Skip to content

JuiceSSH ...

android Christoph hat mich auf die Jubiläumsaktion von JuiceSSH aufmerksam gemacht und ich muss gestehen das macht sogar richtig Spass. An vielen kleinen Stellen merkt man, dass die Autoren selber Administratoren sind. So kann man beispielsweise Verbindungsprofile erstellen, die man Servern zuweisen kann.

Mit der Pro-Version, ich hätte die wohl auch gekauft, kommt sogar Solarized als Farbschema dazu. Ich freue mich ;-)

Nachdem ich bemerkkt hatte, dass ConnectBot nicht mehr weiterentwickelt wird, habe ich eine lange Zeit VX ConnectBot benutzt, bei dem die Entwickler sagten, dass sie es ständig weiterentwicklen, was aber irgendwie auch nicht passiert ist.

Stromfresser Push ...

android Etwas, das man in Verbindung mit einem Smartphone gerne vergisst, ist, dass Komfort nahezu immer zu Lasten des Stromverbrauchs geht.

Selbst mein relativ neues Handy hat nur noch einen Tag mit einer Akkuladung durchgehalten. Wobei das schon gelogen ist, morgens von der Dockingstation genommen und am Abend war der Akku leer. Das ist kein ganzer Tag. Der Hauptstromfresser war tatsächlich die Xing-Applikation.

Push-Benachrichtigungen sind ja so toll :-) Vor allem, wenn alle Benachrichtigungen auch noch via E-Mail angekündigt werden. Also Habe ich Push überall dort deaktiviert, wo ich es nicht brauche und das ist fast in jeder Anwendung. Und, siehe da, der Akku hält auf einmal wieder mehr als zwei ganze Tage. So leicht kann das sein.

Wheezy ist da ...

debian Version 7.0 von Debian ist in der letzten Nacht veröffentlicht worden. Meiner Meinung nach ist das ein sehr gelungenes Release, ich benutze es schon seit Anfang des Jahres auf meinem Desktop und Notebook.

Wer sich für die einzelnen Schritte interessiert, die vor und mit einem Release durchgeführt werden müssen, kann sich einmal den Hashtag #releasingwheezy beispielweise bei identi.ca anschauen. Da kommt schon einiges zusammen.

Wichtig: Ab jetzt wird Debian Squeeze, die Vorgängerversion, nur noch ein Jahr lang unterstützt. Für Produktionsmaschinen rate ich ein halbes Jahr zu warten bis Ihr das Upgrade auf Wheezy durchführt.

Manjaro Linux ...

linux Meine bessere Hälfte brauche einen Tapetenwechsel und hat sich nach Linux Mint nun für Manjaro Linux mit Cinnamon entschieden. Manjaro basiert auf Arch Linux und ist eine Rolling Release Distribution. Alles ist - wie ich finde - sehr logisch aufgebaut und die Optik macht "einen schlanken Fuss". Manjaro nutzt eigene Repositories und nicht die von Arch, daher ist nicht alle Software auf Anhieb verfügbar.



Ich bin derzeit mit Debian glücklich, muss aber gestehen, dass Manjaro in jedem Fall einen zweiten Blick wert ist. Einzig backintime vermisse ich, ansonsten: Daumen hoch.

Android-Apps, das neue Telefon kommt ...

android Laut Digitec ist das neue Telefon seit heute (wieder) lieferbar, wenn ich die Abholmail bekomme, kann ich es dann auch endlich abholen. die neu nötige microSIM kam gestern. Alles ist vorbereitet. Prima, dass ich heute frei habe - schlecht, dass ich jetzt auf die Mail warte ...

Hier mal (für mich) zum schnell durchklicken die Applikationen, die ich regelmässig nutze und auf dem neuen Gerät installieren möchte. Zwischendurch habe ich schon immer mal andere Applikationen installiert, aber das sind die wichtigsten.

