5e.org/gpgkey kann sonst was für ein Link stehen, auch wenn die Vermutung nahe liegt, dass es irgendein GPG-Key ist.
Insgesamt verstehe ich den Einsatz im normalen Web eben nicht. Niemand muss heute noch URLs abtippen. Und ob ich einen kurzen oder langen Link anklicke oder per Copy&Paste kopiere, ist egal. Nur klicke ich solche Links aus Prinzip nicht an, weil ich nicht sehe, wo ich danach lande.
Und ja, es gibt Addons, die mir anzeigen, wie der Originallink lautete. Aber sollte das nicht zu denken geben, dass ich mir ein Plugin installieren muss, um im Browser zu sehen, wie ein Link lautet?
Als Vergleich: Das ist so, als würde ich durch die Einkaufsstraße einer Stadt laufen. Jeder Laden hat seine Fenster mit schwarzer Folie zugeklebt und über dem Eingang steht nur "x4klb23" oder "i7ztX6t". Erst wenn ich den Laden betrete, sehe ich, was ich da einkaufen kann. So macht Shoppen/Surfen keinen Spaß.
Dirk Deimeke am :
- bei E-Mail-Signaturen
- auf Visitenkarten
- im E-Mail-Text, wenn 72 Zeichen überschritten werden
- um die Link-Erreichbarkeit sicher zu stellen (auch bei Systemwechseln)
- bei Veranstaltungen (im Vorfeld auf die Ankündigungsseite, hinterher auf die Presseberichte)
- ...
Auch ein Link www.sparkasse.de/login muss Dich nicht zwangsläufig auf die Login-Seite bringen.
Redirects sind gang und gäbe.
Guck mal bitte:
http://www.deimeke.net/index.php/DeimekeWiki:Impressum
Das Wiki habe ich nicht mehr.
Ute am :
Da gibt's für mich zwei Aspekte:
Tendenziell vertraue ich eher einem bekannten Service, wenn ich fremde Seiten verlinke.
Andererseits für mich selbst, wüsste ich bei einem eigenen Service natürlich eher, ob er erreichbar bleibt oder nicht.
Insgesamt finde ich es ärgerlich wie häufig selbst Unterseiten großer Unternehmen und Anbieter nicht mehr erreichbar sind. Weil leider viele nicht darauf achten vernünftig umzuleiten, wenn sich etwas ändert.
Dirk Deimeke am :
Dee am :
Ist wahrscheinlich auch Einstellungssache. Für mich selbst ist so ein Dienst zumindest nichts, weder bei der aktiven noch bei der passiven Nutzung.
Dirk Deimeke am :
Dee am :
Mir geht es darum, dass ich in etwa sehe, wo ich lande. Sprich, ob hinter einer Kurz-URL ein Link zu Golem, Heise, Pro-Linux, ubuntuusers.de oder was auch immer steht. Das verschafft mir ein besseres Gefühl beim Surfen.
Und mir geht es ja nicht allein so. Es gibt zahlreiche Browser-Erweiterungen, die aus einer Kurz-URL wieder eine Lang-URL machen. Irgendeine Zielgruppe scheint es also dafür zu geben.
Dirk Deimeke am :
http://www.deimeke.net/index.php/DeimekeWiki:Impressum
ist das gleiche wie
http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/pages/imprint.html
oder
http://d5e.org/imprint
Betz Stefan am :
Aber an jedem möglichen Ort mit ner URL zu arbeiten wo ich nix mit anfangen kann, dumme Idee.
Vor allem gucke ich mir z.B. nur sehr selten YouTube an, daher klicke ich solche Links erst garnicht an...
mfg Betz Stefan
Dirk Deimeke am :
http://d5e.org/gpgkey oder
http://d5e.org/aboutme
Ute am :
Die Form es so noch anzugeben ist ein schöner Kompromiss, man sieht noch in etwas worum es geht, bevor man klickt.
Dirk Deimeke am :