Skip to content

Mein 2019, die positive Seite

gedanken

Dieser Artikel ist ein Update des letztjährigen Artikels zu Mein 2018, die positive Seite.

Auch, wenn 2019 nicht schlimm war, möchte ich mich trotzdem gerne weiterhin auf die positiven Aspekte des Jahres beschränken.

Der nächste Auszubildende hat sich entschieden, in unserem Team die Abschlussarbeit zu erstellen und hat die Prüfung mit Bravour bestanden. Klasse! Über die Systemtechniker-Ausbildung bei uns werde ich vielleicht einmal separat schreiben.

Die Arbeitsinhalte bleiben spannend. Viel Linux, ein bisschen Solaris, ein bisschen Linux on Azure, viel OpenShift und neu jetzt auch Red Hat Virtualization. Zu dem haben wir uns entschieden, Puppet aufzugeben und ausschliesslich auf Ansible zu setzen (statt wie bisher Puppet plus Ansible). In dem Zusammenhang sind wir übrigens immer noch auf der Suche nach einem Kollegen.

Eine Lesebrille habe ich zwar, brauche sie aber höchstens ein oder zwei Mal im Quartal. Die Augenoperation von 2018 war also ein voller Erfolg.

Meine Frau und ich haben mit beiden Hunden erstmalig Urlaub mit dem Wohnmobil gemacht, es war für uns alle vier eine

Premiere. Das hat uns so gut gefallen, dass wir einen weiteren Wohnmobilurlaub im nächsten Jahr geplant haben und darüber nachdenken, selber ein Wohnmobil zu kaufen. Auf diesem Weg mache ich auch gerne Werbung für PfotenCamper, die den Wohnmobil-Urlaub mit Vierbeinern möglich machen.

Wir haben es sogar geschafft, ein zweites Mal in die Ferien zu gehen und haben die Zeit vor Weihnachten auf Fehmarn verbracht. Das war grossartig. Das Wetter hat mitgespielt und ich habe meine "Ostsee-Gene" gespürt ;-) (meine Mutter wurde in Timmendorfer Strand geboren).

"Mein" Lektor hat mich gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, ein weiteres Buch zu schreiben und da es um mein Herzensthema geht, habe ich zugesagt. Erscheinen wird es vermutlich im Frühjahr 2021. Lasst Euch überraschen.

Seit August 2019 podcaste ich wieder als Co-Host im Podcast LibreZoom. Podcasting hat mir echt gefehlt. Mir fällt gerade auf, dass ich das noch nie im Blog thematisiert habe. Das werde ich nachholen.

Mir hat es auf den Chemnitzer Linux-Tagen so gut gefallen, dass ich mich im nächsten Jahr wieder dorthin begeben werde. Hinter den Links verstecken sich die Videobeweise und "Folien" zu den beiden Vorträgen, die ich gehalten habe: Linux-Überblick für Einsteiger und Taskwarrior – Aufgabenverwaltung auf der Kommandozeile.

Apropos Taskwarrior, ich habe das Kernteam verlassen, Goodbye Taskwarrior.

Da es in 2019 keine OpenRheinRuhr gab, war ich noch auf der FrOSCon. OpenRheinRuhr ist für mich als gebürtigem Ruhrie einfach Pflicht ... Ach ja, dort habe ich einen sehr gut besuchten Workshop über reguläre Ausdrücke gegeben, ohne Videobeweis, aber mit "Folien" unter Einführung in Reguläre Ausdrücke .

Update zu: E-Mail ist tot ...

gedanken

Nachtrag am 7.10.2019, aufgrund von Missverständnissen: Der Titel ist ironisch gemeint. Natürlich denke ich nicht, dass E-Mail tot ist, ganz im Gegenteil. Ich schreibe das nur für die Proponenten, um die Absurdität zu demonstrieren. Wir versuchen ein leidlich gut funktionierendes Tool, was zugegebener Massen in die Jahre gekomme ist, durch 20 oder 30 oder noch mehr andere Tools zu ersetzen.

Es haben sich seit dem letzten Posting zu dem Thema Veränderungen ergeben (hier in kursiv).

Es ändert sich leider nicht, dass ich pro Chattool immer nur eine handvoll Personen habe, die es mit mir zusammen benutzen.