  • BeyondPod Podcast Manager als Podcatcher und -player, dazu den BeyondPod Unlock Key. Das Programm lädt jede Nacht um ein Uhr die Podcasts herunter, so dass ich auf dem Weg ins Büro versorgt bin.
  • WhatsApp Messenger zum kostenfreien Austausch von Nachrichten. Andere Möglichkeiten haben sich leider als wenig zuverlässig erwiesen.
  • Twitter nutze ich tatsächlich nur auf dem Handy.
  • SBB Mobile für Fahrplanabfragen und Routenberechnungen.
  • SBB.Connect finde ich ganz witzig, nutze ich aber immer weniger.
  • MeteoSwiss, besonders die Unwetterwarnungen.
  • VX ConnectBot ist mein SSH-Client.
  • PostFinance für den schnellen Blick zwischendurch auf das Konto.
  • Google+ ist das einzige soziale Netzwerk, das ich wirklich aktiv nutze und nicht nur als Weiterleitungsziel für die Ankündigung von Blogartikeln missbrauche.
  • Llama - Location Profiles habe ich bei Google+ empfohlen bekommen. Ein grossartiges Tool, das event- und ortsbasiert Aktionen auslösen kann. So schaltet mein Telefon automtisch auf leise, wenn ich ins Büro komme und wieder auf laut, wenn ich es verlasse. Wenn ich nach Hause komme, wird das WLAN eingeschaltet.
  • Xing, ja tatsächlich ...
  • MX Player ist ein sehr guter Videoabspieler.


Die unten stehenden Anwendungen werde ich mit Android 4.1 vermutlich nicht mehr brauchen, weil die eingebauten Features diese ersetzen können.

  • Hacker's Keyboard ein besseres Keyboard als das in 2.3.4 enthaltene.
  • K-9 Mail nutze ich zwar, aber nur sehr begrenzt. Das, was ich brauche, kann die normale Mailanwendung.
  • ClockSync - eigentlich sollte die zuverlässige Zeit ja aus dem Netz kommen ...

SystemRescueCD ...

linux Auf Drusus, meinem Hauptrechner, hat die eingebaute Platte versagt (ja, ich habe ein aktuelles Backup). Der Bootprompt wurde nicht angezeigt und die Platte rödelte sich in einem Timeout. Ich ging von einem Hardwareschaden aus, was glücklicherweise falsch war :-)

Um zu reparieren, habe ich die SystemRescueCD heruntergeladen, aber die gängigen Verfahren (unetbootin, dd) führten leider nicht zum gewünschten Erfolg. Klasse ist es, wenn Projekte (sehr) gut dokumentiert sind. Es gibt ein Howto, das beschreibt, wie man das macht und besser noch, es gibt sogar ein Skript, dass die ganze Arbeit übernimmt.

Wenn man sich dabei nur an die Übersicht hält und aus Gewohnheit nach /mnt mountet, ist man verloren. Glücklicherweise gibt es aber eine Logdatei, die den Fehler offenbart und die Anleitung auf der Webseite zeigt, wie man es für die SystemRescueCD richtig macht.

Ach ja, nach Booten vom Stick zeigte ein fsck /dev/sda1, dass der Startsektor defekt war, glücklicherweise legt das Filesystem (ext4) auch davon Backups an, nach einer beängstigenden Anzahl von gemeldeten Fehlern und automatischer Reparatur fdisk -y /dev/sda1 derselben, läuft der Rechner auch wieder. Yippieh! Journaling Dateisysteme machen schon Spass.

Apropos Live-Systeme, Roman und ich sprechen in der aktuellen DeimHart-Episode über Live-CDs.

Backintime und user-callback ...

linux Kurz nach Aufnahme der aktuellen DeimHart-Episode habe ich auf der Website von Backintime den user-callback entdeckt, der genau das leistet, was ich brauche.

Unser NAS stellt Verzeichnisse per NFS bereit, die ich via automount einbindet. Das bedeutet, ich wechsele in das Verzeichnis, wohin das Filesystem eingebunden werden soll und autofs mountet das automatisch vom NAS. Wenn ich das Verzeichnis fünf Minuten lang nicht gebraucht habe, wird es wieder ausgehängt. Bei Debian muss man die Wartezeit für den Mount hochsetzen.

Das Backup mit Backintime soll auf unseren Rechnern bei jedem Boot laufen, dann wird es wenigstens nicht vergessen. Damit das alles auch über das GUI funktioniert, auch die Steuerung der regelmässigen Backups, habe ich eine ausführbare Datei ~/.config/backintime/user-callback erstellt.
#!/bin/bash

sleep $(awk '{if ($1 > 120) {print 0} else {print 120}}' /proc/uptime)
cd /ext/backup

Der sleep ist nötig, weil der Cron-Daemon schneller da ist als die Netzwerkverbindung bei einem Neustart.

