Skip to content

Speedtest via Commandline ...

Sehr schön im Blog von Bastian habe ich den Artikel speedtest-cli ohne Flash gefunden. Dort verweist er auf das speedtest-cli Repository bei Github. Mit dem Python-Skript kann man den Netzgeschwindigkeitstest von speedtest.net auch ohne Flash machen. Damit läuft er zum Einen auf Servern und lässt die übermässige CPU-Nutzung durch Flash das Ergebnis nicht verfälschen.

So ergibt sich für meinen root-Server folgendes Bild:

05:36:44 1d [dirk@rico:~/workspace] $ git clone https://github.com/sivel/speedtest-cli.git speedtest-cli.git
Cloning into 'speedtest-cli.git'...
remote: Reusing existing pack: 249, done.
remote: Total 249 (delta 0), reused 0 (delta 0)
Receiving objects: 100% (249/249), 55.75 KiB, done.
Resolving deltas: 100% (124/124), done.
05:36:49 1d [dirk@rico:~/workspace] 2s $ cd speedtest-cli.git/
05:36:53 1d [dirk@rico:~/workspace/speedtest-cli.git] master ± ./speedtest_cli.py
Retrieving speedtest.net configuration...
Retrieving speedtest.net server list...
Testing from manitu GmbH (217.11.53.135)...
Selecting best server based on ping...
Hosted by Vodafone DE (Frankfurt) [100.73 km]: 12.0 ms
Testing download speed........................................
Download: 90.11 Mbit/s
Testing upload speed..................................................
Upload: 87.21 Mbit/s

2013 im Blog ...

Im Jahr 2013 habe ich so wenig gebloggt, wie noch nie. Ich nehme mir nicht vor, mehr zu bloggen und ich weiss nicht, wie ich das Blog weiterhin füllen werde, aber es wird vermutlich oder hoffentlich weiterhin Inhalte geben ...

Meine Highlights 2013 im Blog waren die folgenden (pro Monat eines):

Januar:

Im Januar habe ich die 7 Regeln gefunden. Die sind immer noch gut und immer noch nachdenkenswert.

Februar:

Ich starte neu mit Aikido durch und beantworte die Frage Warum Aikido?.

März:

Auf dem Swiss Perl Workshop 2013 entdecke ich Perlbrew, was mir seit dem hilft, meine Perlinstallationen plattformübergreifend synchron zu halten.

April:

Das Ende des Zufalls beschreibt eindrücklich, was mit Big Data angestellt werden kann (im Guten, wie im Schlechten).

Mai:

Solarized und Liquidprompt verschönern meine Kommandozeile, erschreckend, wenn das ein Highlight ist, oder?

Juni:

Podcast hören entwickelt sich zu einem der Artikel in meinem Blog, die bis heute am besten kommentiert wurden.

Juli:

My own IT startet erst als Doing IT und wird im Laufe des Monats noch umbenamt.

August:

Besser leben für Geeks räumt mit einigen falschen Ideen auf. Insgesamt ist der August der vermutlich beste Blogmonat 2013.

September:

Dazu ist nichts weiter zu sagen: Georg Schramm bei Erwin Pelzig.

Oktober:

Ja, es haben viele komisch geschaut und sich gewundert, als ich meinen Rechner auf openSUSE umgestellt habe.,

November:

Der Taskserver erreicht den beta Status.

Dezember:

Mir fällt auf, dass ich mich äusserlich ziemlich verändert habe.

Taskwarrior und Taskserver ...

taskwarrior Ich werde hier in zwei oder drei Teilen einmal zusammenfassen, wie man die aktuelle Taskwarrior-Version und die aktuelle Taskserver-Version zur Zusammenarbeit bewegen kann. Wie das Ganze gedacht ist, zeigt die Übersicht.

Am Anfang steht das selber Kompilieren der aktuellen Versionen.

Dazu werden neben einem C++ Compiler, cmake und make auch libuuid, gnutls, readline und die entsprechenden Development-Pakete. Die aktuellen Development-Releases von Taskwarrior und Taskserver können von der Homepage heruntergeladen oder via Git geklont werden.

$ git clone git://tasktools.org/task.git task.git
$ cd task.git
$ git checkout 2.3.0

$ cd ..

$ git clone git://tasktools.org/taskd.git taskd.git
$ cd taskd.git
$ git checkout 1.0.0

$ cd ..


Dann übersetzen wir zuerst Taskwarrior:

$ cd task.git
$ cmake .
$ make
$ sudo make install


Wenn alles gut gegangen ist, liefert task diagnostics sehr viel hilfeiches, für uns wichtig ist, dass TLS (Transport Layer Security) eingebaut ist.
$ task diagnostics | grep tls
       Caps: -pthreads +tls
  libgnutls: 3.0.28


Für den Taskserver gehen wir ähnlich vor, aber wir lassen erst Tests laufen, bevor wir installieren:

$ cd taskd.git
$ cmake .
$ make


Jetzt gibt es einen Unterschied, Tests übersetzen und ausführen:

$ cd test
$ make
$ ./run_all


Erst wenn die erfolgreich waren, ist es sinnvoll, den Taskerver zu installieren:
$ cd ..
$ sudo make install


Auch hier liefert taskd diagnostics viel hilfreiches.

