Skip to content

Wie ich Ende 2019 arbeite (Client)

Dieser Artikel ist ein Update des letztjährigen Artikels zu Wie ich arbeite (Client). Er steht in der Tradition der Artikelreihe, die von Matthias Mees begründet wurde, hier sein Update für 2019.

Auf dem Client hat sich eine Menge mehr getan als auf dem Server.

Hardware

Bei den Diensten, die ich nutze, bemühe ich mich immer stärker um Zwei-Faktor-Authentisierung. Dabei geht darum neben dem Faktor "Wissen" (Passwort) auch den Faktor "Besitz" mit einzubeziehen. Dafür habe ich mir insbesondere den Yubikey 5 NFC gekauft. Da das leider nicht mit allen Maschinen funktioniert, mit denen ich arbeite, nutze ich für alles andere die Android-Software andOTP, die es bei F-Droid und auch im Google Playstore gibt.

Für mein altes geschrottetes Sony XPeria Tablet Z4 habe ich im Samsung Galaxy Tab S5e (mit Bookcover) ein Neues Tablet gefunden.

Das Nokia 7 Plus war Software-technisch eines der besten Geräte, was ich bisher hatte, von Seiten Hardware war es aber eine Katastrophe. Es wurde im Herbst Durch ein Fairphone 3 ersetzt. Es ist noch nicht 100% fair, wie der Hersteller zugibt, aber auf dem Weg dorthin.

Damit waren und sind meine "daily driver":

  • Fairphone 3
  • Samsung Galaxy Tab S5e
  • Amazfit Bip
  • Dell Latitude E7450 mit Fedora 31 (habe ich nicht immer dabei)
  • iPhone 8 plus (wenn ich Bereitschaft habe)

Das Notebook wird im April vier Jahre alt und eigentlich hätte ich gerne etwas neues, aber es funktioniert noch zu gut. :-)

Wer sich für die anderen technischen Geräte bei uns interessiert, wird auf der Technikseite im Blog fündig.

Software

Web

Von Rainloop bin ich wieder zurück auf Roundcube gewechselt. Rainloop kommt nicht mit vielen Ordnern und grossen Sieve-Filtern zurecht. Ausserdem gefällt mir das neue Design richtig gut.

Als IRC-Client nutze ich The Lounge via Docker und bin sehr zufrieden damit.

Meine Bookmarks hoste ich mit Shaarli jetzt auch endlich selber. Es gibt einige Apps, die das unterstützen.

Die norwegische App yr zeigt mir das internationale Wetter. Für die Schweiz macht Meteo Swiss einen guten Job.

Android

Nachdem ich gemerkt habe, dass ich das Killerfeature von PocketCasts, nämlich die Synchronisierung zwischen verschiedenen Geräten, so gut wie nie genutzt habe, bin ich zu AntennaPod. Es gab eine kurze Zeit der Umgewöhnung, aber mittlerweile bin ich sehr zufrieden.

Ich benutze keinen Friendica-Client und auch keinen Feedreader mehr ...

Mailclient bleibt K-9 Mail, aber die Synchronisation ist ausgeschaltet.

Neu ist, dass ich als Aufgabenverwaltung Todoist benutze, daher ist auch die passende App auf dem Handy und dem Tablet installiert.

Da sich OsmAnd im länderübergreifenden Routing schwer tut, setze ich jetzt auf Magic Earth, die auch mit (offline) OpenStreetMap-Karten arbeiten. Fun Fact: Das Tool wird hier "um die Ecke" entwickelt.

Netguard blockt mir als konfigurierbarer Paketfilter reichlich Tracker weg ...

iOS

Nutze ich gar nicht mehr. Das Diensthandy habe ich auf mein privates Handy weitergeleitet.

Linux

Das aktuelle Desktop-Environment ist nach einem kurzen Ausflug zu XFCE mittlerweile Gnome, was von Fedora echt am besten unterstützt wird.

VS Codium hat bei mir Visual Studio Code abgelöst.

Von Powerline bin ich Zurück auf Liquidprompt gewechselt.

Mails und Kalender mache ich neu mit Evolution.

