Skip to content

25 wichtige Dinge

gedanken

Gestern in einem Buch habe ich eine Geschichte gelesen, die von Warren Buffett sein soll.

Man soll sich eine Liste mit 25 wichtigen Zielen erstellen, die man im Leben erreichen möchte. Wenn man das hat, soll diese Liste nach Wichtigkeit sortiert werden. Die ganze Planung und das ganze Streben soll sich danach an den fünf wichtigsten Zielen ausrichten. Die restlichen 20 Ziele kennzeichnen Dinge, die man unbedingt und aktiv vermeiden sollte, weil sie einen von den fünf wichtigsten Zielen ablenken.

Ich musste sehr schmunzeln, weil ich mich sehr oft dabei ertappe, alles Mögliche zu tun, aber nicht das, was zu wirklich wichtigen Zielen im Leben führt.

Linkdump 16/2022

Nachdem ich den Linkdump für Karfreitag mangels Masse ausfallen lassen musste, habe ich diese Woche wieder ein paar Links für Euch.

Im letzten Jahr habe ich mich von WhatsApp getrennt und ich schaue nicht zurück, Signal - Ein Jahr, das meine Welt veränderte.

Let's talk about Growth, important topic.

Schöner Überblick darüber, wie man Projekte angeht: Best Practices Projekte.

A Personal Digital Reset, I second that approach, cleanup on a regular basis helps to keep everything smooth ...

Ja, mein Reden, das schliesst nicht aus, dass man auch Closed Source Software verwendet, Better when open.

Buch- und Podcastkonsum

gedanken

Pandemiebedingt habe ich meinen Podcastkonsum und dem damit verbundenen Wegfall des Arbeitswegs sehr stark eingeschränkt und mich von reichlich Podcasts getrennt. Nicht, weil ich sie nicht gut finde, sondern, weil mir schlicht die Zeit fehlt bzw. ich mir - ohne Pendeln - nicht die Zeit nehme, sie alle zu hören und daher musste ich da Prioritäten setzen.

Zum Schluss hatte ich ein Backlog von weit über 100 Stunden Podcastepisoden. Ich weiss, dass viele meiner Leser deutlich mehr Podcasts auf der "zu hören"-Liste haben. Mir ist das zu viel und es macht mir auch kein gutes Gefühl, immer vor dem Riesenberg zu stehen.

Jetzt, nachdem viele der Pandemie bedingten Einschränkungen aufgehoben wurden, fahre ich auch wieder häufiger ins Büro. Das ist zum einen natürlich der Probezeit geschuldet, aber zum anderen auch, weil ich gerne unter Menschen bin. Zusätzlich ist es so, dass der neue Arbeitsweg 15 Minuten kürzer ist und ich länger "am Stück" in der S-Bahn sitze.

Das ist entscheidend, weil ich mir in der Pandemie angewöhnt habe, wenigstes 15 Minuten am Tag zu lesen. Damit meine ich nicht nur Sachbücher, nein, vor allem auch Belletristik. Eine Zeit lang habe ich mich in einem "Selbstoptimierungswahn" befunden, den ich jetzt hinter mir gelassen habe. Im Podcast TILpod, den ich zusammen mit Sujeevan Vijayakumaran mache, könnt Ihr mehr über die Hintergründe erfahren. Ja, ich sehe die Ironie auch :-)

Bei aller Liebe zu Podcasts und dem Podcasting merke ich leider, dass das für mich ein "Nebenbeimedium" ist, Bücher, die ich lese, lese ich im Gegenzug ganz bewusst und mache nebenbei nichts anderes. Ich höre zur Unterhaltung auch Hörbücher, aber enttäuschenderweise auch nur nebenbei. Podcasts höre ich 50% schneller und Bücher 25% schneller, das sagt auch schon einiges.

Hier findet Ihr eine Liste der Podcasts, die ich mit AntennaPod abonniert habe (die eigenen Podcasts habe ich nur zur Kontrolle abonniert) und hier findet Ihr die Bücher, die ich gelesen habe, gerade lese oder lesen möchte. Die Leseliste synchronisiere ich auch auf andere Plattformen.

Glances

Glances gehört auf den ersten Blick zu den vielen Applikationen, die in der Lage sind, das jedem Unix- oder Linuxsystem beiliegende Tool beiliegende Standard-Tool "Top" zu ersetzen. Von diesen Tools gibt es sehr viele, wie beispielsweise htop oder atop.