Sollte etwas schief gegangen sein, werft einen Blick in die mitgelierferte INSTALL-Datei und im Fall von Taskserver zusätzlich noch in die Datei doc/operation.txt.

Ansonsten gilt wie immer: Fragen? Fragen!

Präsentationsformen ...

Von Zeit zu Zeit bekomme ich das Vergnügen, einen Vortrag zu halten und jedes Mal aufs Neue stellt sich die Frage nach der richtigen Präsentationsform.

Ich halte nichts von den Präsentationsprogrammen der Office-Programme, egal, ob es Powerpoint, Impress oder irgendetwas anderes "integriertes" ist. Ich mag nicht gebremst werden und ich mag es, ohne Mausbenutzung, nur mit der Tastatur zu schreiben.

Wenn das ganze dann noch Open Source ist und möglichst, in einer einzigen Datei daher kommt, bin ich froh. Zwischenzeitlich habe ich einfache Textdateien benutzt. Das Verfahren ist hier im Blog schon beschrieben worden (meine beiden Workshops zu praktischer Administration habe ich so gehalten: Teil 1 und Teil 2 inklusive Videos).

So konnte es nicht weitergehen, daher habe ich mir die folgenden Tools und Möglichkeiten angeschaut:


Alle Verfahren haben spezifische Vor- und Nachteile.

Derzeit arbeite ich PDF-Dateien, die LaTeX Beamer erzeugt, sie enthalten auch Links und sind in meinem Speakerdeck-Account zu finden.

Taskserver (big picture) ...

taskwarrior So, nach der zweiten Beta von Taskwarrior 2.3.0 und Taskserver 1.0.0 ist es einmal an der Zeit, die Ideen hinter der Software zu erklären. Ich werde eine kleine Artikelreihe starten, in der ich auch das Aufsetzen eines eigenen Servers näher beleuchten werde.

Achtung: Wir befinden uns noch im beta-Status und haben keine Erfahrung mit grösseren Setups oder grösseren Umgebungen. Wir empfehlen noch nicht, den Server für produktive Daten einzusetzen.

Ein lokaler Taskwarrior Nutzer (Version 2.3.0 beta2 und folgende) kann sich nur mit einem einzigen Taskserver verbinden. Für weitere Server sind separate Settings (Datenverzeichnisse, Zertifikate, User, ...) nötig. Jeder User kann einer einzigen Organisation angehören, innerhalb dieser Organisation Mitglied mehrerer Gruppen sein (ist noch nicht fertig), Vom Server gibt es ein Zertifikat und den passenden Schlüssel, mit dem der Nutzer sich verbinden kann.

Je nachdem, was User brauchen, werden noch weitere Features nachgerüstet.

Ein Taskserver (Version 1.0.0 beta2 und folgende) kann mehrere Organisationen, Gruppen (in Vorbereitung) und Nutzer hosten.

Um einen User zu einem laufenden Server hinzuzufügen, muss er angelegt und zu einer Organisation hinzugefügt werden. Um sich verbinden zu können, sind die folgenden Informationen und Dateien nötig:
  • Username in einer für Menschen lesbaren Form, zum Beispiel "Dirk Deimeke".
  • Das Passswort ist eine UUID (Unique User ID), so dass auch mehrere User gleichen Namens angelegt werden können.
  • Datei: client.cert.pem zur Identifiation als valider Client.
  • Datei: client.key.pem für die Verschlüsselung des Datentransfers.
  • Um die Verbindung aufzubauen sind noch server:port nötig.


Momentan gibt es nur ein einziges Client-Zertifikat für alle User, um die Verschlüsselung zu ermöglichen. More to come ...

Derzeit gibt es noch ein Problem, das Zertifikat auf Mobiltelefone zu bekommen. Wir arbeiten da an einem Webfrontend, mit dem sich das Telefon verbinden kann und das das generelle Usermanagement übernimmt. Derzeit ist das noch Arbeit auf der Kommandozeile.

Zur Information: Der Server wird später auch 301/302 status Codes erzeugen, so wird es möglich sein, einen User transparent auf einen anderen Server umzuziehen.