Suchmaschine

Mach Qwant habe ich einen kurzen Ausflug zu searx unternommen, der leider durch Limitierungen der API nicht so erfolgreich war. Mittlerweile bin ich zurück bei DuckDuckGo.

Kommunikation

Ich habe XMPP (Jabber) wieder entdeckt und auch Menschen im meinem Bekanntenkreis, die das nutzen. Unter Android setze ich Conversations und unter Linux Dino als Clients ein.

Neben Matrix setze ich auf Wire als Messenger.

Wie ich Ende 2019 arbeite (Infrastruktur)

Dieser Artikel ist ein Update des letztjährigen Artikels zu Wie ich arbeite (Infrastruktur).

Neben der Aktualisierung, mittlerweile Fedora 31 und CentOS 7.7, sowie PHP 7.3, hat der Webserver eine Aufrüstung erfahren. Es ist mittlerweile ein RS 4000 von Netcup, die Nextcloud-Instanz wird gut genutzt.

Der Kommunikationsserver hostet auch eine Instanz von The Lounge, einem webbasierten IRC-Client.

Weil mich die Statistiken eh nicht interessiert haben, habe ich in der Zwischenzeit auch Matomo entfernt.

Beim Rest hat sich nichts verändert.

Wechsel auf Todoist

Nach meinem Abschied aus dem Taskwarrior-Team habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Lösung zur Verwaltung von Aufgaben gemacht.

Die neue Lösung sollte vor allem Features haben, die ich in Taskwarrior vermisse. Die grosse Herausforderung dabei ist, dass Taskwarrior so unglaublich viele Funktionen hat, die einem die Aufgabenverwaltung erleichtern.

Wir sind zwei Features, die Taskwarrior nicht hatte, besonders wichtig: Eine App für Android (und iOS wegen Diensthandy) und eine Möglichkeit, die Lösung durch einen Proxy im Büro nutzen zu können, das bedeutet es braucht eine Web-Anwendung.

"Getestet" habe ich die unten stehenden Lösungen. Das "Getestet" ist in Anführungszeichen, weil ich mir alles nur kurz angeschaut habe. Ein echter Test wäre es erst gewesen, wenn ich sie wenigstens einen Monat lang benutzt hätte.

Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, ist nicht eine FLOSS-Lösung dabei. Das liegt daran, dass ich keine gefunden habe. Wenn Ihr Leser welche kennt, freue ich mich auf Kommentare.

Wie schon geschrieben, habe ich lange nicht alle Features getestet, aber nach einem ersten Durchgang blieben nur Quire und Todoist übrig. Das Business-Modell von Quire war mir zu schwammig, also ist es Todoist geworden.

Und ja, es ist ein fremd gehosteter Dienst, für den ich Geld bezahle. Bei allen Vorbehalten gegen fremd gehostete Dienste, gab es ein paar Gründe, die für mich ausreichend waren, es mit Todoist zu versuchen.

  • Die Firma hinter Todoist, nämlich Doist existiert schon einige Jahre.
  • Das Business-Modell funktioniert bei mehr als 20 Millionen Kunden (ich finde leider die Quelle nicht mehr).
  • Es ist keine amerikanische Firma.
  • Fast schon der wichtigste Punkt: Ich kenne einige Leute, die Todoist schon seit Jahren benutzen und deren Urteil ich vertraue.

Ein wenig Magenschmerzen macht mir, dass meine Daten auf fremden Servern liegen. Aber, da ich jetzt schon weiss, dass das nächste Jahr, wenn nicht sogar die nächsten Jahre, deutlich herausfordender werden als die bisherigen, muss eine verlässliche und vor allem überall funktionierende Lösung her.

Mein Premium-Account läuft ein Jahr, ich werde also in nächster Zeit öfter einmal darüber berichten, wie mein Workflow mit Todoist aussieht und wie er sich von dem bisherigen Workflow mit Taskwarrior unterscheidet.

Das Blog hat jetzt neu eine Kategorie Todoist, in der sich die Artikel zum Thema befinden. Wer mag kann auch den Tags selbstmanagement oder todoist folgen.

Affiliate Link: Wer sich über diesen Link - https://todoist.com/r/dirk_deimeke_kesjzn - entscheidet, einen Premium-Account abzuschliessen, spendiert mir zwei Gratismonate Premium.