Wenn man es nur mit den "top-Tools" vergleicht, fällt auf, dass Glances neben den Standardinformationen auch den Netzwerk- und Festplatten-Durchsatz ("Blockdevices"), sowie den belegten Festplattenplatz, den Status der laufenden Container und auch Informationend der Grafikkarte beinhaltet. Ihr könnt das auf dem folgenden Screenshot sehen.

Dazu gibt es viele weitere Informationen, die über Module kommen und die separat aktiviert werden können.

$ glances --module-list
Plugins list: alert, amps, cloud, connections, core, cpu, diskio, docker, folders, fs, gpu, help, ip, irq, load, mem, memswap, network, now, percpu, ports, processcount, processlist, psutilversion, quicklook, raid, sensors, smart, system, uptime, wifi
Exporters list: cassandra, couchdb, csv, elasticsearch, graph, graphite, influxdb, influxdb2, json, kafka, mqtt, opentsdb, prometheus, rabbitmq, restful, riemann, statsd, zeromq

Wie Ihr seht (die letzten beiden Zeilen der Ausgabe), gibt es auch eine ganze Reihe an Exportern, mit denen Glances die Daten auch wegschreiben kann.

Der eingebaute Webserver ist ein Feature, das ich ab und zu nutze.

$ glances -w
Glances Web User Interface started on http://0.0.0.0:61208/

Aufgerufen wird das ganze dann über http://localhost:61208

Da hätte ich fast vergessen, den Installationsweg zu beschreiben. Glances ist in vielen Distributionen bereits vorhanden. Ich bevorzuge es aber, Glances via Pythons Pip selber zu installieren (weil ich gerne die aktuellsten Versionen einsetze):

$ python3 -m venv /home/dirk/venv/glances

$ source /home/dirk/venv/glances/bin/activate

$ pip install --upgrade pip

$ pip install --upgrade glances[all]

$ glances --help

$ deactivate

Ja, ich weiss, das --upgrade ist nicht nötig.

Linkdump 14/2022

Klein, aber fein.

Das liest sich so toll, aber es ist ein sehr schmaler Grat, Fehlerkultur – Null Fehler heißt null Verantwortung.

100 ways to slightly improve your life without really trying, I really like a many of the ways: Simple and impactful.

Dafür gibt es viele Gründe, hier sind einmal fünf, 5 Gründe für die Vier-Tage-Woche bei vollem Gehalt.

Linkdump 13/2022

Wow, schon drei Monate von 2022 rum. Hier sind die von mir als lesenswert empfundenen Links der letzten Woche.

Das ist unter anderem ein guter Grund für das Gendern, Felix bringt ein aktuelleres Beispiel, Sprache prägt Bewusstsein.

So werden wir in Zukunft arbeiten - vieles von dem ist einfach richtig.

Ich habe es da mehr mit Routinen und Gewohnheiten, aber die im Artikel erwähnte Methode ist selbstverständlich auch ein Weg, Mit diesem Trick vergisst du Wichtiges nicht mehr so leicht.

7 eindeutige Hinweise, dass Sie ein Vorstellungsgespräch sofort abbrechen sollten - das passiert leider viel zu selbstverständlich, wobei ich erwähnen muss, dass ich noch nie in die Not kam.

Backup-Konzept

Vor ein paar Wochen habe ich beschrieben, wie man sein Backup mit Borgbackup durchführen kann.

Heute soll es einmal darum gehen, sich ein generelles Konzept zu überlegen. Wenn man sich erst die Gedanken macht, wenn Datenverlust droht oder bereits Daten verloren gegangen sind, dann ist es zu spät.

Im Artikel geht es mir vor allem um private Daten.

Um die Klassifizierung der Daten kommt man leider nicht herum. Damit lässt sich feststellen, welche Daten am wichtigsten sind, welche Daten sich wie häufig ändern und wie viel Datenverlust man verkraften kann. Natürlich sollte man sich auch über Restorezeiten Gedanken machen - die gewünschte Restorezeit beeinflusst auch die Art des Backups (Vollbackup, differentielles oder inkrementelles Backup) und selbstverständlich auch die Wahl des Backuptools.

