Podcastnutzung (1) ...

Nun aber zu den Fragen.
Warum hört Ihr Podcasts oder warum hört Ihr keine Podcasts?
Womit hört Ihr Podcasts? Browser, Spezialprogramm, iTunes, mobiles Musikabspielgerät (aka MP3-Player), Handy, Autoradio, wasauchimmer, ...
Wo hört Ihr Podcasts? Zu Hause, im Büro, auf der Arbeit, auf dem Weg zur Arbeit, woauchimmer, ...
Meine Antworten schreibe ich auch in die Kommentare.
Trackbacks
Dirks Logbuch am : Podcastnutzung (2) ...
Vorschau anzeigen
Auf geht es zum zweiten Teil meiner Fragen über Eure Podcastnutzung, hier ist der erste Teil zu finden. Mit den Fragen sind keine Hintergedanken verbunden, mich interessiert das Thema und ich möchte gerne von Euren Erfahrungen profitieren. Antworten bitte
Dirks Logbuch am : Podcastnutzung (3) ...
Vorschau anzeigen
Und jetzt zum letzten Teil meiner nicht repräsentativen Umfrage. Danke für das Mitmachen bei Teil 1 und Teil 2. Wie viele Podcasts hört Ihr und wie viel Zeit verbringt Ihr in etwa wöchentlich mit dem Hören von Podcasts? Wie werdet Ihr auf neue inter
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Patrick am :
Das liegt hauptsächlich daran das ich zu Hause/Arbeit nicht wirklich Zeit habe.
Und die Zeit die ich von der Arbeit nach Hause fahre, ist ziemlich genau eine halbe Stunde, die ich meißtens mit guter(wobei das natürlich subjektiv ist
Dirk Deimeke am :
Patrick am :
Falls mich ein Thema besonders anspricht, kann schon mal passieren das ich es höre
Tobias am :
ich höre recht viel Podcast, auch über verschiedene Themen wie Linux, Apple, Nachrichten (BBC World News kann ich empfehlen).
Ich höre die vor allem beim Pendeln, da ich um 6:40 noch keine Musik so richtig ertragen kann.
Daheim höre ich nur in der Freizeit, welche gerade arg rahr ist, btw. im Bett.
Meisten höre ich die Podcast via iTunes btw. iPhone/Pod.
Freue mich schon auf die nächste Deimhartfolge. =)
Gruß
-Tobi
Dirk Deimeke am :
Mathias am :
CRE, Deimhard und manche Radiotux-Sendungen werden mir von Rythmbox automatisch aus dem Netz geladen und dann manuell auf den iPod verfrachtet.
Beantwortet das die Frage?
Gruß Mathias
Dirk Deimeke am :
Wo hörst Du Podcasts?
Mathias am :
- beim Arbeiten
- beim Radfahren
Stephan am :
Wenn ich laufen oder wandern gehe und dann Zeit hätte, will ich lieber meine Ruhe.
Ich höre Podcasts eigentlich gezielt auf längeren Autofahrten (von iTunes auf das iPhone auf das Autoradio), habe dann aber das Problem, dass ich bis zur nächsten Pinkelpause schon wieder alles vergessen habe, was ich mir notieren wollte
Dirk Deimeke am :
Du kannst es ja im Schnelldurchgang nachhören, wenn es wichtige Informationen waren ...
Stephan am :
Dirk Deimeke am :
Stephan am :
Dirk Deimeke am :
bruno am :
Welche: Abonniert und auch sofort gehört werden RadioTux, CR, CRE, NSFW, Deimhart. Ausserdem noch einige weitere abonniert für spätere Nutzung bzw. "freie Zeit", welche aber irgendwie nie zur Verfügung steht
Womit: iPod. Verwaltung der Podcasts mit gPodder.
Wo: Beim Training, auf dem Arbeitsweg, selten zu Hause.
Dirk Deimeke am :
Phylu am :
Ich könnte mir allerdings vorstellen, Podcasts zu hören, wenn ich wieder in Deutschland bin. Das Programm zum verwalten wäre dann Banshee.
Als Zeitpunkt würde sich während des Kochens anbieten.
Dirk Deimeke am :
Dirk Deimeke am :
Ich höre Podcasts zur Unterhaltung und um mich weiterzubilden. Im Gegensatz zum Lesen habe ich beide Hände frei und kann auch hören, während ich laufe.
Die Podcasts höre ich mit meinem mobilen Musikabspielgerät, einem iAudio 7 von Cowon mit in-ear-Stöpseln. Ganz selten schliesse ich ihn auch an ein Radio an und höre über Lautsprecher.
Fast alles höre ich auf dem Weg zur Arbeit und zurück, manchmal auch bei der Hausarbeit. Wenn ich Podcasts höre, mache ich nichts anderes, was Konzentration erfordert.