Goodbye Taskwarrior ...

taskwarrior Nach über acht Jahren im Team ist es für mich an der Zeit, mich von der GothenburgBitFactory zu verabschieden. Es war eine schöne Zeit und ich habe viel, sogar sehr viel gelernt.

Der Hauptgrund dafür ist, dass das Projekt Taskwarrior in der stabilen Seitenlage ist und es seit fast vier Jahren kein neues Release mehr gab. Ich bin einfach auch müde geworden, mich bei den Teammitgliedern nach Lebenszeichen zu erkundigen.

Die Stagnation ist unter anderem damit zu erklären, dass das es zu wenig Leute gibt, die bereit oder in der Lage sind, inhaltlich mit Code beizutragen.

Anders als bei Taskwarrior, geht es bei Timewarrior gut vorwärts, Thomas leistet da einen hervorragenden Job.

Vermutlich werde ich Taskwarrior noch weiter benutzen, ich habe mich sehr an Features gewöhnt, die das Tool als Alleinstellungsmerkmale bietet. Aber ich bin parallel auf der Suche, nach einem neuen Aufgabenverwaltungswerkzeug (schönes Wort).

Bloggeburtstag Nummer 14 ...

Stell Dir vor es ist Bloggeburtstag und niemand geht hin. ;-)

Gestern wurde "Dirks Logbuch" 14 Jahre alt, es hat sich in diesen 14 Jahren eine Menge innerhalb und ausserhalb des Blogs getan. Damit meine ich nicht nur die Betriebssysteme, Datenbanken und PHP-Versionen, die das Blog in der Zwwischenzeit gesehen hat - natürlich hat sich auch die Blogsoftware verändert.

Anfänglich habe ich einmal jeden Tag einen Beitrag veröffentlicht, das habe ich sehr lange beibehalten können, allerdings waren die Inhalte auch entsprechend, nun ja, flach ... (mit wenigen Ausnahmen).

Mittlerweile ist die einzige Konstante der (fast) jeden Freitag erscheinende Linkdump.

Ich würde gerne wieder mehr im Blog machen, komme nur leider aufgrund anderer Prioritäten nicht dazu. Vielleicht ändert sich das auch noch einmal. Ich habe viele Ideen, muss sie nur einfach auch umsetzen.

Danke Euch Lesern, dass Ihr das Blog und damit auch mich so lange schon begleitet. Ich mag den Austausch mit Euch sehr, weshalb die Kommentarfunktion auch so unbeschränkt wie möglich betrieben wird.

Region Settings ...

fedora Das bezieht sich jetzt nicht nur auf XFCE, aber da ist es mir aufgefallen ...

XFCE bietet keinen Dialog, um die Region-Settings anzupassen, ich habe gerne mein System in Englisch und die Regionaleinstellungen auf Deutsch oder der Schweizer Variante von Deutsch (Uhrzeit im 24 Stunden Format, Dezimaltrenner, ...).

Die Einstellungen kann man in der Datei /etc/locale.conf vornehmen, standardmässig ist nur die erste Zeile gesetzt:

LANG="en_US.UTF-8"
LC_COLLATE="de_CH.UTF-8"
LC_CTYPE="de_CH.UTF-8"
LC_TIME="de_CH.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_CH.UTF-8"
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"


Weitere Informationen dazu gibt es unter System Locale and Keyboard Configuration.

Da ich das nur auf Desktop-Systemen so mache, bin ich noch nie darüber gestolpert.

Nextcloud-Client unter XFCE ...

fedora Ich habe den Nextcloud-Client aus den Fedora-Repositories installiert, Fedora liefert Version 2.5.2 aus.

Leider musste ich nach jedem Neustart den Login und das Passwort für die drei Accounts, die ich synchronisiere, neu eingeben, was ziemlich nervig ist.

Das Paket libgnome-keyring schafft da Abhilfe.
$ sudo dnf install libgnome-keyring

Neues Tablet ...

android Seit dem 30. April besitze ich ein neues Tablet, es ist ein Samsung Galaxy Tab S5e mit Book Cover Keyboard (ich habe leider keinen Link dazu auf den offiziellen Seiten) geworden.