Natürlich kann man sagen, dass man jede Minute ein Backup aller Daten anfertigt, um in jedem Fall auf einen alten Stand zurückzukommen. Dazu darf das Backup nicht länger als eine Minute dauern und man muss ausreichend Speicherplatz vorsehen (und bezahlen).

Die folgenden Daten würde ich bei einer Klassifizierung privater Daten berücksichtigen:
(Ergänzungen sind herzlich willkommen)

  • Das Betriebssystem
  • Die installierten Programme
  • Konfigurationen
  • Dokumente (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, ...)
  • Quelltexte
  • Notizen
  • Skizzen
  • E-Mails
  • Chat-Nachrichten
  • Eingescannte Dokumente
  • Fotos

Für jede der Kategorien sollte man sich überlegen, ob man mit einem Verlust der Daten leben könnte, wie lange die Wiederherstellung der Daten dauern darf, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die Daten wiederzubekommen und wie aktuell die Backups sein müssen.

Ein Beispiel: Fotos lassen sich ohne Backup nicht wiederherstellen, eingescannte Dokumente schon (wenn man das Original noch besitzt), allerdings kostet das vermutlich mehr Zeit als ein Restore der Daten. Dafür belegen Fotos und Scans viel Platz auf dem Backupmedium.

Ein weiteres Beispiel: Wenn ich bei einem erstellten Dokument nur auf ein tägliches Backup zugreifen kann, verliere ich einen Tag, den ich an dem Dokument gearbeitet habe. Je nach Komplexität und Genialität der Dokumente kann das schon sehr viel sein.

Was bedeuten eigentlich Vollbackup, differentielles Backup und inkrementelles Backup?

Ein Vollbackup beinhaltet alle Daten, die gesichert werden sollen und dauert je nach Volumen relativ lange.

Ein differentielles Backup sichert immer die Differenz zum letzten Vollbackup, man braucht also für die Rücksicherung das letzte Vollbackup und das aktuellste differentielle Backup. Je weiter (zeitlich) man sich vom letzten Vollbackup entfernt, desto grösser werden die differentiellen Backups.

Ein inkrementelles Backup sichert immer die Unterschiede zum letzten Backup, das entweder ein Vollbackup oder ein inkrementelles Backup sein kann. Für eine Rücksicherung benötigt man das letzte Vollbackup und alle seitdem angefallenen inkrementellen Backups. Inkrementelle Backups sind in der Regel relativ klein - je nach Häufigkeit der Inkremente - benötigen aber vergleichsweise lange für den Restore.

Die 3-2-1-Regel für Backups:

  • Wenigstens drei Kopien (Backups) der Daten verwenden.
  • Wenigstens zwei verschiedene Speichermedien einsetzen.
  • Wenigstens eine Kopie ausser Haus aufbewahren.

Den letzten Punkt möchte ich besonders herausstreichen. Das Backup sollte in jedem Fall auch nach einem Feuer bei Euch zu Hause und zugreifbar sein. Mit Backups schützen wir uns vor Katastrophen. Feuer ist nur eine davon.

Automatisierung:

Bitte vertraut nicht darauf, dass Ihr immer daran denkt, Euer Backup zu machen. Backups müssen automatisiert ablaufen, damit der "Faktor Mensch" ausgeschaltet werden kann.

Rücksicherung testen:

Es gibt kaum Dinge, die weniger wert sind als ein Backup, auf das man vertraut und auf das nicht mehr zugreifen kann, daher sind Restoretests elementar wichtig.

Bei mir:

Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, mache ich meine Backups mit Borgbackup. Borgbackup macht eine inkrementelle Sicherung ("incremental forever") linkt aber bereits gesicherte Daten in das inkrementelle Backup ein, sodass ich mit jedem Backup einen Zugriff auf alle Daten (Fullbackup) habe.

Das Backup wird bei jedem Runterfahren meines Rechners ("poweroff") ausgeführt.

Die Backups landen auf einer internen zweiten Festplatte, auf dem NAS-Share und via SSH auch auf einer Storagebox bei Hetzner.

Der Schwachpunkt, den ich habe, ist, dass alles mit dem gleichen Tool gesichert wird. Eine der drei Sicherungen werde ich in der nächsten Zeit auf Restic umziehen. Da verliere ich dann zwar die Historie, hätte aber dennoch ein besseres Gefühl.

Linkdump 12/2022

Was ja schon so ein bisschen nervig ist, ist, dass viele Artikel, die ich mit Euch teilen wollte, heute nicht mehr online sind. Das ist ziemlich bescheiden, mir wäre es lieber, wenn die Links stabil blieben.