Ja, ich hätte das Skript deutlich unpragmatischer bauen können, dieses tut aber alles, was es soll und hat keinen Ballast.

Wartezeit für Mount erhöhen ...

debian Im Zusammenhang mit unserem Synology NAS nutze ich Autofs, um Verzeichnisse via NFS bei Bedarf einzubinden. Da das Gerät normalerweise vor sich hin schläft, wenn es nicht in Benutzung ist, dauert es seine Zeit bis die Verzeichnisse bereit gestellt werden. Unter Bodhi und Sabayon war das kein Problem, autofs hat so lange gewartet bis der Mount-Befehl zurück kam. Unter Debian musste ich es selber einrichten.

Dazu einfach den Parameter MOUNT_WAIT in der Datei /etc/default/autofs auf einen "vernünftigen" Wert setzen. Ich habe ihn auf 60 gesetzt, 30 würden aber auch problemlos funktionieren.

Umlaute mit amerikanischer Tastatur ...

linux Unter Gnome 3 (beispielsweise) kann man mit Hilfe des "Compose Keys" auch über eine amerikanische Tastatur Umlaute eingeben. Den "Compose Key" kann man via "System Settings / Region and Language / Layout / Options / Compose Key Position" festlegen. Ich habe dafür "Caps Lock" gewählt, da ich die Taste eh nie brauche.

Compose Key, danach " und a ergibt ä (analog Ä, ö, Ö, ü und Ü) und Compose Key, danach s und s ergibt ß.

Schwierig, schwierig, ...

linux Wir suchen immer noch. Nach der ersten Ausschreibung haben wir bemerkt, dass die damalige Stellenbeschreibung nicht das widergespiegelt hat, was wir suchen. Daraufhin habe ich die Ausschreibung ergänzt und herausgekommen ist diese hier: Senior System Engineer Linux.

Das hier sind die Kernanforderungen. Rückfragen gerne direkt an mich

Aufgaben

  • Planen von Linux-Servern und Betreuen von Administrationsteams bei Aufbau und Betrieb.
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Architekturvorgaben und deren Umsetzung.
  • Verantwortung für fachliche Projekte im Linux-Umfeld.
  • Unterstützung von Customer-Solution-Teams bei der Konzeption.
  • Mitarbeit an Kundenofferten.
  • Durchführen von Analysen, frühzeitige Erkennung von Schwachstellen und Engpässen, Erarbeiten von Lösungsvorschlägen.
  • Konzeption von Lösungen und Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben.
  • Bereitstellung von Werkzeugen und Verfahrensweisen, um den Betrieb zu sichern.
  • Schreiben von Handbüchern und Festhalten von erprobten Verfahrensweisen in Dokumentationssystemen (Wikis).
  • Ermitteln der geeigneten Hardwareplattform.
  • Unterstützung bei der Beschaffung, Installation und Konfiguration von Servern.
  • Second Level Support, Troubleshooting und Pikett.


Profil

  • Sie haben fundierte Kenntnisse im Bereich Red Hat Linux und bringen Erfahrung im Engineering von Projekten auf dieser Plattform mit.
  • Sie verfügen über mindestens fünf Jahre Erfahrung mit Linux und haben gute Kenntnisse mit anderen Unix-Derivaten (AIX, HP/UX, Solaris).
  • Sie können Erfahrung im Engineering von Clustern, vorzugsweise Veritas nachweisen.
  • Ihre Erfahrung im Shell-Scripting hilft Ihnen Abläufe zu automatisieren.
  • Sie sind selbständiges Arbeiten gewohnt, haben aber auch Spass an der Arbeit im Team sowie im täglichen Umgang mit Ihren Kunden.
  • Sie erreichen auch unter Belastungen gute Ergebnisse. Ihre Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten, setzen wir voraus.
  • Sie verfassen Dokumentation in deutscher und englischer Sprache und kommunizieren in beiden Sprachen sicher.


Sendet eventuelle Bewerbungen bitte über das Portal. Wenn Ihr im Anschreiben darauf hinweist, dass Ihr Euch über mich bewerbt und genommen werdet, gehen wir mal lecker essen.

Stardust migriert ...

debian Mein altes Notebook habe ich gestern auf Debian Wheezy migriert. Unser Gespräch mit Axel über Debian hat mir den Anstoss gegeben, es noch einmal zu versuchen.

Nachdem ich die Software, die ich immer als erstes installiere auf dem Gerät hatte, ging es weiter mit der Freischaltung der Repositories, die nicht im Standard aktiviert sind.