Nutze ich:
  • Keybase
  • Matrix
  • Slack
  • SMS
  • Telegram
  • Threema
  • WhatsApp
  • Wire
  • XMPP

Nur dienstlich:

  • Skype for Business
  • WebEx
  • Zoom

Nutze ich nicht (mehr):

  • appear.in
  • Duo
  • Facetime
  • Hangouts
  • Mattermost
  • Nextcloud Talk
  • Rocket Chat
  • Signal
  • Skype

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

Hiring DevOps ...

gedanken

Auf den diesjährigen DevOpsDays Zürich habe ich an einer Open-Space-Session mit dem Thema "Hiring DevOps" teilgenommen, die ich hoch interessant fand.

Die Gruppe war klein, aber gut durchmischt:

  • Zwei Recruiter
  • Zwei Personen, die gerade einen DevOps-Job angetreten haben bzw. antreten werden
  • Zwei Personen, die einen DevOps-Job suchen
  • Zwei Personen, die gerade DevOps-Personen suchen
  • Und eine Person, die aus reinem Interesse dabei war

Für mich sehr interessant war, dass die Recruiter wirklich nach Produkten suchen und nicht nach "Mindset". Ja, ich weiss, eine Suche nach Mindset ist nur sehr schwer machbar, aber niemand sagt, dass es leicht ist.

"Search for talent, hire for attitude, train for skills."

Noch interessanter ist, dass sie Personen suchen, die topaktuelle Entwicklungsmethoden einsetzen und Incentives anbieten, von denen man erst den Staub pusten muss.

"Flexible Arbeitszeiten"? Wirklich? Wir sind in 2019, das ist die Normalität. Klar, der Betrieb muss sichergestellt werden.

Mir wurde die Frage gestellt, was für mich Incentives wären. Das hat mich noch ein wenig beschäftigt. Wenn ich "wünsch Dir was" spielen dürfte, wären die folgenden Punkte interessant:

  • Arbeiten mit topaktueller Technologie
  • Freie Wahl des Betriebssystems
  • Lokale Adminrechte
  • Zugriff auf das Internet
  • Fokus auf Free/Libre Open Source Software (FLOSS)
  • Ausbildungsbudget
  • Open-Source-Konferenzen und andere Kongresse
    • Einsicht, dass sie an Wochenenden stattfinden
    • Budget für Reise und Unterkunft
    • Bonus: Unterstützung bei der Vortragsvorbereitung
    • Letzteres ist auch eine gute Gelegenheit, sich als Arbeitgeber zu präsentieren
  • Angemessene Bezahlung
  • Halbtax (BahnCard 50) oder Generalabonnement (BahnCard 100)
  • Möglichkeit für Homeoffice, gerne ein oder zwei feste Tage in der Woche (Austausch in der Firma ist wichtig)
  • Autonomie
  • Kultur, in der ich nicht um Erlaubnis fragen muss, wenn ich ein Fachbuch bestellen möchte
  • "Engineering-Time", ein Teil der Arbeitszeit sollte dazu verwendet werden dürfen neue Technologien zu evaluieren und bei Bedarf einzusetzen

Mir ist Karriere nicht so wichtig, Arbeitsinhalte interessieren mich mehr.

Disclaimer: Mein jetziger Job bietet nicht alle diese Möglichkeiten.

Lebenszeichen ...

gedanken Hier habe ich schon länger nichts mehr geschrieben, das tut mir leid.

Das Blog ist nicht tot, es pausiert nur ein wenig!

Ich habe gerade relativ viel "um die Ohren".

Kommt Zeit, kommt neuer Artikel ...

Vorsätze 2019 ...

gedanken ... habe ich nicht.

Ich setze mir immer den Vorsatz, keine weiteren Vorsätze zu haben.

Allerdings habe ich Ziele und die sind unabhängig von Silvester oder dem Jahreswechsel. Beim Durchsuchen dieses Blogs ist mir aufgefallen, dass ich das noch nie hier im Blog thematisiert habe. Bis jetzt habe ich das nur in Vorträgen zum Zeitmanagement erwähnt.

Die Idee mit den Zielen ist auch nicht von mir, die habe ich aus dem Buch Zeitmanagement für Systemadministratoren.

Die Idee ist es Ziele zu haben und diese auch aufzuschreiben. Wie wichtig aufschreiben ist, seht Ihr in dieser Infografik. Ziele geben Leitplanken vor und helfen, Chancen zu erkennen, wenn sie sich bieten.