I like "Living in Fullscreen Mode" a lot, but the other tips are good as well, 5 Ways to Simplify Your Life.

Ab Mitte 40 wird es besser - puh, da habe ich noch einmal Glück gehabt.

Die Reihe ist insgesamt sehr gut, Worktrees Kann ich gut gebrauchen, Die vielfältigen Fähigkeiten von Git, Teil 1.

Wie viel freie Zeit am Tag ist optimal? Ich kann das nur unterschreiben, das "deckt sich mit meinen Unterlagen". ;-)

Ich finde das auch irgendwie doof, respektvoller Umgang hat nur marginal mit der Anrede zu tun. Tatsächlich mag ich es nicht, gesiezt zu werden. Warum siezen so gar nicht mehr zeitgemäß ist.

Notizen

gedanken

In den letzten Wochen und Monaten habe ich mir einmal ausführlicher Gedanken zu Notizen im Allgemeinen gemacht. Um das für mich einmal zu sortieren, habe ich mir überlegt, wie viel Struktur verschiedene Medien benötigen, um sie für Notizen zu nutzen.

Wie immer hier im Blog interessieren mich Eure Meinungen und Gedanken zu dem Thema.

Die Software oder die Geräte, auf die ich verlinke, möchte ich nicht als komplette Liste, sondern als Beispiele verstanden wissen.

Generell schadet Struktur ja nicht, ganz im Gegenteil. Aber, um Gedanken erst einmal festzuhalten, finde ich es wichtig, dass ich einfach das, was ich im Kopf habe, rausschreiben oder skizzieren kann, ohne auf eine bestimmte Form achten zu müssen.

Aus diesem Grund mache ich Notizen in Stichworten und formuliere die Sätze nicht aus. Das hilft mir, Dinge schnell aus dem Kopf zu bekommen. Der Nachteil ist, dass ich die Notizen in jedem Fall nachbearbeiten muss, um sie als Dokumentation für irgendetwas verwenden zu können bzw. um Informationen wiederzufinden.

Ich mache Notizen am liebsten handschriftlich auf einem "E-Note-Taker" im A4-Format, weil es mir neben Notizen auf Papier die grössten Freiheiten lässt. Allerdings spiele ich auch mit dem Gedanken, mir ein Diktiergerät zuzulegen. Da bin ich mir aber noch unsicher, ob es hilfreich für mich ist. Vielleicht teste ich das erst einmal mit dem Mobiltelefon.

Ein Vorteil in "Face2Face-Meetings" ist, dass der hochgeklappte Notebook-Bildschirm keine Barriere aufbaut. Klingt komisch? Ist aber so.

Wenn ich nur das Handy dabei habe, nutze ich Nextcloud Notes, Link in der Übersicht unten.

Aufgearbeitete Notizen landen in Logseq, das ich mittlerweile sehr zu schätzen gelernt habe.

Aber hier folgen jetzt erst einmal die Gedanken zu Struktur.

0% Struktur

  • handschriftliche Notizen / Skizzen
  • Sprachnotizen

25% Struktur

50% Struktur

75% Struktur

  • Wiki - bei mir DokuWiki (wird aber in Richtung Logseq migriert).
  • Mindmap - bei mir Freeplane, immer noch sehr hilfreich, um Wissen zu strukturieren.

100% Struktur

  • Buch
  • Artikel
  • Präsentation
  • Tools: (LaTeX, LibreOffice, Microsoft Office, ...)

Linkdump 11/2022

Hier sind meine gesammelten Lese-Highlights der vergangenen Woche. Hoffentlicht ist für Euch etwas dabei.

Wie immer freue ich mich auf Eure Kommentare!

I can not agree more to the statements in this article: Personal Knowledge Management is easy. Try 'Collective Knowledge Management'.

5 new sudo features sysadmins need to know in 2022, even old commands "learn" new importatnt features.

Die Mischung macht es, vielleicht verdient man auch das Geld, um privat sinnvollen Dingen nachzugehen - Mehr Geld oder lieber mehr Sinn im Job?.

Kennt ihr den kleinen König?, sehr schöne Geschichte über eine positive Grundeinstellung.

Eine schöne Alternative zu Meetups finde ich, Events organisieren mit Mobilizon.

