Skip to content

Mullvad reparieren

Nach einem Tuxedo OS Update von Version 3 (Basis Ubuntu 22.04) auf 4 (Basis Ubuntu 24.04) lief mein Mullvad VPN nicht mehr.

Der Support hat darauf relativ schnell geantwortet und die folgenden beiden Schritte vorgeschlagen, die auch funktioniert haben.

sudo cp /opt/Mullvad\ VPN/resources/apparmor_mullvad /etc/apparmor.d/mullvad
sudo apparmor_parser -r /etc/apparmor.d/mullvad

Natürlich hoffe ich, dass sie das gleich in die Installationsroutine der neuen Versionen aufnehmen.

Tuxedo OS

linux

Auf dem bereits erwähnten neuen Notebook ist standardmässig Tuxedo OS installiert.

Die meisten meiner Leser wissen, dass ich "bekennender" Distrohopper bin und gerne neue Distributionen ausprobiere. Wer sich dafür interessiert wird in meiner Computergeschichte sicherlich fündig.

Also warum nicht einmal Tuxedo OS eine Chance geben?

Tuxedo OS basiert auf Ubuntu, aktuell Version 22.04, und hat einige Anpassungen vorgenommen. So wurde beispielsweise Snap herausgeworfen und stattdessen auf Flatpak gesetzt, eine Entscheidung, die ich nur befürworten kann.

Ein eigenes Repository hält die Tuxedo-Pakete mit Treibern, dem Tool Tomte und den Anpassungen, die sie vorgenommen haben, vor.

Als Standard Desktop-Umgebung kommt KDE zum Einsatz (was ich schon seit Jahren nicht mehr verwendet habe). Allerdings muss ich an der Stelle zugeben, dass ich die grafische Oberfläche im Grossen und Ganzen so nehme wie sie ist und keine bzw. kaum eigene Anpassungen vornehme.

Vielen Dank an Vinzenz für den Tipp, die globale Skalierung anzupassen. Das ist sehr hilfreich und macht es mir einfacher, die volle Auflösung zu verwenden.

Mit der Kombination aus Ubuntu, Tuxedo-Repositories und Flatpak konnte ich bis auf wenige Ausnahmen fast alles installieren, was ich zum Arbeiten benötige.

Einige Tools habe ich dennoch "von Hand" mit den passenden Paketen von deren Webseite oder GitHub installiert:

Mit dem Gerät und dem Setup bin ich (bis jetzt) sehr zufrieden und hoffe, dass das auch so bleibt. Momentan denke ich darüber nach, meinen Desktop-Rechner "Terrania" (ebenfalls ein Tuxedo-Gerät( mit Tuxedo OS zu betanken.

Erste Schritte neues Notebook

linux

Am vergangenen Donnerstag ist mein neues Notebook gekommen. Es ist ein TUXEDO InfinityBook Pro 14 - Gen9 - AMD geworden, der Link zeigt auf meine aktuelle Konfiguration. Liebes Tuxedo-Team. es wäre super, wenn die Links auch nach einem Modellwechsel noch funktionieren.

Mir gefällt das Notebook sehr gut, ich werde vielleicht später einmal ausführlicher darauf eingehen.

Erwartungsgemäss brauche ich bei der Maximalauflösung eine Lesebrille, um alles erkennen zu können, ich habe das jetzt vorerst einmal auf 1920x1200 herunter konfiguriert. Das klappt prima. Zweite Beobachtung ist, dass es nur 50 Gramm leichter ist als das InfinitiyBook Pro 16 meiner Frau. Aluminium ist vermutlich schwerer als Plastik.

Das alte Notebook war 8.5 Jahre alt. Ich möchte gerne Tuxedo OS (Basis: Ubuntu) eine Chance geben und damit bin ich nach langer Zeit wieder bei KDE (sonst Arch Linux mit Gnome).

Gerne möchte ich mit Euch teilen, was meine ersten drei Schritte als Systemverwalter und die ersten drei Schritte als User nach der Installation waren. Mich würde es sehr interessieren zu hören, was Eure ersten drei Schritte bei der Einrichtung eines neuen Systems sind.

Als Admin:

  1. etckeeper installieren. Im Rahmen der Konfiguration habe ich ssh-Keys erstellt, ein Repository auf meiner Forgejo.Instanz angelegt und automatischen Push eingerichtet.
  2. Standard-Editor auf Vim ändern.
  3. Backup mit Borg einrichten.

Und als User

  1. Bitwarden als Flatpak installiert und konfiguriert.
  2. Firefox koniguriert und alle Erweiterungen installiert.
  3. Daten vom alten Notebook in ein separates Verzeichnus kopiert. Die Daten nutze ich nur, wenn ich ohne sie nicht weiterkomme. So eine neue Installation ist auch eine gute Möglichkeit, Altlasten aufzuräumen.