Gemäss Limoncelli ist es sinnvoll, sich Ziele getrennt für Beruf und Privat zu setzen und diese kurz, mittel- und langfristig anzulegen.

So setze ich mir Ziele für 1 Monat, 1 Jahr und 5 Jahre und überarbeite alle Ziele jeden Monat.

Ein berufliches Ziel könnte sein, sich in ein bestimmtes Themengebiet einzuarbeiten oder eine bestimmte Position zu erreichen.

Ein privates Ziel könnte sein, einen bestimmten Sport zu erlernen oder mit einem bestimmten Hobby etwas zu machen.

Mir hilft das sehr.

Mein 2018, die positive Seite ...

gedanken Das Jahr 2018 war ein Arschloch, um es einmal so deutlich zu sagen. Ich werde die negativen Aspekte nicht hier im Blog diskutieren. Aus Gründen der Selbsthygiene ist es auch wichtig, einmal auf die positiven Dinge, die in 2018 passiert sind, zu schauen und da gab es glücklicherweise ein paar.

Im Job war es mehr als anstrengend, aber es ist auch sehr gut gelaufen. Die Anstrengungen haben sich gelohnt und ich bin befördert worden: Es ist nur ein bankinterner Titel, für den es auch nicht mehr Gehalt gab, aber Silvia ist jetzt besser versorgt, falls mir etwas passieren sollte.

Mein Auszubildender - Systemtechniker, das entspricht dem Fachinformatiker Systemintegration in Deutschland - hat seine Ausbildung bestanden und wir konnten ihn glücklicherweise übernehmen, was mich riesig freut.

Inhaltlich durfte ich mich neben anderen Dingen insbesondere mit OpenShift, Linux on Azure und dem Precision Time Protocol auseinandersetzen. Das sind allesamt spannende Themen.

Seit Mitte letzten Jahres haben wir ein neues Familienmitglied, Frieda ist ein Shar-Pei-Mischling, die sich nach anfänglichen Schwierigkeiten wunderbar bei uns eingelebt hat. Scooby, unser Shar-Pei-Rüde hat sie glücklicherweise adoptiert. Sie muss noch viel lernen, aber es geht stetig vorwärts.

Nun bin ich auch noch 50 geworden und habe die "werberelevante Zielgruppe" (14-49) verlassen und gehöre ganz offiziell zu den alten Säcken.

Nach der problemlos verlaufenen Augenoperation benötige ich keine Brille mehr, um in die Ferne zu gucken, dafür ist es soweit, dass ich eine Lesebrille benötige. Tatsächlich war das letztere der Grund, über das Lasern nachzudenken, da ich weder mit zwei Brillen noch mit einer Gleitsichtbrille leben wollte. Vermutlich hätte ich mich an zwei Brillen sogar gewöhnen können. Die meisten Tage komme ich jetzt komplett ohne Brille zurecht.

Tja und zuletzt ist auch die fünfte Auflage unseres Adminbuchs erschienen, ich hätte am Anfang nicht gedacht, dass das ein solcher Dauerbrenner wird.

Insgesamt habe ich meine Engagements sehr zurückgefahren, das drückt sich unter anderem dadurch aus, dass ich nur zwei Veranstaltungen besucht habe, nämlich die FOSDEM und die OpenRheinRuhr. Auf dem Level werde ich auch 2019 weitermachen und statt der FOSDEM erstmalig die Chemnitzer Linuxtage besuchen, ich freue mich sehr darauf.

Finanzen an Open-Source-Projekte ...

gedanken Ich höre jetzt immer häufiger von Open-Source-Projekten einen Satz wie "Wenn Dir unsere Software hilft, dann spende uns Geld."

Tatsächlich frage ich mich, wie ich das machen soll. Wie soll man aus dem Wust an Open-Source-Projekten die zu unterstützenden auswählen? Auch, wenn ich nicht schlecht verdiene, kann ich keinesfalls alle Projekte unterstützen.

Mitglied bin ich bei der Open Source Initiative, der Free Software Foundation Europe und "Individual Supporter" der Linux Foundation.

Auf meinen Servern sind rund 1000 Pakete installiert, auf meinem Desktopsystem etwa 2500 Pakete, dazu kommen noch Android Apps und Software, die nicht pakettiert ist. Nahezu alle Software, die installiert ist, benutze ich auch.