Zorin OS läuft momentan auf meinem Notebook und es macht Spass.

A good collection on one page: Intro Guide to Dockerfile Best Practices.

So verhalten Sie sich bei einer Abwerbung korrekt, was es nicht alles gibt.

Kompressionsverfahren bei Borgbackup

Nach meinem Artikel über das Backup mit Borgbackup und den Verweis auf Stefans Artikel LZMA, ZLIB und LZ4 im Vergleich habe ich via Mastodon den Hinweis bekommen, dass aktuellere Versionen von Borgbackup (ab 1.1.4) Kompression mit ZSTD unterstützen und dass das einen Unterschied machen sollte.

Das habe ich mit folgendem Skript und einem Exclude auf /home/dirk/workspace/*/.git getestet.

#!/bin/bash
set -o errexit
set -o nounset
set -o pipefail

export BORG_PASSPHRASE=sheow0deighaigahgh1aiphooboh

borg init --encryption=repokey /ext/localbackup/borgnone

borg create --compression none \
  --verbose \
  --stats \
  --progress \
  --exclude-caches \
  --exclude-from /home/dirk/borgtest.exclude \
  /ext/localbackup/borgnone::test /home/dirk/nextcloud

for i in lz4 zstd zlib lzma; do

  borg init --encryption=repokey /ext/localbackup/borg${i}

  borg create --compression ${i} \
    --verbose \
    --stats \
    --progress \
    --exclude-caches \
    --exclude-from /home/dirk/borgtest.exclude \
    /ext/localbackup/borg${i}::test /home/dirk/nextcloud

  borg init --encryption=repokey /ext/localbackup/borg${i}auto

  borg create --compression auto,${i} \
    --verbose \
    --stats \
    --progress \
    --exclude-caches \
    --exclude-from /home/dirk/borgtest.exclude \
    /ext/localbackup/borg${i}auto::test /home/dirk/nextcloud

done

Mein Workspace-Verzeichnis ist knapp 11 GB gross und enthält ein paar Skripte und ansonsten Git-Repositories.

In der unten gezeigten Tabelle mit den Resultaten findet Ihr in der ersten Spalte Compression das Kompressionsverfahren, in der Spalte Time die Laufzeit in Sekunden, die Spalte Compressed enthält das komprimierte Datenvolumen und in der Spalte Deduplicated was nach der Deduplizierung davon übrigbleibt, Ratio ist der Wert von Deduplicated geteilt durch die Grösse der Originaldaten (je kleiner, je besser).

Erkenntnisse:

  • Man kommt um einen initialen Test mit eigenen Daten nicht herum. Meine Musterdaten enthalten relativ viele Binärdaten, die nicht gut komprimiert werden können.
  • Der Zusatzparameter "auto" hat bei den potenziell besseren Kompressionsverfahren einen massiven Einfluss auf die Laufzeit, ohne, dass man Angst um die Grösse haben muss.
  • Ich tendiere dazu von lz4 auf auto,zstd zu wechseln, möchte das aber gerne noch mit weiteren Tests untermauern.
  • Ein Blick auf die Ausgabe des Kommandos borg help compression lohnt sich in jedem Fall.

Linkdump 10/2022

Viel Spass bei den von mir für lesenswert befundenen Artikel der letzten Woche.

Jens hat sich von uns - Sujeevan und mir - anstecken lassen und berichtet über Erste Erfahrungen im Wissensmanagement mit Obsidian und Logseq.

Bye, toxischer Job! Es ist ein Privileg, das sagen zu können, die Möglichkeiten hat wirklich nicht jede Person.

Ein etwas älterer Artikel über die Ambitionen von Digitec (Galaxus) in Deutschland. Wir wollen unter die Top 5.

6 open source web browser alternatives - good software to try.

Sehr gute Tipps, um Dinge geschafft zu bekommen: 4 Tipps, wie man seine langfristigen Ziele in den Fokus rückt.

5 (and a Half) Ways to Motivate Work-From-Home Employees - the necessity to write down topic five is - hm - astonishing.

Es geht nicht um Macht, vielleicht sollte man sich mehr auf Augenhöhe treffen und nicht eine Seite als Bittsteller sehen. Im Vorstellungsgespräch der Zukunft haben Bewerber die Macht.

