Skip to content

Bildschirm teilen mit Jitsi unter Fedora

Fedora setzt als Default Wayland als Display-Server Protokoll ein. Leider funktioniert damit das Teilen des Bildschirms via Jitsi nicht.

Um das Protokoll - zumindest für diese Zeit mit vielen Videokonferenzen - auszuschalten, genügt es, Wayland in der Datei /etc/gdm/custom.conf auszuschalten, so dass wieder X11 verwendet wird. Danach muss die Maschine neu gestartet werden.

WaylandEnable=false

Region Settings ...

fedora Das bezieht sich jetzt nicht nur auf XFCE, aber da ist es mir aufgefallen ...

XFCE bietet keinen Dialog, um die Region-Settings anzupassen, ich habe gerne mein System in Englisch und die Regionaleinstellungen auf Deutsch oder der Schweizer Variante von Deutsch (Uhrzeit im 24 Stunden Format, Dezimaltrenner, ...).

Die Einstellungen kann man in der Datei /etc/locale.conf vornehmen, standardmässig ist nur die erste Zeile gesetzt:

LANG="en_US.UTF-8"
LC_COLLATE="de_CH.UTF-8"
LC_CTYPE="de_CH.UTF-8"
LC_TIME="de_CH.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_CH.UTF-8"
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"


Weitere Informationen dazu gibt es unter System Locale and Keyboard Configuration.

Da ich das nur auf Desktop-Systemen so mache, bin ich noch nie darüber gestolpert.

Nextcloud-Client unter XFCE ...

fedora Ich habe den Nextcloud-Client aus den Fedora-Repositories installiert, Fedora liefert Version 2.5.2 aus.

Leider musste ich nach jedem Neustart den Login und das Passwort für die drei Accounts, die ich synchronisiere, neu eingeben, was ziemlich nervig ist.

Das Paket libgnome-keyring schafft da Abhilfe.
$ sudo dnf install libgnome-keyring

Fedora 30 ...

fedora Trotz der wirklich guten Erfahrungen, die ich mit dem Update von Fedora gemacht habe, habe ich mit der Version 30 - "aus Gründen" - eine komplette Neuinstallation gemacht.

Neben der "Datenhygiene" war dieses Mal der Grund, dass ich das Desktop Environment von KDE nach XFCE gewechselt habe.

Einer der Hauptgründe ist, dass ich kaum KDE-eigene Programme genutzt habe und gefühlt jede Tastenkombination mit einer Funktion belegt ist. XFCE ist deutlich schlanker, was die Menge der mit installierten Software betrifft und der weitgehende Verzicht auf Desktop Effekte macht die Arbeit gefühlt schneller.

Ich will nicht verhehlen, dass ich verärgert darüber bin, dass sich bei Borgbackup ein alter Fehler eingeschlichen hat, interessanterweise hat die Installation via pip in einem "Virtual Environment" auch nicht funktioniert. Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich einen Bugreport erstellen.

Am Rande bemerkt, bei Linux ist so etwas relativ leicht machbar.

Fedora 27 ...

fedora Normalerweise aktualisiere ich mein Client-Betriebssystem dadurch, dass ich - grob zusammengefasst - ein Backup mache, den Rechner neu installiere und dann die Daten zurück sichere (siehe auch Neuinstallation Fedora 26 und Update auf eine neue Ubuntu-Version).

Dieses Mal war ich "abenteuerlustig" 8-) und habe mit den Bordmittel ein Backup gemacht, so wie es hier beschrieben wird.

Es hat wahnsinnig gut funktioniert.

Ich musste im Vorfeld den Citrix Receiver deinstallieren, weil es kein "webkitgtk" mehr gibt und habe stattdessen den Webreceiver installiert, der die Abhängkeit nicht hat. VirtualBox hat noch kein Repo für Fedora 27, die bereits installierte Version funktioniert aber bestens weiter.

Klasse. Allerdings werde ich das - obwohl es so gut funktioniert hat - nicht bei jedem Release so machen, weil das Entmüllen auch etwas wert ist.

Ich habe schon einige Linux-Distributionen durchprobiert und muss gestehen, dass mir Fedora am Besten gefällt. Allerdings haben sich natürlich alle anderen Distros auch weiterentwickelt und da kenne ich den aktuellen Stand nicht mehr.

Neuinstallation Fedora 26 ...

fedora Durch die verschiedenen sozialen Netzwerke, in denen ich mich bewege, schwappen gerade Anleitungen wie man von Fedora 25 auf Fedora 26 aktualisiert, hier ein Beispiel.

Ich werde es so halten "wie schon immer" (Ubuntu) und mit jedem Linux, das ich bis jetzt benutzt habe, ich werde meinen Rechner neu installieren.

Der Grund ist schon seit Jahren der gleiche, nämlich Datenhygiene: Da ich viel mit Software experimentiere und viele Programme ausprobiere, nutze ich die Neuinstallation, um mich von nicht mehr benötigten Altlasten und nicht mehr gebrauchten Konfigurationsdateien zu trennen.