Mein Ansatz ist da eher, dass ich mich neben den Mitgliedsschaften selber für Free/Libre Open Source Software zu engagieren. Dazu gehört insbesondere, meine Erzeugnisse unter freie Lizenzen zu stellen: Für Software verwende ich die MIT-Lizenz und für den Rest CC-BY.

Wie haltet Ihr das?

Lebenszeichen ...

gedanken So. In den letzten Wochen ist sehr viel passiert, was dazu führte, dass es hier im Blog – bis auf die Antwort auf Kommentare – Funkstille war.

Das wird sich jetzt hoffentlich wieder ändern.

E-Mail ist tot ...

gedanken ... stattdessen nutzen wir mit jeweils einer handvoll Personen unterschiedliche Kommunikationslösungen.

Da sammelt sich ganz schön etwas an, selbst wenn man "Soziale Netzwerke" (bewusst in Anführungszeichen), aussen vor lässt.

Dann wundern wir uns, dass die Akkus unserer not-so-smart-Phones nicht so lange halten, wie wir es gerne hätten.

Nutze ich:
  • appear.in
  • Keybase
  • Matrix via Riot
  • Mattermost
  • Nextcloud Talk
  • Rocket Chat
  • Slack
  • SMS
  • Telegram
  • Threema
  • WhatsApp
  • Zoom

Nur dienstlich:
  • Facetime
  • Skype for Business
  • WebEx

Nutze ich nicht (mehr):
  • Duo
  • Hangouts
  • Jabber
  • Signal
  • Skype

Vermutlich ist das noch nicht einmal vollständig.

DevOps ...

gedanken Alex Lichtenberger von Pontine hatte mich gefragt, ob ich einen Artikel zu devops.ch beisteuern könnte und ich habe "selbstverständlich" zugestimmt. Apropos zugestimmt: devops.ch ist ständig auf der Suche nach neuen Autoren und frischen Ideen. (Und nein, ich bekomme von der Firma nichts dafür, dass ich das erwähne).

Wenn man Systemadministrator aus Überzeugung sein kann, dann bin ich das wohl. Mich interessiert schon immer die Sysadmin-Kultur vom pubertären "Ich bin root, ich darf das!" bis hin zu professionellem Umgang mit dem Thema. Für unser Buch durfte ich das Kapitel "Der Administrator" beisteuern, was sich grosser Beliebtheit erfreut.

Da lag es nahe, DevOps einmal aus der Sicht eines Systemadministrators zu beleuchten. Ich bin für konstruktives Feedback dankbar.

Basis des Artikels ist übrigens die erste Hälfte des Vortrags zu Praktische Administration - Das Drumherum, den ich im letzten Jahr auf der OpenRheinRuhr und dem LinuxDay halten durfte.

Schön, aber ...

gedanken Momentan häufen sich die Anfragen nach Artikeln oder Vorträgen oder Tests bei mir.

Danke!

Ich freue mich riesig darüber, dass Ihr meine Meinung für so interessant haltet, dass Ihr sie hören oder veröffentlichen wollt. Aber leider werde ich wenigstens bis Ende Juni nichts mehr zusätzlich annehmen können. Die Dinge, die ich zugesagt habe, erfülle ich gerne und hoffentlich auch gut, aber mehr geht im Moment nicht.

Da hoffe ich einmal auf Euer Verständnis.

Das Open-Source-Dilemma ...

gedanken Wenn man - wie beispielsweise ich - sehr (sehr) viel Open-Source-Software benutzt, kommt man irgendwann zu dem Punkt, dass man auch selber etwas beitragen möchte. Das ist viel leichter als man gemeinhin denkt. Aus diesem Grund habe ich im letzten Jahr auf der OpenRheinRuhr einen dazu passenden Vortrag gehalten.

Hier sind die Folien dazu (JavaScript):



Es gibt da leider zwei Dilemmata:

Aus Sicht des potentiellen Unterstützers: Gerade meine Fähigkeiten werden in dem Projekt, dass ich gerne unterstützen möchte, nicht benötigt. Gut, dann kann man sich immer noch in einem anderen Projekt engagieren, nur da dann leider nicht mit so viel Herzblut. Aber, wie im Vortrag erwähnt, es lohnt sich immer, Werbung für das Lieblingsprojekt zu machen.

Ärgerlich hier ist, dass man darüber nur sehr bedingt (kaum) Anerkennung bekommt und gerade diese Anerkennung eine der grössten Triebfedern ist.