Umstellung der Arbeitsweise

gedanken

Mit dem Jobwechsel kommen sehr spannende Veränderungen auf mich zu. Viele sind inhaltlicher Natur, klar! Aber einige brechen mit Arbeitsweisen, die ich sich für mich über die vergangenen Jahre etabliert haben.

So benutze ich beispielsweise seit vielen Jahren, das Clientsystem (Windows) nur für das Mailprogramm, den Webbrowser und Office-Anwendungen. In den vergangenen Jahren ist auch noch Visual Studio Code mit der Remote - SSH-Extension dazugekommen. Die eigentliche Arbeit findet via PuTTY in einer tmux-session auf einem Jumphost statt.

Auf dem Client habe ich keine administrativen Rechte (benötige ich auch nicht), auf dem Jumphost schon - das macht die Installation von Tools leichter, wäre aber genaugenommen auch nicht nötig, unter Linux geht fast alles auch im Userland.

Neu wird es so sein, dass alles lokal passiert und ich Adminrechte auf dem Windows habe. Das hat selbstverständlich einige Auswirkungen. Unter anderem werde ich mich wohl mal wieder stärker mit Windows auseinandersetzen müssen und auch mit dem Windows Subsystem for Linux. Für VSCode gibt es natürlich ein Plugin namens Remote - WSL.

Viele Leute, die ausschliesslich unter Windows arbeiten, finden das vielleicht merkwürdig, aber für mich ist das eine sehr grosse Umstellung. Tatsächlich freue ich mich darauf, etwas anderes kennenlernen zu dürfen.

An die Leute, die denken, dass sie nicht arbeiten können, wenn sie nicht "ihre" Tools einsetzen können: Professionalität drückt sich unter anderem auch dadurch aus, dass man seine Arbeit auch in einem ungewohnten Umfeld erledigt bekommt. Effizienz ist eine andere Sache, aber auch die wird immer besser, je mehr man sich an das neue Umfeld gewöhnt.

Linkdump 09/2022

In dieser Woche gibt es einmal nur deutschsprachige Artikel. Viel Spass dabei!

Ich hatte da auch grosse Defizite und musste mir das "auf die harte Tour" im Studium beibringen: Warum lehren wir die wichtigste Sache in der Schule nicht?

Blogs sind schon wieder „tot“ - endlich mal wieder. Die Gründe sind genauso falsch wie früher auch schon.

Ja, dafür gibt es wirklich gute Gründe. Warum Open Source so erfolgreich ist.

Link funktioniert nicht mehr. Lehrabgänger/innen sind zufrieden mit der ICT-Lehre, sind ja auch tolle Jobs mit sehr guten Perspektiven.

Logseq

Im Zuge dessen, dass mein altes Dokumentationssystem mittels Wikis schon stark in die Jahre gekommen ist und ehrlicherweise nie so richtig gut funktioniert hat, habe ich mich von der TILpod-Community bei Matrix einmal inspirieren lassen.

Dort wurde Obsidian empfohlen, was mir aufgrund der Tatsache, dass es Closed-Source-Software ist, nicht so wirklich gefallen hat. In diesem Artikel bei GNULinux.ch wurde ich dann auf Logseq aufmerksam, was ich mir näher angeschaut habe.

Für eine sprachliche Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen eines Podcasts empfehle ich Euch die März-Episode des TILpod.

Dokumentationsmedien, dazu zähle ich auch Wikis, haben meist ein Problem. Sie erlauben es selten, Informationen einfach so zu erfassen, ohne sich grosse Gedanken über die Struktur und die Findbarkeit machen zu müssen.

Notizen bestehen, zumindest bei mir, aus Stichpunkten, die nicht weiter ausformuliert sind. Ich mache sie am liebsten handschriftlich, weil mir das alle Freiheiten bietet und auch erlaubt, etwas "ins Unreine" zu skizzieren. Tools schränken zumeist die Möglichkeiten für Notizen ein, da sie an Programmvorgaben und Formen gebunden sind. Mobil auf dem Handy benutze ich Nextcloud Notes für Notizen, dafür gibt es eine sehr gute Android-App. Ich spiele mit dem Gedanken, eine Diktierfunktion oder sogar ein Diktiergerät zu verwenden.

Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass ich die Notizen noch einmal durchgehen muss, um sie in eine lesbare und verstehbare Form zu bringen.