Simon am :
Die meisten Podcasts ziehe ich direkt mit dem Ipod Touch aus dem Itunes und höre sie dann mit Ohrstöpseln bzw. dem Sprechsatz im Helm. Falls irgendwas doch mal nicht im ITunes zu finden ist, kommt es mit Rhytmbox auf den Ipod. In seltenen Fällen, wenn ich mal wieder den Download vergessen habe, wird auch per Stream über UMTS aus dem Netz gehört.
Michael am :
Am PC sitzend höre ich fast nie, sondern nehme die Podcasts auf meinem MP3-Player mit. Fürs Übertragen nutze ich Floola, weil das klein, schnell, portabel und plattformübergreifend ist (also das Gegenteil von iTunes, das ich gar nicht mag und für meine Zwecke auch gar nicht dienlich ist).
Ich höre Podcastst in erster Linie auf dem Arbeitsweg, doch seit ich nicht mehr pendle, finde ich nur noch selten Zeit.
Dirk Deimeke am :
Tino am :
Ich höre seit längerem Podcasts, weil sie sehr informativ sind und vor allem oft unterhaltend. Man kann nebenbei noch aufräumen oder einfach auf der Couch liegen und gespannt zuhören. Manchmal sollte man nebenbei auch weiter nichts machen, weil das zuhören schon Konzentration erfordert. Ich finde Podcasts auch deshalb so gut weil man sie immer dann hören kann wenn man gerade die Zeit dafür hat und nicht Live dabei sein muss. Besonders praktisch ist das bei richtigen Radiosendungen. Außerdem finde ich es gut, dass man seine Konzentration nicht für störende Bilder aufwenden muss, das gesprochene Wort kann manche Dinge sogar besser vermitteln. Da reicht dann auch das bildliche Vorstellungsvermögen.
Da ich in letzter Zeit rech viel Zeit habe höre ich auch viele Podcasts. Meistens zu Hause am Rechner aber auch im Park über meinen Creative Zen X-Fi (wobei der zur Zeit ärger macht) und auch im Auto habe ich bereits einige gehört.
Verwaltet und oft auch gehört werden sie über Rythmbox. Folgende Podcasts höre ich regelmäßig:
Blue Moon auf Fritz „Die Welt ist Klein“ mit Holger Klein: Versuche ich meistens Live zu hören, das bereits seit 10 Jahren, ist einfach ein Urgestein und sehr abwechslungsreich, kann ich jedem nur ans Herz legen (jeder sollte Holgi hören!). Mit Hörerbeteiligung. Immer Montags. 1. Montag im Monat freie Themenwahl.
Chaos Radio Blue Moon auf Fritz: Nach Möglichkeit auch Live, gibt es da ja auch schon fast so lange wie ich denken kann, hat der Holgi sogar früher mal moderiert. Mit Hörerbeteiligung. Immer am letzten Mittwoch im Monat.
Chaos Radio Express: Mit Tim Pritlove, sehr viele abwechslungsreiche Themen, nicht nur technisch. Er hat immer einen kompetenten Gast in der Sendung. Ich habe aber noch einige Sendungen nachzuholen.
Not Safe For Work: Mit Tim Pritlove und Holgi. Der wohl amüsanteste Podcast. Manchmal echt zum Schreien. Er geht meistens über 2 h aber keine Sekunde davon ist verschwendet.
Elementarfragen: Ein relativ junger Interview-Podcast über gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen.
RadioTux: Ich denke darüber brauche ich keine weiteren Worte zu verlieren, sehr amüsant.
DeimHart: Auch großartig, besonders gut haben mir die Sendungen zu „Deutsche in der Schweiz“ und zum „Freien Magazin/LaTeX“ gefallen
POFACS: Podcast zu alternativen Betriebssystemen. Sehr informativ und unterhaltend. Danke nochmal an Dirk für den Tipp.
Blue Moon auf Fritz mit Hendrik Schröder: Auch öfter mal spannende Themen. Immer Dienstag.
Die Blue Moons kann man eine Woche lang als MP3 Dateien runterladen, also nicht zu lange warten!
Wenn ihr noch weitere Tipps habt würde ich mich freuen.
bruno am :
Dirk Deimeke am :
Dirk Deimeke am :
Oliver am :
Das war es aber auch schon. Einfach aus dem Grund, weil mir viele Podcasts irgendwie unsymphatisch sind. So auch RadioTux z.B. Ich kann mit den Jungs irgendwie nix anfangen
Das ganze alles über Banshee. Meistens Sonntags.
Lukas am :
@womit: Habe mal einen iPod Shuffle bekommen. Den nutze ich derzeit (mit all seinen Nachteilen). Ich hoffe ich finde einmal ein gutes Gerät oder verlagere es auf mein Handy. Aber erst nachdem mein iPod zu versagen beginnt.