Die folgenden Befehle wurden alle als root ausgeführt.

cd /etc/apt/
sed 's/main/contrib/' sources.list > sources.list.d/contrib.list
sed 's/main/non-free/' sources.list > sources.list.d/non-free.list
aptitude update


Dabei habe ich gemerkt, dass sudo zwar installiert, aber nicht für meinen User aktiviert ist, daher das gleich mal erledigen und anschliessend dem root-User das Passwort "klauen".

adduser dirk sudo
passwd -d root


htop und iotop helfen häufig, wenn etwas nicht optimal läuft.

aptitude install htop
aptitude install iotop


Die WLAN-Karte war noch nicht aktiv, also schnell herausfinden, welche Karte verbaut ist und dann die entsprechende Firmware installieren.

lspci | grep -i net
aptitude search 4965
aptitude search ~d4965
aptitude show firmware-iwlwifi
aptitude install firmware-iwlwifi


Ab hier geht es als User weiter.

Habe die ssh-Keys vom USB-Stick geholt und in das Verzeichnis ~/.ssh "installiert".

Danach war die Kopie meines Haupt-Git-Repositories dran.

mkdir -p workspace/ddeimeke.git
rsync -Phae 'ssh -c arcfour256' drusus:workspace/ddeimeke.git/ workspace/ddeimeke.git/


Mit der Anleitung von mozilla.debian.net habe ich mir noch schnell den aktuellen Firefox Iceweasel installiert.

sudo vim /etc/apt/sources.list.d/iceweasel.list
sudo aptitude install -t experimental iceweasel


Weil ich neugierig bin, habe ich auch noch vnstat installiert.

sudo aptitude install vnstat


Mein Mailprogramm, Claws-Mail, darf nicht fehlen. Zuerst die Daten per rsync holen ...

mkdir ~/.claws-mail
rsync -Phae 'ssh -sarcfour256' drusus:.claws-mail/ .claws-mail/


... und dann alles installieren, was mit dem Programm zu tun hat ...

aptitude search claws-mail | awk '{print $2}' | xargs echo
sudo aptitude install claws-mail claws-mail-acpi-notifier claws-mail-address-keeper claws-mail-archiver-plugin claws-mail-attach-remover claws-mail-attach-warner claws-mail-bogofilter claws-mail-bsfilter-plugin claws-mail-clamd-plugin claws-mail-dbg claws-mail-doc claws-mail-extra-plugins claws-mail-extra-plugins-dbg claws-mail-fancy-plugin claws-mail-feeds-reader claws-mail-fetchinfo-plugin claws-mail-gdata-plugin claws-mail-html2-viewer claws-mail-i18n claws-mail-mailmbox-plugin claws-mail-multi-notifier claws-mail-newmail-plugin claws-mail-pdf-viewer claws-mail-perl-filter claws-mail-pgpcore claws-mail-pgpinline claws-mail-pgpmime claws-mail-plugins claws-mail-python-plugin claws-mail-smime-plugin claws-mail-spam-report claws-mail-spamassassin claws-mail-themes claws-mail-tnef-parser claws-mail-tools claws-mail-trayicon claws-mail-vcalendar-plugin libclaws-mail-dev


... und das deutsche Wörterbuch nicht vergessen.

sudo aptitude install aspell-de


Ach, ja, verschlüsseln möchte ich auch können:

scp -rp drusus:.gnupg .


So, jetzt noch Taskwarrior und das System ist arbeitsfähig.

Voraussetzungen schaffen.

sudo aptitude install build-essential cmake
sudo aptitude install uuid-dev curl


Taskwarrior kompilieren und installieren.

tar xzvf task-2.1.2.tar.gz
cd task-2.1.2/
cmake .
make
sudo make install


Daten kopieren.

scp -r drusus:.task .
ln -s .task/taskrc .taskrc


Done!

Das war es im Schnelldurchgang. Falls Ihr zu einem Schritt Fragen habt, fragt bitte nach.

Am Rande: In dem privaten Git-Repository finden sich noch einige Skripte, die mir das Leben leichter machen, die ich hier aber nicht einzeln aufführen möchte.