Der Vorteil ist, dass ich die Notizen noch einmal durchgehe und die Inhalte besser behalten kann und dass mir durch die erneute Beschäftigung vielleicht noch weitere Inhalte und Themen einfallen.

Logseq versucht jetzt genau diese Lücke zwischen Notizen und Dokumentation zu schliessen. Vorab ein Disclaimer: Ich nutze das Tool erst seit rund einem Monat, bin noch ziemlicher Anfänger und nutze nur einen Bruchteil der Möglichkeiten.

Logseq ist noch im Beta-Modus und es gibt Anwendungen für Linux, Mac OS, Windows und Android. Es gibt auch noch eine Webanwendung, die die Daten in einem GitHub-Repository speichert, die soll aber eingestellt werden, sobald die Android-Anwendung fertig ist. Ach ja, mit einer weiteren Webanwendung aka "Live Demo", mit der kann man ohne weitere Installationen auch mit den lokalen Daten arbeiten. Obsidian und Logseq können auf derselben Verzeichnis-Hierarchie parallel zusammenarbeiten.

Ich habe Logseq via Flatpak auf zwei Linux-Maschinen installiert und zusätzlich auf einem Windows-System. Die Daten von Logseq können via Nextcloud synchronisiert werden, was in meinem Fall ohne weitere Zwischenfälle geklappt hat.

Basis von Logseq ist das Journal, in Form von "was ich heute getan habe". Man kann auch anders damit umgehen, aber das ist der einfachste Weg.

Innerhalb des Journals gibt es für jeden Tag eine Seite (gespeichert im Markdown-Format, Emacs Org-Mode wäre auch möglich), auf der man in Form einer Aufzählung alles notiert, was von Interesse ist. Dabei kann man Tags verwenden. Jeder Aufzählungspunkt und eventuelle weitere Unterpunkte gelten als Blöcke.

Klickt man auf einen Tag, bekommt man alle Blöcke angezeigt, die diesen Tag enthalten. Wenn man auf der "Tag-Seite" weitere Informationen erfasst, so wird auch diese im Markdown-Format abgelegt, ansonsten existiert die Seite nur virtuell.

Beispiel:

Ich beginne einen Block mit dem Namen eines meiner Rechner in doppelten eckigen Klammern (ich könnte auch das Hash-Zeichen "#" verwenden, das führt zum gleichen Resultat). Innerhalb des Blocks schreibe ich auf, was ich auf dem Rechner getan habe, beispielsweise "Logseq installiert". Logseq bekommt auch einen Tag.

Wenn ich auf den Rechnernamen klicke, bekomme ich alles gezeigt, was ich auf dem Rechner gemacht habe. Wenn ich auf Logseq klicke, bekomme ich alle Informationen und alle Installationen mit Bezug auf Logseq angezeigt.

Auf der Seite des Rechners erfasse ich beispielsweise die Hardwareausstattung.

Auf diese Art entsteht über die Zeit eine stark vernetzte Dokumentation. Man kann Bilder einfügen, Videos einbetten und sogar PDFs kommentieren. Mit der Speicherung der Daten kommt man nicht in Berührung, man muss nur beim ersten Start einen Speicherort in Form eines Verzeichnisses angeben.

Ich gewöhne mich gerade daran und bin ziemlich begeistert, dass die Software so gar nicht im Weg steht.

Wenn Ihr sie auch testen wollte, empfehle ich Euch den Logseq Intro Course mit acht kurzen Videos.

Ein Wermutstropfen ist für mich, dass sich die Entwickler "Privacy First" auf die Fahne geschrieben haben, aber per Default Telemetriedaten versenden. Das könnte man auch beim ersten Start abfragen.

Die Software ist FLOSS und soll es auch bleiben. Es ist eine Pro-Version geplant, die eine Synchronisationslösung eingebaut hat, ab dann lohnt sich vielleicht auch die Android-Anwendung.

Ich benutze Logseq für

  • Engineering Journal
  • Sammlung von Links, Bildern und Videos - könnte meine Bookmarks mit Shaarli ablösen.
  • Installationen und Konfigurationen auf meinen Clients und Servern
  • Planung von Vorträgen und Workshops
  • Wissensspeicher

Was ich noch ganz spannend finde, ist die eingebaute Aufgabenverwaltung, die ich mir auch noch näher anschauen möchte. Spannend wäre es, ob ich damit Todoist ablösen könnte und ich alle Daten unter eigener Kontrolle hätte.