Um das mal in "Datenbank-Relationen" aufzulösen:

  • 1:n host:server (auf einem Host können mehrere Serverinstanzen laufen).
  • 1:n server:clients (gegen einen Server können sich viele Klienten verbinden).
  • 1:n server:organisations (ein Server kann mehrere Organisationen verwalten, hier wäre n:m aus Hochverfügbarkeitsgründen prima)
  • 1:n clients:users (das ist noch etwas schwierig, es gibt derzeit nur ein Client-Zertifikat, eventuell wird das mal 1:1 der n:1)
  • 1:n organisations:users (eine Organisation kann mehrere User beherbergen, später kann vielleicht ein User auch in mehreren Organisationen sein (n:m), das geht momentan nur mit verschiedenen Konfigurationsoptionen)
  • Später: 1:n users:groups (e
  • Später: 1:n orgs:groups


Was wir noch nicht wissen, ist, wie viele User ein Server verkraften kann. Wir werten zwar unseren eigenen Server aus, können aber noch keine weiteren Vermutungen anstellen.

Questhub.io ...

Eine ganz andere Art mit ToDo-Listen umzugehen, bietet Questhub.io. Mit Elementen aus Gamification soll der ewigen "Verschieberitis" Einhalt geboten werden. Man stellt seine Aufgaben auf die Webseite und bekommt Punkte, wenn man sie auch erledigt ;-)

Auf der About-Seite wird genauer beschrieben, was dahinter steckt.

Die vielleicht grösste Stärke von Questhub sind die Quests, das sind Aufgaben, die man (auch) gemeinschaftlich lösen kann und soll. Questhub entstand ursprünglich in der Perl-Community als "Play Perl" (was im Perl-Bereich weiterlebt) und war dazu gedacht, Aufgaben rund um Perl spielerisch zu erledigen.

Ich finde die Idee dahinter klasse, vor allem, wenn man sich einmal überlegt, wie viele unangenehme Aufgaben in einem Projekt erledigt werden müssen. Das ist die Möglichkeit, auch dafür "Ruhm und Ehre" einzuheimsen.

Momentan gibt es auf Questhub die Bereiche ("realms") Perl, Chaos, Code, Read, Meta, Fitness, Haskell, Testing, Japanese, Big Data, Python (Ru) und Lisp. Der Autor richtet auf Nachfrage weitere Bereiche ein.

Weitere Style Guides ...

Via Twitter habe ich das Mutterprojekt der Google Styleguides ("Style guides for Google-originated open-source projects") gefunden.




Da gibt es also nicht nur den Shell Style Guide, den ich hier erwähnt habe. Es hätte mich auch überrascht, wenn es anders wäre.

sudo bei openSUSE ...

opensuse Standard-Einstellungen muss ich manchmal nicht verstehen.

Um openSUSE kompatibel zu anderen sudo-Installationen zu machen, so dass das User-Passwort für sudo verwendet wird, müssen folgende zwei Einstellungen getroffen werden.

Mit /usr/sbin/usermod -G wheel username oder vigr den User zur Gruppe wheel (den historischen Grund für den Namen wüsste ich gerne, drehen die Leute am Rad?) hinzufügen.

Anschliessend mittels visudo die folgenden beiden Zeilen auskommentieren.
# Defaults targetpw   # ask for the password of the target user i.e. root
# ALL   ALL=(ALL) ALL   # WARNING! Only use this together with 'Defaults targetpw'!

und die die Kommentarzeichen zu Beginn der Zeile
%wheel ALL=(ALL) ALL

löschen.

Nach einer erneuten Anmeldung des User fragt sudo nach dem Userpasswort und nicht mehr nach dem root-Passwort.

Audioblogging ...

podcast Angeregt durch den Artikel von Christian spiele ich schon länger mit dem Gedanken, ein Audioblog zu starten. Das sollte einfach und schnörkellos sein, Firtz könnte ein Weg sein, es zu implementieren. Die Geschichte hinter Firtz findet sich hier.

"Eigentlich" hätte ich gerne etwas, was mich einen Beitrag mit dem Smartphone aufnehmen lässt, der Episode einen Titel vergibt und dann fertig ist. Kommentare sollten auch möglich sein. Ich vermute, dass Firtz auf dem Weg dorthin ist. Schauen wir mal. Eventuell findet sich etwas Zeit für den Test.

Shell Style Guide ...

Bei Google gibt es einen Shell Style Guide, den ich wirklich jedem nur ans Herz legen kann.

Die Regeln sind sinnvoll und helfen, dass Skripte auch eine Woche nachdem sie geschrieben wurden noch verstanden werden können. :-)

Einiges ist sicherlich diskussionswürdig und Geschmackssache, ich würde Perl statt Python für längere Skripte nehmen, aber in Summe ist das Dokument prima.

Solarized und Konsole ...

opensuse Solarized hatte ich hier schon einmal als Thema. Dass die Konsole das als Farbschema gleich mitbringt, finde ich prima. Aber leider scheinen einige Farben nicht so zu sein, wie bei anderen Solarized-Implementationen, die ich kenne (Taskwarrior sah einfach doof aus).

Daher bin ich ganz froh auf GitHub das Projekt konsole-colors-solarized gefunden zu haben. Das löst das "Problem".