Interessant, dass es knapp 14 Monate gedauert hat, ein Ersatz für mein altes Tablet zu finden, Details zum Verlust des alten Tablets hier. Wider Erwarten ist es doch ein Samsung Tablet geworden. Der Markt für Android Tablets mit Displays um 10 Zoll oder grösser ist halt relativ beschränkt.

Die Zeit habe ich mit einem iPad Pro (12.9 Zoll, 2. Generation), was mir gute Dienste geleistet hat, aber sehr einschränkend ist, wenn man die Freiheit unter Android gewohnt ist. So lassen sich aufgrund von Restriktionen im Apple Store beispielsweise keine Plugins in Firefox installieren oder Firefox als Default-Browser des Systems nutzen.

Das User Interface des Tablets ist ... nun ja ... bunt und sehr gewöhungsbedürftig. Das Display ist klasse und gestochen scharf. Die Tastatur ist unerwartet gut, ich muss nur noch meine grossen Hände trainineren, damit umzugehen, aber das Tippen geht - mit gelegentlichen falschen Tastendrücken - gut "von der Hand".

Die Grösse des Geräts ist prima, aber das Gewicht ist gefühlt höher als ich gedacht habe.

(Ich finde gerade spannend, dass mein Tablet mit Tastatur, mein Handy und meine "not so smart" Watch in Summe weniger kosten als das Handy eines Arbeitskollegen).

Zurück auf liquidprompt ...

linux Nachdem ich jetzt rund 1,5 Jahre Powerline genutzt habe, bin ich mit der Neuinstallation zurück auf Liquidprompt gewechselt.

Es gibt drei Gründe dafür: Zum Einen ist Liquidprompt deutlich schneller als Powerline und das merke ich sofort. Zum Anderen merkt man Powerline an, dass es "eigentlich" für die ZSH gemacht wurde und die Bash, na ja, rudimentärer unterstützt wird, weil sie vermutlich deutlich weniger Möglichkeiten für den Prompt bietet als ZSH. Weiterhin ist die Konfiguration deutlich einfacher ...

Wermutstropfen ist, dass das Projekt Liquidprompt nur sehr langsam bis gar nicht weiterentwickelt wird. Die ältesten nicht gelösten "Issues" sind knapp sieben Jahre alt.

Aber es tut seinen Job und das sogar sehr schnell und gut.

Fedora 30 ...

fedora Trotz der wirklich guten Erfahrungen, die ich mit dem Update von Fedora gemacht habe, habe ich mit der Version 30 - "aus Gründen" - eine komplette Neuinstallation gemacht.

Neben der "Datenhygiene" war dieses Mal der Grund, dass ich das Desktop Environment von KDE nach XFCE gewechselt habe.

Einer der Hauptgründe ist, dass ich kaum KDE-eigene Programme genutzt habe und gefühlt jede Tastenkombination mit einer Funktion belegt ist. XFCE ist deutlich schlanker, was die Menge der mit installierten Software betrifft und der weitgehende Verzicht auf Desktop Effekte macht die Arbeit gefühlt schneller.

Ich will nicht verhehlen, dass ich verärgert darüber bin, dass sich bei Borgbackup ein alter Fehler eingeschlichen hat, interessanterweise hat die Installation via pip in einem "Virtual Environment" auch nicht funktioniert. Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich einen Bugreport erstellen.

Am Rande bemerkt, bei Linux ist so etwas relativ leicht machbar.

devLUG ...

linux

Diesen Beitrag möchte ich gerne einmal nutzen, um über die devLUG zu informieren.

Die devLUG ist eine deutschsprachige "virtuelle" Linux User Group mit realen Menschen (deshalb ist das "virtuell" in Anführungszeichen).

Das Ziel der devLUG ist die Erstellung, Verbreitung und Förderung von Free/Libre Open Source Software (kurz FLOSS), insbesondere aber nicht ausschliesslich im Zusammenhang mit Linux­basierenden Betriebssystemen und Distributionen.

Um dieses Ziel zu erreichen, bedient sich der Verein moderner Kommunikationsmittel, die auf Verbindungen über das Internet basieren.

