Serendipity Twitter Plugin ...

Das mag ich an Serendipity. Ich habe von der Entwicklung des Plugins gehört und nachgehakt, ob es auch identi.ca unterstützt und das wurde dann mit eingebaut.
Danke Grischa!
Nachtrag: Mittlerweile ist die Version 1.07 verfügbar, Identica verschickt Pingbacks!.
Trackbacks
Dirks Logbuch am : Microblogging-Plugin ...
Vorschau anzeigen
Es gibt in meinem Blog ein Problem mit dem Microblogging-Plugin, zumindest nach dem Update von 1.12 auf 1.13 und zwar in Zusammenhang mit den Buttons "Tweet this" und "Identica this". Das Schöne an diesem Blogsystem mit der übersichtlichen Anzahl an Pl
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
cruiser am :
Dirk Deimeke am :
Schauen wir einmal.
Yoschi am :
Dirk Deimeke am :
Ich habe lieber ein Plugin, das tut, was es soll, statt, dass ich 1000 Plugins ausprobiere bis ich das passende gefunden habe ...
Yoschi am :
cruiser am :
Yoschi am :
cruiser am :
Es geht mir nur um die löchrige Software. Sowas will ich nicht.
Dirk Deimeke am :
http://secunia.com/advisories/product/6745/
http://secunia.com/advisories/product/12371/
http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/1036-Blogsoftware-....html
Dirk Deimeke am :
Dirk Deimeke am :
Grischa am :
Egal..
Update: Gerne! Hat Spaß gemacht, das Plugin aufzupumpem
S9Y vs WP: Na, da werfe ich mal keine weiteren Fische in die Arena..
Dirk Deimeke am :
Grischa am :
Merkwürdig ist, dass kein Trackback ankommt. Haut mein S9Y Spam Filter Dich etwa raus?
Dirk Deimeke am :
"Trackbacks/Pingbacks: IP Validierung
Soll die IP des Senders bei Trackbacks/Pingbacks mit der IP des Hosts übereinstimmen, auf den der Kommentar gesetzt werden soll? (EMPFOHLEN!)"
Die habe ich auf Moderieren stehen.
Grischa am :
Bei Blogs ist das eigentlich immer so, dass das Trackback von der selben IP kommt, die auch die angegebene URL hat. Das ist eine ziemlich simple und verdammt effektive Möglichkeit, SPAM Trackbacks los zu werden.
Hast Du mit der Option etwa viele False Alarms?
Dirk Deimeke am :
Dieser Server hier hat eine Haupt-IP und ein weiteres Subnetz. Die Webseiten liegen auf den Subnetz-IPs werden aber über die Haupt-IP geroutet. Das heisst Absendeadresse ist die Haupt-IP ... und schon hast Du den Salat.
Grischa am :
Wenn Deine Trackbacks von der HauptIP kommen, ist denn www.deimeke.net nicht auf eben jener HauptIP? Dann müsste die IP Validierung bei Deinen Trackbacks doch auch nicht zuschlagen, oder?
Hmm.. Sollten wir vielleicht am besten noch einmal genau testen.
Außerdem würde mich mal interessieren, wieviele False Alerts Du durch das moderieren schon entdeckt hast. Immer wenn ich auf meine abgewiesenen schaue, kann ich einfach keinen False erkennen..
Dirk Deimeke am :
Du kannst hier so viele Kommentare schreiben, wie Du magst, dafür ist die Funktion da. Keine Angst, dass Du spammen könntest.
Setting bei mir ist:
eth0: Haupt-IP mit Gateway ins Netz
eth0:0 IP dieses Blogs (kein Gateway!)
Wenn ich jetzt mit meinem Blog einen Trackback absetze (eth0:0), geht es über eth0 und das entsprechende Gateway ins Netz. Das heisst, die Absendeadresse ist eth0. Der Mechanismus erwartet aber eth0:0.
Grischa am :
Dirk Deimeke am :
Grischa am :
Öhm, kannst Du noch einmal? Ich habe nun mal Deine Domain auch von der IP Validierung ausgenommen, jetzt sollte es wohl klappen, würde das gerne sicherheitshalber noch einmal getestet haben..
Die Frage ist nun, wie geht man damit am besten um? Ich würde aus bekannten Gründen ungerne auf IP Val verzichten, dazu ist diese Methode bei mir einfach zu effektiv (gestern wieder über 700 neue SPAM damit gefiltert).
Aber ich vermute nun natürlich, dass mir in der Vergangenheit tatsächlich ab und an echte Pigbacks durch die Lappen gegangen sind.
Irgendwie muss man sich doch da was einfallen lassen können, um auch diese echten Pings automatisch als okay zu erkennen.. grübel Wie bekommt man automatisiert eine "Whitelist"?