Die Podcasts zu abonnieren oder sowas finde ich unangenehm. Ich möchte gerade mal die Notiz haben, dass eine neue Sendung verfügbar ist. Mehr nicht. Wenn ich Podcasts suche, die ich aufs Gerät spiele, dann gezielt auf der Webseite selbst und nicht über meinen Feedreader. Rhythmbox Music Player erledigt momentan für mich das Dateimanagement auf dem iPod, um iTunes zu umgehen.
@wann: Bei sportlichen Aktivitäten, bedingt beim Radfahren, wenn es voraussichtlich langweilig werden könnte und/oder ich alleine irgendwo unterwegs bin.
@was: Bin seit 2 Jahren absoluter Chaosradio-Fan. Chaosradio + Chaosradio Express (200 Stunden Hörzeit CR + CRE werden es jetzt sein). Habe jetzt aber expandiert und werde auch andere Podcasts verfolgen. Chaos*, ComputerClub 2, Hackerfunk, python podcast, Deimhart, ...
Dirk Deimeke am :
bruno am :
Bezüglich iPod Touch kenne ich den aktuellsten Stand nicht.
Dirk Deimeke am :
Phylu am :
Dirk Deimeke am :
Dass ich ein Gerät so umbiegen kann, dass es benutzbar wird, macht es nicht besser ... andere können das out-of-the-box.
Martin am :
Apple setzt im Medienbereich auf offene Standards.
Apple handelt diesbezüglich wie fast alle Unternehmen: Man nützt offene Standards dort, wo es nützt. In anderen Bereichen nutzt man andere Formate, bei Apple ist der Office-Bereich ein Beispiel dafür.
Dirk Deimeke am :
Apple hatte schon immer ein gutes Marketing. Ein gutes Beispiel dafür ist der Rummel um Webkit. Apple "verkauft" die Freigabe des Quelltextes als Grosszügigkeit von Apple, dabei sind sie aufgrund der Lizenzbestimmungen von KHTML, der Basis von Webkit dazu verpflichtet.
Martin am :
Dirk Deimeke am :
Zusätzlich zur öffentlichen Dokumentation kommt noch die Erlaubnis zur lizenzfreien Nutzung, ohne das irgendwelche Rechte verletzt werden.
Die Wikipedia fasst das sehr gut zusammen, ich finde den Text der Genfer Erklärung besser, komme aber auch mit der des Interoperabilitätsrahmenwerks gut zurecht.
Europäische Interoperabilitätsrahmenwerk:
- Der Standard wird von einer gemeinnützigen Organisation beschlossen und gepflegt und in einer offenen (konsens- oder mehrheitsbasierten) Weise entwickelt, die allen interessierten Parteien eine Einflussnahme ermöglicht.
- Der Standard ist veröffentlicht. Die Spezifikation ist entweder frei oder gegen eine Schutzgebühr verfügbar und darf frei oder gegen Gebühr kopiert und weitergegeben werden.
- Soweit der Standard oder Teile davon gewerblichen Schutzrechten (Patenten) unterliegt, sind diese unwiderruflich gebührenfrei nutzbar.
- Die Wiederverwendung des Standards unterliegt keinen Einschränkungen.
Genfer Erklärung 2008:
Ein Offener Standard bezieht sich auf ein Format oder Protokoll, das
1. einer vollständig öffentlichen Bewertung und Nutzung ohne Hemmnisse auf eine für alle Beteiligten gleichermaßen zugänglichen Weise unterliegt,
2. ohne jegliche Komponenten oder Erweiterungen ist, die von Formaten oder Protokollen abhängen, die selbst nicht der Definition eines Offenen Standards entsprechen,
3. frei ist von juristischen oder technischen Klauseln, die seine Verwendung von jeglicher Seite oder jeglichem Geschäftsmodell einschränken,
4. unabhängig von einem einzelnen Anbieter geleitet und weiterentwickelt wird in einem Prozess, der einer gleichberechtigten Teilnahme von Wettbewerbern und Dritten offen steht,
5. verfügbar ist in verschiedenen vollständigen Implementierungen von verschiedenen Anbietern oder als vollständige Implementierung gleichermaßen für alle Beteiligten.
bruno am :
Wobei ich über die Klangqualität nichts sagen kann, dass war bei mir noch das Hauptmerkmal. Es muss sich einfach halbwegs anständig anhören. Und das tun die meisten Player in der Preisklasse. Und da ich auch nicht die Original Headsets von Apple verwende, kann ich über diese auch kein Urteil abgeben.