Aus Sicht des Projektes ist es umgekehrt leider häufig so, dass gerade das eigene Projekt nicht so viel Liebe ab bekommt, wie man gerne hätte oder dass die gebrauchten Fähigkeiten so speziell sind, dass nur wenige Menschen beitragen können. Da ist dann leider auch schwierig, die eigenen Qualitätsmassstäbe herunter zu schrauben, um mehr Unterstützer zu bekommen.

Die Alternative wäre, jeden beitragen zu lassen und dann als Qualitätsverwalter die Leute in die richtige Richtung zu stossen. Das birgt wiederum die Gefahr, dass es mir dann irgendwie selber keinen Spass mehr macht.

Was also tun? Stabile Seitenlage?

Ich habe dafür keine Lösung, zumindest keine gute, die alle zufrieden stellt. Ich selber nutze privat (fast) ausschliesslich Open-Source-Software, kann mich aber "nur" in drei Projekten engagieren, obwohl es alle anderen auch verdient hätten.

Wenn Ihr Vorschläge und Ideen habt, schreibt sie gerne in die Kommentare.

Was würdet Ihr tun?

gedanken Mich hat die Episode des Filterblase-Podcasts zur Zukunft der Arbeit ziemlich verblüfft, weil ich dachte, dass Menschen, die sich mit bedingungslosem Grundeinkommen und der Zukunft der Arbeit beschäftigen, eine Idee davon haben, was sie tun würden, wenn sie nicht mehr arbeiten müssten.

Da Blogs ja tot sind und dementsprechend Blogparaden und Trackbacks out, werde ich "natürlich" nicht dazu aufrufen, so etwas zu machen.

Dennoch interessieren mich Antworten auf die Frage:

Was würdet Ihr machen, wenn Eure Grundbedürfnisse - Kleidung, Essen, Trinken, Internet, ... - erfüllt wären und Ihr nicht mehr arbeiten müsstet?

Wenn es sich wirtschaftlich darstellen liesse, würde ich gerne Computerunterricht für sozial schwächere Menschen geben und ich würde ihnen Linux beibringen. Gerne würde ich mich auch mehr in anderen gemeinnützigen Organisationen engagieren und dort mein Know-How zur Verfügung stellen.

Vorratsdatenspeicherung ...

gedanken Kürzlich habe ich mich mit einem durchweg intelligenten Bekannten über Vorratsdatenspeicherung unterhalten. Er war der Meinung, dass man alles unternehmen müsste, um jeden einzelnen Toten zu verhindern.

Ich habe versucht, ihm zu erklären, dass über die Verursacher der letzten Anschläge im Vorfeld schon alles bekannt war, dass es aber an Kompetenzgerangel und schlechter personeller Ausstattung der Polizei gelegen hätte, dass nicht die richtigen Schlüsse gezogen wurden oder gezogen werden konnten.

Er wollte sich nicht auf diese Argumentation einlassen.

Als ich ihm erzählte, dass die Suche nach Terroristen einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht und dass man mit Vorratsdatenspeicherung nur den Heuhaufen grösser macht, konnte er das auch nicht nachvollziehen.

Anscheinend ist es auch schwierig, einzusehen, dass Videoüberwachung und Vorratsdatenspeicherung maximal bei der Aufklärung nach der Tat hilft und nichts verhindert, wie gerade auch Paris, London und Madrid gezeigt haben.

Womit ich ihn aber ins Nachdenken gebracht habe, war folgendes:

Wenn es wirklich um die Vermeidung von Toten gehen würde, sollten wir im Strassenverkehr anfangen. Es ist erwiesen, dass ein generelles, niedriges Tempolimit zu weniger tötlichen Unfällen führt. Das gleiche gilt für eine Lichtpflicht, die auch am Tag gilt.


Das möchte nur niemand, weil es die eigene "Freiheit" einschränkt ... die Autobahn ist eben ein rechtsfreier Raum (Ironie ist beabsichtigt).

LTE um jeden Preis ...

gedanken Mobile Geräte sind ja manchmal schon blöd.

Nur, weil ich auswählen kann, dass ich bevorzugt LTE verwende, heisst es nicht, dass das die beste Wahl ist. LTE mit noch nicht einmal einem "Balken" Empfang ist in jedem Fall schlechter als UMTS. "Intelligenten Geräten" würde ich zutrauen, das Netz nach Empfangsstärke auszuwählen und festzustellen, dass volle Empfangsstärke UMTS deutlich besser als LTE ist.