Wir sind in der devLUG an einen Punkt gekommen, ernsthaft über eine Vereinsgründung nachzudenken. Ohne die Gründung kommt es immer wieder zu Situationen in denen es aus verschiedenen auch rechtlichen Gründen nicht weitergeht.

Selbstverständlich bringt die Gründung eines - vielleicht sogar gemeinnützigen - eingetragenen Vereins einige Nachteile mit sich, jedoch denken wir, dass die Vorteile für die devLUG überwiegen.

Die "Aktiven" unter uns haben sich schon mal Gedanken gemacht, was sie in der devLUG sehen und was das Ziel sein soll.

Aktivitäten rund um Linux und FLOSS (Free/Libre Open Source Software), Nutzung von digitalen Möglichkeiten zur Kommunikation, Aktivitäten können Workshops, Anleitungen, Hilfe (zur Selbsthilfe), Podcasts, ... sein. Ziel ist es von und miteinander zu lernen, Linux User Groups im deutschsprachigem Raum miteinander zu vernetzen, Synergien zu nutzen, dezentrale Strukturen aufzubauen.

Wir wollen versuchen, uns kleine Ziele zu setzen welche auf virtuellen Stammtischen besprochen werden können. Dies können kleine online Workshops sein oder vieles andere mehr.

Wenn jemand Interesse an der Gründung eines Vereins für die virtuelle Linux User Group hat, kann sich einfach hier melden oder uns im IRC-Kanal #devlug aufFreenode (hinter dem Link verbirgt sich ein Webchat) vorbeischauen.

Einen Stammtisch gibt es auf Freenode in dem angegebenen Kanal, jeweils um 20:30 Uhr und alle zwei Wochen im Wechsel Dienstag / Donnerstag. Die nächsten Termine sind: 30. April, 16. Mai, 28. Mai, 13. Juni. Generell gibt es aber immer jemanden, der im Freenode-Kanal #devlug ansprechbar ist. Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Ein Friendica-Forum wartet ebenfalls auf Euren Besuch.

Matomo entfernt ...

Nach vielen, sehr vielen - ich vermute mehr als zehn - Jahren der Benutzung von Piwik bzw. Matomo habe ich die Installation gelöscht.

Tatsächlich war es so, dass ich schon lange nicht mehr in die Statistiken geschaut habe.

Bei mir hat jede Domain und Subdomain vom Webserver eigene Logfiles, das macht die Fehlersuche deutlich leichter. Ich muss mal schauen, ob ich so etwas wie GoAccess benutze, um die Logs aufzubereiten. Da bin ich mir noch unsicher.

Was benutzt Ihr?

Mein Arbeitsplatz ...

linux

Systemadministrator (aktueller "Jobtitel Senior System Engineer Linux/Unix") bin ich schon relativ lange und so lange ich diesen Job mache, so lange schraube ich und verbessere mein Arbeitssetup.

Das berufliche "Virtual Desktop"-Betriebssystem ist leider Windows, aktuell in der Version 10, via Thin Client, wobei ich bis auf Mailclient und Webbrowser (via SSL Interception Proxy) nur Zugriff auf die Linux- und Solaris-Infrastruktur benötige.

Dafür habe ich sehr vieles ausprobiert. Wir haben einen Remote Desktop mit NoMachine, den ich lange genutzt habe - vor allem, da ich ihn auch über beide Monitore strecken kann - aber so richtig warm geworden bin ich damit nicht. In einem anderen Kontext nutzen wir xrdp und auch X2Go habe ich getestet. Auf der Gegenseite läuft jeweils ein Red Hat Enterprise Linux 7 mit KDE 4 als Desktop (privat bin ich auf Fedora 29 mit KDE Plasma).

Nach allem Hin und Her bin ich mittlerweile bei PuTTY und - falls ich wirklich einmal (sehr selten) Grafik brauche - XMing, das reicht für mich völlig aus.

In PuTTY gibt es vier Settings, die ich jedem empfehlen möchte, der ernsthaft damit arbeitet.