Dirk Deimeke am :
bruno am :
Ich nehme eben nicht an, dass Apple in Zukunft offene Standards unterstützt. (und damit wirst du nicht in Versuchung kommen, dich mit Apple Geräten rumzuschlagen
Dirk Deimeke am :
Torsten am :
na, dann will ich mich doch auch mal an dieser Umfrage beteiligen. Mal schauen, ob ich ohne das Wort "eigentlich" auskomme
Podcasts höre ich recht viel. Teils unterwegs auf dem Handy, teils zu Hause oder auf der Arbeit (wenn es halt geht). Dann entweder auf PC oder Netbook und normal über Lautsprecher. Unterwegs fast nur auf Reisen, da ich es beim Joggen nicht mag und es sich auf dem Arbeitsweg nicht lohnt. Allgemein neben Audio-Podcasts auch Video-Podcasts.
Warum ich Podcasts höre? Teils um mich speziell im IT-Bereich weiterzubilden oder auch einfach nur um aktuelle Sachen mitzubekommen bzw. um einen Einblick in Sachen zu bekommen, mit denen ich mich so nicht unbedingt beschäftige/beschäftigt habe (zeitliche Gründe, etc.). Hier sowohl deutsch- als auch englischsprachige Podcasts. Andererseits aber auch um mich unterhalten zu lassen (Comedy, etc.). Ansonsten bleibt natürlich noch der allgemeine Informationsfluß übrig. Also zum Beispiel "NDR Info Echo der Welt" oder aber auch die Sachen der Deutschen Welle. Sind insgesamt aber fast schon zu viele Podcasts um alles zeitnah zu hören.
Nochmal schnell durchgeschaut und dreimal das Wort "eigentlich" ersetzt/rausgenommen
Dirk Deimeke am :
Dee am :
Ich höre (bis auf Deimhart) keine Podcasts, weil ich meine Prioritäten anders setze (neudeutsch für ich habe keine Zeit). Podcasts kann ich nicht nebenbei hören, sondern muss mich darauf konzentrieren, wie Fernsehen auch. Dann haben aber nur meine Ohren zu tun und der Rest des Körpers ist funktionslos. Das finde ich keine gute Ausnutzung der menschlichen Anatomie. Beim Radfahren kommen Ohrstöpsel nicht in Frage, beim Joggen ebensowenig.
Wenn ich Podcasts höre (so wie Deimhart), höre ich diese am PC über Lautsprecher. Nebenbei versuche ich auch etwas zu arbeiten, was mir aber nur selten gelingt. Und wenn ich arbeite, höre ich beim Podcast nicht mehr zu. Ein Teufelskreis … Aber der Grund, wieso ich keine Podcasts höre.
Dirk Deimeke am :
Ich kann auch nichts machen, was Konzentration erfordert, wenn ich Podcasts höre. Da bietet sich der Arbeitsweg oder Staub saugen oder solcherlei an ...
Unki am :
Über Lautsprecher würden Podcasts wie Radio enden, als Nebenbeimedium. Ich höre per Milestone und Dpod. Von den angebotenen Folgen höre ich aber auch nicht alles, sondern nur was mir interessant erscheint.
Dirk Deimeke am :
Martin am :
Einerseits aus Interesse an den Themen, andererseits Ablenkung und Unterhaltung – je nach Podcast.
iTunes auf dem Mac oder Musik-Anwendung auf iOS-Geräten.
Daheim bei langweiligen Tätigkeiten oder wenn ich allein bin, teilweise auch zum Einschlafen, unterwegs primär im öffentlichen Verkehr oder bei längeren Gehdistanzen.
Dirk Deimeke am :
Sasch am :
--> Ich höre Podcasts!
Womit hört Ihr Podcasts? Browser, Spezialprogramm, iTunes, mobiles Musikabspielgerät (aka MP3-Player), Handy, Autoradio, wasauchimmer, ...
--> Autoradio, PC (Webbrowser), iPod, Handy
Wo hört Ihr Podcasts? Zu Hause, im Büro, auf der Arbeit, auf dem Weg zur Arbeit, woauchimmer, ...
--> auf dem Weg zur Arbeit oder andere Strecken die ich alleine fahre, im Wohnzimmer, beim Fitness-Training
Gerrit am :
Wo: fast überall. Auf dem Weg zu Freunden, zu Fuß und in der Bahn, beim Einkaufen, beim Kind-in-den-Kindergarten-bringen, beim Aufräumen, Kochen, Putzen. Ich würde vermutlich sogar beim Duschen Podcasts hören, wenn das einfacher wäre
Videos sind natürlich viel aufmerksamkeitsfordernder, die schau ich mal Abends im Bett, mal in der Bahn und vor allem, während ich neben meiner Tochter sitze, bis sie endlich einschläft.
Dirk Deimeke am :