Skip to content

Entstehung des Linkdumps ...

Mittlerweile bin ich wieder mehrfach darauf angesprochen worden, wie mein Linkdump entsteht, den ich jeden Freitag veröffentliche. Ihr habt es nicht anders gewollt ... ;-)

Die folgenden Softwarekomponenten und Dienste sind daran beteiligt:

Auf meinem Server läuft die RSS Bridge, die mir die öffentlichen Postings einiger ausgewählter Google+ und Twitter Accounts als Feed zur Verfügung stellt.

RSS-Feeds bilden die Hauptquelle meiner Informationen, alle Feeds laufen im selbst gehosteten Tiny Tiny RSS auf (wer einen Account möchte, kann sich gerne melden). Dort lese ich die Feeds meistens über das Web. Ich nutze das tt-rss-feedly-theme, weil mir das mitgelieferte nicht gefällt.

Auf dem Tablet nutze ich manchmal News+ Premium mit der Tiny Tiny RSS Extension. Damit die Synchronisation der gelesenen Nachrichten mit Tiny Tiny RSS funktioniert, muss dort noch das TT-RSS News+ plugin installiert werden.

In Tiny Tiny RSS kann man Artikel mittels "Shift-s" veröffentlichen, das mache ich für Artikel, die länger sind und, die ich später lesen möchte (Basis für den Linkdump). In der News+ App kann man Artikel nur markieren, das entspricht "s" in Tiny Tiny RSS, die so markierten Artikel bearbeite ich in der Webansicht mit "s" und dann "Shift-s" nach, damit sie veröffentlicht werden.

Veröffentlichte Artikel landen in Tiny Tiny RSS in einem Feed, die URL findet man unter "Aktionen/ Einstellungen/ Feeds/ Veröffentlichte und geteilte Artikel / erzeugte Feeds", dann auf "Zeige URL an".

Diesen Feed stecke ich (noch) in If this then that und lasse die Einträge an Pinboard weiterleiten und mit dem Tag "2do" versehen. Das "noch" bezieht sich darauf, dass ich die Funktionalität gerne durch ein selbst geschriebenes Python-Skript ablösen möchte (ein externer Dienst weniger).

Favorisierte Tweets aus Twitter landen ebenfalls in Pinboard, allerdings ohne weiteres externes Tool.

Die Links in Pinboard schaue ich durch und bei dem, was auf die Leseliste soll, suche ich nach Druckversionen der Onlineartikel, nutze den entsprechenden Link zur Druckseite - der Orginallink wandert in das description-Feld - und gebe den Tag "crofflr". Für Pinboard gibt es neben vielen anderen auch Pindroid für Android und eine Erweiterung für Firefox.

Crofflr ist ein Dienst, der (konfigurierbar) einmal wöchentlich - bei mir Freitagmorgen um 5:00 Uhr - alle ungelesenen Pinboard-Links mit dem Tag "crofflr" liest und aus den beteiligten Seiten ein epub baut und in der Dropbox ablegt (ein guter Grund Dropbox für nicht sicherheitsrelevante Daten weiter zu nutzen). Crofflr kann übrigens auch andere Dienste, wie beispielsweise Pocket, Longform.org, Longreads oder The Feature anzapfen. Als ich noch den Kindle benutzt habe, habe ich mir statt der epubs die entsprechenden Mobipocket-Dateien für den Kindle erzeugen und per E-Mail zusenden lassen.

Crofflr sorgt auch dafür, dass die für das epub bzw. mobi benutzten Links auf gelesen gesetzt werden. Die Links, die nicht verabreitet werden konnten, bleiben auf ungelesen stehen. Nach dem Crofflr-Lauf vergebe ich für alle "crofflr" etikettierten Links das Tag "linkdump" und lösche den Tag "crofflr".

Auf dem Tablet benutze ich Moon+ Reader Pro als Anwendung zum Lesen.

Spätestens am Donnerstag oder nach Lektüre des epubs schaue ich mir alle "linkdump"-Links in Pinboard an und lösche die, die ich nicht veröffentlichen möchte, passe die Beschreibung und/oder die URL bei Links an, die veröffentlicht werden sollen. Artikel, die ich nicht geschafft habe, bekommen wieder den Link "crofflr" und werden auf ungelesen gesetzt, so dass sie am Freitag nochmals auf dem Tablet landen.

Ein kleines Bashskript liest alle mit "linkdump" bezeichneten Links und die Ausgabe dient als Basis für den Linkdump, der am Freitag erscheint.

#!/bin/bash

token="ddeimeke:MEINTOKEN"
wget_option="--no-check-certificate --quiet -O -"

echo
date +"Linkdump %V/%G ..."
echo

wget ${wget_option} "https://api.pinboard.in/v1/posts/all?auth_token=${token}&tag=linkdump" \
    | awk '/^<post href/ {print}' \
    | sed 's/.*href=\("[^"]*"\).*description="\([^"]*\)".*/<a href=\1>\2<\/a>\n/'


Die mit "linkdump" bezeichneten Artikel lösche ich, wenn der Artikel in Serendipity gespeichert wurde.

Das liest sich aufgrund der Länge vermutlich viel komplizierter als es ist.

Was mir nicht gefällt, ist, dass so viele verschiedene Dienste beteiligt sind, das nervt.

Zum Thema "Kostenloskultur bei Android Nutzern": News+ Premium und Moon+ Reader Pro kosten Geld, Pinboard und Crofflr ebenfalls.

Trackbacks

Dirks Logbuch am : Wallabag ...

Vorschau anzeigen
Nachdem ich die beteiligten Komponenten zur Entstehung des Linkdumps einmal aufgeschrieben hatte, kam mir das alles mehr als merkwürdig und viel zu kompliziert vor. &quot;Drüben&quot;, bei Google+, wurde mir nochmals Wallabag als Lösung zum Selberhosten ans Herz ge

Netz - Rettung - Recht am : Wellenreiten 12/2015

Vorschau anzeigen
Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre. Im Dezember 2015 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft an

Dirks Logbuch am : Informationen sammeln

Vorschau anzeigen
Dieser Artikel ist das, was ich in LibreZoom-Folge 18 besprochen habe in ausformuliert. Er geht auf einen Vorschlag des &quot;Stiefkinds&quot; zurück, der darum bat, die Entstehung des Linkdumps einmal zu aktualisieren. John Naisbitt (*1930), amerikanischer Prog

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Marcel am :

*Vielen Dank für die Auflistung Dirk! Das TT-RSS und auch die Bridge sehen sehr Interessant aus und werden die Tage mal ausprobiert. :-)

Bernd am :

*Danke für den Tipp mit "RSS-Bridge". Kannte ich bisher nicht, erscheint mir aber für einige Dinge ganz praktisch, muss ich mal bei Gelegenheit einrichten.

Dirk Deimeke am :

*"Einrichten" ist ein bisschen viel gesagt. Einfach in ein Verzeichnis auf den Webserver packen, dann geht es.

Bernd am :

*Damit meinte ich indirekt auch die verschiedenen Quellen, die ich mir in Feeds umwandeln lassen möchte. ;-)

Kommentar schreiben

Gravatar, Favatar, Pavatar, Identica, Twitter, MyBlogLog Autoren-Bilder werden unterstützt.
BBCode-Formatierung erlaubt
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
Formular-Optionen