Die Installation ist für das kommende Wochenende geplant.

Supportzeiträume ...

linux Weil ich ab und zu mal danach gefragt werde, habe ich einmal die Supportzeiträume gängiger paketbasierter Linuxdistributionen zusammengesucht.

Kritik und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht.

Bei Korrekturen wäre ein offizieller Link sehr hilfreich

Eingeschränkter Support:

Eingeschränkter Support bedeutet insbesondere, dass nicht alle Pakete unterstützt werden.

Bei Debian LTS sind nicht alle Pakete enthalten. Bei Red Hat Enterprise Linux wird eine ELP (Extended Life Phase) Lizenz benötigt, um weiteren eingeschränkten Support zu bekommen, SUSE erfordert ein Extended Support Package. Bei Debian und OpenSUSE wird der langfristige Support über ein separates Team gewährleistet und nicht vom Securityteam der jeweiligen Distribution.

Überblick:




















Version: Release: Support: Limited Support:
Debian 7, Wheezy (oldstable) 04.05.2013 24.04.2016 05.2018
Debian 8, Jessie (stable) 25.04.2015 ca 04.2018 05.2020
Ubuntu 12.04 LTS, Precise Pangolin 26.04.2012 26.04.2017 ESM
Ubuntu 14.04 LTS, Trusty Tahr 17.04.2014 04.2019
Ubuntu 16.04 LTS, Xenial Xerus 21.04.2016 04.2021
Ubuntu 16.10, Yakkety Yak 13.10.2016 04.2017
CentOS 6 10.07.2011 30.11.2020
CentOS 7 07.07.2014 30.06.2024
Red Hat Enterprise Linux 5, Tikanga 14.03.2007 31.03.2017 31.03.2020
Red Hat Enterprise Linux 6, Tikanga 10.11.2010 30.11.2020 30.11.2023
Red Hat Enterprise Linux 7, Tikanga 10.06.2014 30.06.2024 30.06.2027
openSUSE Leap 42.1 04.11.2015 05.2017
openSUSE Leap 42.2 16.11.2016 ca 05.2018
SUSE Linux Enterprise Server 11 23.03.2009 31.03.2019 31.03.2022
SUSE Linux Enterprise Server 12 27.10.2014 31.10.2027 31.10.2027
Fedora 24 21.06.2016
Fedora 25 22.11.2016


Standard-Support-Zeiträume:

Debian supported bis "next stable + 1 Jahr", LTS bis fünf Jahre nach Erscheinen (Releasezyklus "fertig, wenn es fertig ist").

Ubuntu supported bis neun Monate nach Erscheinen, LTS fünf Jahre nach Erscheinen. Release alle sechs Monate, LTS-Versionen alle zwei Jahre. Seit neuestem bietet Ubuntu eine Extended Security Maintenance für LTS-Versionen (Link in der Tabelle oben), die käuflich erworben werden kann. Danke Mario!

CentOS bis zehn Jahre nach Erscheinen des korrespondierendes RHEL Releases.

RHEL bis zehn Jahre nach Erscheinen, ELP bis 13 Jahre nach Erscheinen.

openSUSE, Major Release soll mindestens 36 Monate unterstützt werden, Minor-Releases bis 18 Monate nach Erscheinen.

SLES analog RHEL.

Fedora, Support bis zum Erscheinen des zweiten Nachfolgreleases plus ein Monat, keinen Langzeitsupport, neue Releases alle sechs Monate.

Fedora 22 ...

fedora Mal schnell wegbloggen, ich habe vor 1,5 Wochen mein Hauptarbeitsgerät mittels fedup von Fedora 21 auf Fedora 22 aktualisiert. Dabei war ich ziemlich überrascht, wie reibunglos alles funktioniert hat. Das Update von KDE 4.x auf Plasma 5 hat sehr gut funktioniert!

Interessanterweise wurden auch die eingebundenen Fremdrepositories angefasst.

"Normalerweise" installiere ich neue Releases direkt mit der ISO-Datei neu, das war nur ein Test, ob es funktioniert und ich muss sagen: Prima!

Kein guter Start ...

fedora Wie schon vor längerer Zeit angekündigt, wollte ich meinen Hauptrechner auf Fedora umstellen. Interessanterweise hat weder bei der Installation noch danach das Kabel gebundene Netzwerk funktioniert. Das hatte ich bei Linux unabhängig von der Distribution tatsächlich noch nie.

Allerdings war schon spannend, dass ich das WLAN nach der Installation nutzen konnte. Nachdem die Updates eingespielt waren, funktionierte auch Netz über Kabel. Verrückt!

Es wäre klasse, wenn die Installationsmedien entsprechend angepasst würden.

Nachtrag: In den Common F21 bugs, habe ich den Eintrag IP address discovery via DHCP does not work gefunden.