Wieder mit Debian?

debian Schon lange schwirrt bei mir im Kopf herum, wieder zu einer Distribution mit Debian als Basis zu wechseln. Dazu habe ich mir SolusOS angeschaut, was mir richtig gut gefallen hat. Jetzt habe ich einen längeren Artikel von Ikey Doherty - SolusOS and Me - gelesen, in dem er beschreibt, in welche Richtung sich SolusOS entwickeln soll und das gefällt mir nicht mehr ganz so gut.

Mit Axel haben wir uns für die aktuelle DeimHart Episode - Debian als Client - einen sehr kompetenten Ansprechpartner eingeladen und ich konnte alle meine Fragen los werden.

Nach dem Podcast habe ich Wheezy in einer virtuellen Maschine installiert und erstaunlicherweise :-) tut es alles, was es soll und verursacht auch keinen Augenkrebs (Hallo Axel!). Damit steht einer Umstellung auf Debian nichts mehr im Weg. Beginnend mit dem "neuen Gebrauchten", der hoffentlich in den nächsten Tagen kommen wird, werde ich wieder Debian verwenden.

Es wird tatsächlich Debian stable werden, Wheezy installiere ich im Vorgriff darauf, dass es im nächsten Jahr stable wird. Die drei Programme, bei denen ich aktuelle Versionen möchte, werde ich problemlos im Netz finden, sonst kompiliere ich die eben selber.

RapidDisk ...

linux RapidDisk ist eine alternative Ramdisk und ein Diskcache für Linux.

Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, das Kernel Modul zu testen, aber es hört sich sehr spannend an:

  • Dynamically attach, detach and resize multiple rxdsk RAM disk nodes.
    • Read/Write from the block device at super high performing speeds (20-30x faster (and even more) than your local magnetic SATA drive).
    • Create and manage volume sizes from as small as a few MBytes to (in theory) as large as TBytes (in both the CLI and through the Python/pyGTK graphical wrapper).

  • Archive and compress or decompress and restore rxdsk node data.

  • rxdsk nodes allocate memory pages as they are needed.

  • Map an rxdsk volume to a current physical drive as a caching node to increase I/O performance. (2.0 only - see RapidCache)

  • The best part of both RapidDisk and RapidCache modules is that by writing or caching data into memory, you are increasing the life of the physical storage device. That is, you are either not moving mechanical components seeking from sector to sector or not reducing your total cell PE count on an SSD.



Vor allem die Möglichkeiten, den Inhalt der Ramdisk in eine Datei zu schreiben und daraus wiederherzustellen, sowie die Grösse dynamisch zu vergrössern oder verkleinern, wobei nur der benutzte Platz tatsächlich im Speicher belegt wird, sehen viel versprechend aus. Ich bin gespannt.

Auf dem Plan für eines der nächsten Releases steht die Datenkomprimierung. Damit wäre das eine sehr komplette Lösung.

Erste Software ...

linux Neulich habe ich mal wieder eine neue Distribution getestet und ich merke, dass ich immer die gleichen Schritte zu Beginn ausführe.

vim installieren, als Standard-Editor festlegen (update-alternatives --config editor) und eine Standard-Konfigurationsdatei für Syntax-Highlighting (beispielweise) aktivieren (find /usr/share -iname 'vimrc*'),

git installieren. Das hilft an verschiedenen Stellen, vor allem bei dem nächsten Schritt.

etckeeper stellt das /etc-Verzeichnis mit den Konfigurationsdateien unter Versionskontrolle. Damit erübrigt sich ein ständiges Hin- und Herkopieren bei Änderungen. Dazu gibt es sehr gute Online-Artikel, hier nur eine Auswahl.
• Pro-Linux: Konfigurationsdateien mittels etckeeper verwalten
• Thomas Krenn: etc-Verzeichnis mit etckeeper versionieren
• Linux Magazin: etckeeper stellt Systemkonfiguration unter Versionskontrolle

ROXTerm ...

linux Mit der Terminallösung von Enlightenment war ich nicht mehr so ganz zufrieden, da sie für meinen Geschmack zu verspielt ist. Nach etwa drei Monaten Nutzung musste ein Ersatz für Terminology her. Diesen Ersatz habe ich in ROXTerm gefunden.

ROXTerm ist schlank und schnell und bietet genau die Features, die ich brauche, ohne dass ich Augenkrebs bekomme. Die Abhängigkeiten sind mit Bibliotheken, die auf nahezu allen Linux-Systemen mit grafischer Oberfläche zu finden sind, sehr übersichtlich. Mir gefällt das gut.