
Das
Rezept habe ich genommen (reicht für eine Springform mit 28cm oder eckig 20x20 cm) und verdoppelt für die grosse Form! Zusätzlich habe ich noch eine mittlere Dose Ananas Scheiben in Stücke geschnitten und hinzugefügt.

Den Kuchen habe ich schon einen Tag vorher gebacken, dann lässt er sich besser durchschneiden. Das klappt am besten mit einem grossen Brotmesser.

Für die Füllung hat Dirk am Vortag eine Cocos-Likör-Creme angerührt (
Fertigmischung) und anstelle der Milch die gleiche Menge Sahne benutzt. Über Nacht ist sie im Kühlschrank gut angezogen. Die Creme gleichmässig auf der unteren Hälfte verteilen.

Dann den Deckel wieder drauf

Achtung! Das muss auf Anhieb passen, der Teig ist sehr saftig und lässt sich, liegt er einmal drauf, nicht mehr gut in die richtige Position schieben.

Dann wird der Kuchen glasiert. Ich habe dafür ca. 300g Orangenmarmelade mit acht Esslöffeln Wasser und zwei Esslöffeln Zitronensaft zum kochen gebracht und auf zwei Drittel einreduziert. Dann durch ein Sieb streichen. Solange die Glasur noch heiss ist, den Kuchen damit bestreichen, auch an den Seiten. Das ganze muss etwa zwei Stunden trocknen!

Jetzt wir es spassig

Die Marzipan Rohmasse muss verarbeitet werden - eine ziemlich klebrige Angelegenheit! 200g Marzipan werden mit 60g Puderzucker verknetet, bis kein Puderzucker mehr übrig ist. Dann nehmt ihr ca. 1/5 der Masse und färbt die mit grüner Lebensmittelfarbe ein, bis sie die richtige Farbe hat. Nehmt ruhig noch ein bisschen Puderzucker dazu, wenn die Marzipanmasse zu feucht wird, klebt sie und kann nur schlecht verarbeitet werden. Eine super Vorlage für den Yoda gibt es bei
Sweetsugarbelle! Weckt jetzt also den Künstler in euch und los!

Dann verarbeitet ihr eine zweite Packung Marzipanmasse und verknetet sie mit dem nicht eingefärbten Rest von vorher. Diesem Klumpen gebt ihr dann auch ein bisschen Farbe, ich habe mich für Blau entschieden. Dann die Masse dünn ausrollen Vorsicht! Das gibt graue Haare und Wutanfälle

Dann die Marzipandecke auf den Kuchen legen und schön machen.
Für die Schrift mischt ihr Puderzucker, Lebensmittelfarbe und ein bisschen warmes Wasser, bis Farbe und Konsistenz stimmen und dann mutig voran! Ich habe eine kleine Spritze benutzt! Den Rest der Zuckerglasur habe ich mit bunten Zuckerdrops gemischt und rund herum an den Rand gestrichen, damit sieht es schöner aus und ihr könnt eventuelle Lücken in der Marzipandecke gut verstecken
Am Ende sollte es dann ähnlich aussehen wie
Dirk es gebloggt hat!