  1. Unter Window / Behaviour habe ich "Full screen und Alt-Enter" gesetzt, damit lässt sich PuTTY in einem rahmenlosen Vollbild-Fenster betreiben.
  2. Unter Window / Selection ist die "Action of mouse buttons" auf "xterm (Right extends, Middle pastes)" gesetzt. Ihr wisst schon ... alter Sack ... Schwierigkeiten umzugewöhnen ... besser es funktioniert so wie auf jedem gewohnten Linux Desktop.
  3. Ebenfalls unter Windows / Selection gibt es den Punkt "Paste to clipboard in RTF as well as plain text" - gerade in Verbindung mit Outlook als Zwangsclient hilft das sehr, formatierte Dinge (inklusive Farben) aus der Shell zu pasten.
  4. Unter Connection / SSH / X11 muss natürlich "Enable X11 forwarding" eingeschaltet sein, sonst wird das nichts mit XMing.

Apropos XMing, das wird über einen Shortcut mit folgenden Parametern gestartet: Xming.exe :0 -clipboard -multiwindow -xkblayout ch -xkbvariant de

Was das ganze Setup aber zu meiner Administrationslösung macht, ist tmux. Meine Konfiguration findet Ihr am Ende das Artikels. Vielleicht erläutere ich sie einmal in einem weiteren Blogposting.

Bis vor kurzem habe ich immer ClusterSSH benutzt, wenn ich auf mehreren Systemen gleiche Befehle ausführen musste. Das hat auch mit XMing super funktioniert, bringt aber eine Inflation an Fenstern mit sich.

Daher bin ich richtig froh, dass ich tmux-xpanes entdeckt habe. Das Tools ist mit einer Fullscreen Terminal-Session via tmux einfach unschlagbar.

Meine zwei Monitore sind jetzt wie folgt aufgeteilt. Der linke Monitor trägt den ganzen Windows-Kram und der rechte eine PuTTY-Session im Fullscreen mit tmux. Das ist für mich perfekt.

# .tmux.conf
# Dirk Deimeke

set -s escape-time 1
set -g base-index 1
setw -g pane-base-index 1

bind r source-file ~/.tmux.conf \; display "Reloaded!"
bind S set-window-option synchronize-panes

bind h select-pane -L
bind j select-pane -D
bind k select-pane -U
bind l select-pane -R

bind -r C-h select-window -t :-
bind -r C-l select-window -t :+

bind -r H resize-pane -L
bind -r J resize-pane -D
bind -r K resize-pane -U
bind -r L resize-pane -R

set -g default-terminal "xterm-256color"

set -g status-fg black

setw -g window-status-fg black
setw -g window-status-bg default
setw -g window-status-attr dim

setw -g window-status-current-fg white
setw -g window-status-current-bg red
setw -g window-status-current-attr bright

set -g pane-border-fg green
set -g pane-border-bg black

set -g pane-active-border-fg white
set -g pane-active-border-bg yellow

set -g message-fg white
set -g message-bg black
set -g message-attr bright

#### COLOUR (Solarized 256)

# default statusbar colors
set-option -g status-bg colour235 #base02
set-option -g status-fg colour136 #yellow
set-option -g status-attr default

# default window title colors
set-window-option -g window-status-fg colour244 #base0
set-window-option -g window-status-bg default
#set-window-option -g window-status-attr dim

# active window title colors
set-window-option -g window-status-current-fg colour166 #orange
set-window-option -g window-status-current-bg default
#set-window-option -g window-status-current-attr bright

# pane border
set-option -g pane-border-fg colour235 #base02
set-option -g pane-active-border-fg colour240 #base01

# message text
set-option -g message-bg colour235 #base02
set-option -g message-fg colour166 #orange

# pane number display
set-option -g display-panes-active-colour colour33 #blue
set-option -g display-panes-colour colour166 #orange

# clock
set-window-option -g clock-mode-colour colour64 #green
 

Vereine, die FLOSS-Dienste hosten ...

Weil ich in der letzten Zeit häufiger mit Menschen darüber diskutiert habe, kommt hier eine kurze Liste von Organisationen, die Dienste auf Basis von FLOSS (Free/Libre Open Source Software) anbieten. Anbieter ohne Impressum habe ich bewusst nicht aufgeführt.

Einer der grössten Vereine ist Framasoft in Frankreich, sie bieten unglaublich viele Dienste an.