Vielleicht sollte ich das mal im Forum diskutieren, ansonsten mache ich mir da auch noch mal einen Kopf drum.
Vielen Dank.
Dirk Deimeke am :
Das einfachste ist wirklich, dass Du Dir einen Akismet-Key besorgst, dann ist das Thema direkt erledigt.
Ansonsten steht mein Angebot noch, die Anti-Spam-Einstellungen zu vergleichen. Ich habe kaum (einen pro zwei Monate) Spam hier, obwohl ich keinen Captcha einsetze.
cruiser am :
Grischa am :
Akismet ist irgendwie nicht so recht die Alternative für IP Val für mich.. Akismet ist abhängig von einem externen Server. Performance und andere Gründe lassen mich persönlich die IP Validierung bevorzugen. IP Val ist extrem schnell und war bisher bei mir auch immer zuverlässig. Du hast tatsächlich das erste Blog, bei dem die Methode fehl schlägt..
Öhm.. Kannst Du noch mal eben einen Test Pingback schicken? Jetzt sollte zumindest IP Val bei mir Dein Blog nicht mehr abweisen. (daumen drück
cruiser am :
Aus meiner sicht ist der IP Val Filter so nicht brauchbar und sollte auch nicht "Recommended" sein, da nicht valide.
Grischa am :
Verstehe wahrscheinlich auch immer noch nicht so recht warum die so (scheinbar?) merkwürdig konfiguriert sind.
Und nebenbei: IP Validierung ist nicht nur bei S9Y im Einsatz. Das gibt es genauso z.B. in der WP Welt, solche Blogs werden also u.U. des öfteren Probleme haben, ihre TB's abzusetzen..
Dirk Deimeke am :
Wenn mein Blog unter Beschuss steht, kann ich einfach die IP abknipsen, aber der restliche Server bleibt erreichbar.
Selbst wenn ich den Server während einer Denial-of-Service-Attacke neu starte, habe ich nach dem Hochfahren nur die Master-IP da und kann Gegenmassnahmen treffen.
Unter der IP meines Blogs ist kein SSH-Server erreichbar unter der Haupt-IP des Servers schon.
Es gibt viele gute Beispiele dafür.
(Am Rande, ich mach das (Administration) - genauso wie Cruiser hauptberuflich).
Dirk Deimeke am :
Ich erlebe keine Performance-Einbussen mit Akismet, die Server sind gross genug dimensioniert. Dass Du es nicht magst, ist eine andere Geschichte, Performance kannst Du erst als Grund anführen, wenn Du es ausprobiert hast ... ausserdem würdest Du es nur dann mitbekommen, wenn Du Deinem eigenen Blog einen Trackback sendest.
IP-Validierung ist ein Fehler, wenn man von Massenhostern auch Trackbacks möchte.
Ich schicke gleich noch mal einen raus.
Grischa am :
Dirk Deimeke am :
Grischa am :
Egal, ich geb's auf.
Dirk Deimeke am :
onli am :
Grischa am :
Nee.. Ich verweigere die weiterhin. Ein Blog, dass diese Validierung nicht übersteht hat eine ziemlich schräge Konfiguration, da habe ich lieber Ruhe vor den Spammern..
Dirk Deimeke am :
cruiser am :
Dirk Deimeke am :
Grischa am :
Habe das SPAM Plugin mal so erweitert, dass man Hosts angeben kann, für die die IP Validierung nicht greifen soll.
Werde ansonsten mal wieder genauer schauen, was mir alles da abgewiesen wird. Ohne die IP Validierung will ich jedenfalls nicht mehr, die fischt mir einfach zu gut die SPAM raus..
Grischa am :
Da ich aber nicht so oft Trackbacks bekomme, sagt das leider nur etwas darüber aus, wie notwendig die Methode ist, nicht darüber, wie oft sie falsch liegt.
Aber diese SPAM Flut immer moderieren zu müssen? Das wäre mir echt zu krass. Bisher habe ich auch alle Trackbacks/Pingbacks bis auf extrem wenige Ausnahmen erhalten (mit Technorati verglichen). Bei den Ausnahmen lag es bisher immer an etwas anderem. Dein Blog scheint bei mir das erste zu sein, dass offenbar durch die IP Validierung abgewiesen wird.
Da wäre mal ein Test interessant, derzeit ist kein Trackback von Dir in meiner SpamLog Table (hatte die neulich geleert und vergessen,vorher zu schauen)
cruiser am :
Grischa am :
Sollte ich mir evtl. auch mal anschauen.
Dirk Deimeke am :
Ich habe die Einstellung auf moderieren und bekomme sehr selten SPAM darüber. Akismet habe ich allerdings auch eingeschaltet.
Vielleicht sollten wir generell die Antispam-Einstellungen vergleichen?