GDrive ...

Eine bessere Möglichkeit der Inhaltskontrolle wird es nie wieder geben. Die Nutzungsbedingungen werden - ähnlich wie bei Microsofts EULA - sowieso ohne Nachdenken sofort weggecklickt und schon hat nicht nur Google sondern auch jedes Partner-Unternehmen Zugriff auf die persönlichen Daten.
Da sich Verschlüsselung schon nicht bei E-Mails durchgesetzt hat, obwohl es mittlerweile wirklich gut handhabbare Lösungen gibt, wird es sich bei "Netz-Festplatten" wie GDrive auch nicht durchsetzen.
Schöne neue Welt ...
Trackbacks
Max' Webmaster / SEO Blog am : neue Infos zu GDrive
Vorschau anzeigen
Google’s GDrive ist ein Online-Speicher, auf den der Benutzer einfach Daten hochladen kann, als ob es eine interne Festplatte wäre.
Bei Golem sind nun einige neue Infos zu finden. So soll Google’s Online-Festplatte Backup-Funktionen un...
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
ports am :
Dirk Deimeke am :
Bist Du technisch dazu in der Lage zu verschlüsseln (POP3-SSL, SMTP-SSL, GPG, Festplattenverschlüsselung, ...)?
Nutzt Du es auch?
Und, dass gerade Du nichts zu verbergen hast
ports am :
Dirk Deimeke am :
Wir können mit vielen Kollegen, die das auch nutzen können, belangloses via E-Mail austauschen. Die Kommunikation, bei der Verschlüsselung wirklich wichtig wäre, wird nicht verschlüsselt, weil die Gegenseite es nicht kann oder will. Das gilt leider gerade auch für Firmen.
-thh am :
Andererseits: Wer so blauäugig ist. hat es irgendwo auch nicht anders verdient. Und häufig geht es ja tatsächlich gut. Beides.
Dirk Deimeke am :
Ganz schwieriges Thema.
Wenn der Nutzen gröÃ?er ist als die persönliche Hemmschwelle ...
Bei solchen Leuten stecken wir in der Schublade "Paranoide".
(Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute Google Browser Sync nutzen und ihre gespeicherten Passwörter an Google weitergeben).